Wonach suchen Sie

Die Transportsteuerung

Die Transportsteuerung hat primär die Aufgabe, bestehende, von anderen Systemen erzeugte Transportaufgaben so durchzuführen, dass die Anlage nicht blockiert wird. Hierzu hat sie den Betriebszustand der Anlage und den Belegungszustand von Strecken…

Die Materialflusssteuerung im DV-Verbund

Die Materialflusssteuerung ist zwischen der Lagerverwaltung und der Steuerungsebene angesiedelt. Sie enthält die Transportsteuerung und Leitstandfunktionen zur Verwaltung von Ressourcen. Zusätzlich sind in manchen Systemen hier auch Applikationen…

Zielsteuerung in der Materialflusssteuerung – Übersicht

Innerhalb der Materialflusssteuerung übernehmen Zielsteuerungen die Materialverfolgung. In modernen Anlagen werden, neben den eigentlich benötigten Daten zur Zielverfolgung, zusätzlich die reinen Bestandsdaten mitgeführt. Diese Daten werden codiert…

Modulare Software – Anforderungen an eine moderne Lagerplatzverwaltung

In der Lagerplatzverwaltung soll es möglich sein, Lagergüter mit unterschiedlichen Einlagerstrategien einzulagern. So soll z.B. bei Kunde A möglichst nahe an den Gassenköpfen eingelagert werden, bei Kunde B sollen zuerst Lagerplätze in einer für…

Modulare Software – Die Brücke angewendet auf das Transportgut: Trennung von Abstraktion und Implementierung

Durch eine Trennung von Abstraktion und Implementierung ist zum Beispiel auch die Zusammenarbeit einer konkreten Fachklasse (z.B. Lagereinheit LE) mit zwei und mehr Komponenten möglich. Das wird erreicht durch das aus der Literatur bekannte…

Parametrierung der Materialflusssteuerung

Bei der Planung eines komplexen Logistiksystems kann im Normalfall ein großer Teil der Materialflusssteuerung aus Standardkomponenten zusammengestellt werden. Die meisten der projektspezifischen Anpassungen werden anschließend in der…

Die Transportverwaltung in der Intralogistik

Das Standardmodul Transportverwaltung ist die zentrale Instanz zur Überwachung, Beauftragung und Koordination aller Transportaufträge und Transportressourcen bei der Materialflusssteuerung in der Intralogistik. Statische und dynamische Daten Dem…

Modulare Software – Laufzeitumgebung

Die Stabilität einer Softwareanwendung wird maßgeblich von der Güte der Laufzeitumgebung bestimmt. Die Komponenten werden im Laufzeitentwurf Prozessen (= vergleichbar mit einem Container) zugeordnet. Ein Prozess kann hierbei auch mehrere Komponenten…

Modulare Software im Projektgeschäft

In der Praxis wird die objektorientierte Softwareanwendung im Idealfall aus einer Mischung aus Standardkomponenten und projektspezifischen Komponenten erstellt. Das Modulkonzept sollte so ausgelegt sein, dass allgemein nutzbare Teile unverändert,…

Die Idee der modularen Software

In der Softwareentwicklung werden objektorientierte Methoden eingesetzt, um durch die Erstellung von kleinen Softwarebausteinen die Produktivität, die Wartbarkeit und letztendlich die Softwaregüte zu verbessern. Ein interessanter Aspekt hierbei ist…

Prioritäten in der Transportverwaltung

Die wichtigste Funktion der Materialflusssteuerung ist die Beauftragung von Fördersystemen mit Fahraufträgen. Eine Förderanlage verfolgt in der Regel zwei Ziele parallel: Eine umgehende Lieferung der Ware (= logistischer Prozess) Eine optimale…

Weiterreichsystem

In einem Weiterreichsystem löst die Ankunft eines Behälters in einem abgegrenzten Kommissionierbereich einen kleinen Rundgang aus, d. h., ein Mitarbeiter läuft nur die innerhalb seines Bereichs benötigten Artikel an und legt sie zu. Der Weg zum…

Einstufige Kommissionierung – Kommissionierrundgang mit Beleg

Da eine Sendung meist mehrere Artikel umfasst, erreichen die Laufwege bei der einstufigen Kommissionierung schnell untragbare Ausmaße. Bis zu einer gewissen Größenordnung eines Betriebes mit einem überschaubaren Leistungssegment, ist das Überwinden…

Einstufige Kommissionierung ohne Systemunterstützung

Die Kommissionierung ohne Systemunterstützung setzt ein überschaubares Artikelsortiment voraus, welches übersichtlich gegliedert nach Warengruppen gelagert ist. Innerhalb einer Warengruppe sorgt eine Lagerung nach aufsteigender Artikelnummer für…

Anforderungsspektrum an Kommissioniersysteme

Moderne Distributionszentren mit sogenanntem Vollsortiment müssen teilweise über 100.000 verschiedene Artikel im Zugriff haben und mit der Schwierigkeit kämpfen, dass das Sortiment regelmäßig wechselt. Am besten lässt sich der Kommissionieraufwand…

Warenausgang – Rechnung und Lieferschein

Bei der Rechnungserstellung ist die saubere Aufgabenteilung zwischen kaufmännischem und logistischem System zu beachten. Das logistische System verfügt zwar über die tatsächlichen Ist-Mengen der ausgelieferten Sendung, die Erzeugung bzw. Korrektur…

Warenausgang – Grundlagen

Fertige Packstücke landen schließlich im Warenausgang und durchlaufen auf der Ausgangsseite, in Abhängigkeit von der Vielfalt der zu bedienenden Frachtführer und Ausgangsrelationen, unterschiedliche Abläufe. Im Kern ist die Gemeinsamkeit, dass die…

Nachschub – Varianten

Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom Hauptlager (Reservelager) in die Kommissionierung. Während im Ur-LVS das Auffüllen eines Artikels im Greiflager bei Bedarf durch den Menschen…

Picken und Packen – Benutzerführung bei der Kommissionierung

Unabhängig von den Struktur- und Ablaufvarianten in der Kommissionierung ist bei der Benutzerführung zwischen drei verschiedenen Grundformen zu unterscheiden:

Picken und Packen – Die Kommissionierung

Die Hauptarbeit eines modernen logistischen Systems entfällt heute auf die Planung, Steuerung und Durchführung der Kommissionierung. Dabei wurde die alte auftragsbezogene Kommissionierung nach Lieferschein nach und nach durch eine ganze Palette…

Picken und Packen – Abläufe

Bei sogenannten „pick-and-pack“-Systemen wird direkt in die Versandkartons kommissioniert. Dadurch verlassen vollständige Packstücke die Kommissionierung, sodass eine nachgelagerte Packerei nur noch Kontrollfunktionen hat und evtl. Belege ergänzt.…

Das LVS heute

Kern jedes leistungsfähigen Logistiksystems ist die Datenbank, die in teils Hunderten von Tabellen sowohl die statischen als auch die dynamischen Daten des Betriebs vorhält. Während das klassische LVS nur eine Lagerortverwaltung im eigentlichen…

Die Grundlagen der Aufgabenmodellierung

Bei der Modellierung eines Informationssystems können verschiedene Modelliermethoden und Meta-Modelle in Betracht gezogen werden. Hier wird zwischen syntaktischen und semantischen Konzepten unterschieden, jedoch liegt das Hauptaugenmerk heute meist…

Aufgabenmodellierung – Unterscheidung verschiedener Sichtweisen in der Modellerstellung

Bei der Modellierung von Aufgaben wird (historisch begründet) auf die Verwendung mehrerer, relativ einfach gestrickter syntaktischer Konzepte gesetzt, wobei jeweils nur Teilaspekte einer Aufgabe erfasst werden. Das Gesamtmodell wird anschließend aus…

Geschäftsprozessorientierte Aufgabenmodellierung

Bei der geschäftsprozessorientierten Aufgabenmodellierung liegt das Augenmerk neben der Funktionssicht, der Datensicht und der Interaktionssicht zusätzlich auf der Vorgangssicht. Hierbei werden zum einen die Wechselbeziehungen innerhalb eines…

Die Integration von Aufgaben eines Informationssystems

Das Ziel der einzelnen Aufgaben eines Informationssystems ist es, integriert, durch Zusammenarbeit, das Gesamtziel des Informationssystems zu erfüllen. Bei der Integration der Aufgaben müssen Integrationsziele im Bezug auf Redundanz, Konsistenz,…

Aufgabenträger und Aufgabenträgersysteme in logistischen Systemen

Ein wichtiger Schritt bei der Aufgabenmodellierung ist die Anpassung von Aufgaben und dem Aufgabenträger. Dabei sollte sowohl die Art als auch die Kapazität des Aufgabenträgers beachtet werden. In realen Systemen herrscht oft eine Kopplung zwischen…

Client-Server-Anwendungssysteme

Um eine Aufgabe in einem Informationssystem zu lösen, können verschiedene Operationen verwendet werden. Die Auswahl der verwendbaren Operationen wird von einem Anwendungssystem festgelegt. Ausgeführt werden die Operationen jedoch von der…

Integrierte Anwendungssysteme

Anwendungssysteme können als Teilsysteme in größere Anwendungssysteme integriert sein. Beispielsweise kann ein logistisches Anwendungssystem ein Teilsystem eines umfassenden operativen Systems eines Unternehmens sein. Die Aufgaben innerhalb dieser…

Workflow-Management-Systeme

Workflow-Management-Systeme bauen auf der Idee der integrierten Anwendungssysteme auf, mit dem Ziel, zusätzlich zu den automatisierten auch die manuellen Aufgaben zu überwachen und zu steuern. Hierzu wird die Steuerung von der tatsächlichen…

Also available in English (Englisch)