Wonach suchen Sie

Die Händlerintegration (Ship-from-Store)

Die Händlerintegration steht für den Ausbau eines bestehenden Vertriebsnetzes einer Marke, eines Internet-Pure-Players oder eines Verbands durch die Integration des stationären Handels in die eigene E-Commerce-Strategie. Zu diesem Zweck wird zur…

Bestandskosten

Bestandskosten sind Kosten, die durch die Bewegung von Produktgütern im Lager bzw. Distributionszentrum entstehen. Dabei handelt es sich um eine Kennzahl aus der Betriebswirtschaft. Bestandskosten im Allgemeinen beinhalten z.B. die Lagermiete,…

No-Line-Commerce

No-Line-Commerce steht für die derzeit höchste Entwicklungsstufe des E-Commerce. Sämtliche online und offline verfügbaren Vertriebskanäle sind informationstechnisch miteinander vernetzt und bilden zusammen mit den Vermarktungskanälen ein Gesamtbild.…

TUP rollt neues Logistiksystem von EF-Logistik deutschlandweit aus

TUP hat für EF-Logistik ein umfassendes Logistiksystem (EFLS) konzipiert, das sukzessive in kurzen Zeitabständen in allen elf Logistikzentren deutschlandweit implementiert wird. Das neue EFLS leistet flexibel und dynamisch sowohl das…

Funktionen des Lagers

Bei der Betrachtung der Funktionen eines Lagers steht der Zweck der Lagerung im Vordergrund. Die Definition setzt sich aus den Unterpunkten Sicherungs- und Bereitstellungsfunktion, aus der Ausgleichsfunktion, aus der Produktionsfunktion sowie aus…

Omni-Channel

Omni-Channel setzt im Onlinehandel auf eine Weiterentwicklung der Vertriebswege Multi- und Cross-Channel: sämtliche Absatzkanäle können gleichzeitig genutzt werden. Damit der lateinische Begriff Omni (alles, ganz, jeder) „kaufmännisch“ greift, sind…

Bestandsverwaltung in der Intralogistik, inkl. Bestand und Bestandsabgleich

Die Bestandsverwaltung oder auch Bestandsführung steht für die lückenlose digitale Aufzeichnung sämtlicher Bestandsbewegungen in der Intralogistik, um zu jedem Zeitpunkt zuverlässige Aussagen über Lagerort (wo?), Menge (wieviel?) und Qualität (was?)…

Definition – Cross-Channel

Cross-Channel ermöglicht einen vertriebswegübergreifenden Einkaufsprozess, bei dem Kunden im Rahmen ihres Informations- und Kaufprozesses unterschiedliche Vertriebskanäle kombinieren. Der Kunde bestellt seine Ware beispielsweise im Onlineshop und…

Multi-Channel

Multi-Channel beschreibt die Möglichkeit, den Handel (B2B und B2C) auf mehreren Vertriebskanälen gleichzeitig anzubieten. Die Kanäle, die der jeweilige Anbieter zur Verfügung stellt, funktionieren nebeneinander, nicht aber miteinander: Der…

Ergonomie im Lager

Ergonomie im Lager zielt auf die Anpassung und Schaffung von Arbeitsplätzen, die unter der Berücksichtigung der menschlichen Physis dem Arbeiter eine möglichst komfortable Verrichtung von Tätigkeiten ermöglicht. Dem entgegengesetzt verläuft auf den…

Rückwärtslogistik

Während die Logistik den Produktionsweg hin zum Kunden abbildet, schließt die Rückwärtslogistik, auch Rückführlogistik genannt, diesen Halbkreis mit einer möglichst effizienten Planung, Steuerung und Entsorgung von Materialien zu einem ökonomischen…

E-Commerce: der Onlinehandel

E-Commerce, auch Electronic Commerce, steht für den elektronischen Handel im Internet. Dabei werden die Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen sowie die kaufmännischen Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern abgebildet. E-Commerce…

Doppeltiefe Lagerung

Die doppeltiefe Lagerung ist eine Lagerstrategie, die es durch den Einsatz spezieller Lagerregale und Regalbediengeräte ermöglicht, zwei Lagereinheiten hintereinander im selben Regalfach zu lagern. Die Regalfächer sind entsprechend tiefer; sprich…

Collaborative Commerce (C-Commerce)

Beim Collaborative Commerce, kurz C-Commerce, sind alle wertschöpfenden Parteien eines Handelsprozesses von Beginn an miteinander vernetzt. Im Vergleich zum klassischen Handel, bei dem der Auftragseingang nur beim Händler/Hersteller selbst verbucht…

Lastenheft und Pflichtenheft in der Intralogistik

Das Lastenheft beinhaltet grundsätzlich die vom Auftraggeber vordefinierten und detailliert beschriebenen Projektanforderungen, die aus seiner Sicht nötig sind, um alle Anforderungen des Gesamtvorhabens erfolgreich umzusetzen. Das Pflichtenheft…

Erwin Müller Group führt neues ERP-System ein / TUP verantwortet das Lagerverwaltungssystem

Die Erwin Müller Group ist seit über 25 Jahren führend im Versandhandel für den Gastronomiebedarf in Europa. Im Zuge einer Modernisierung der IT-Infrastruktur führt das im bayerischen Wertingen ansässige Unternehmen das ERP-System Microsoft Dynamics…

Losgröße

Die Losgröße definiert die Anzahl der Teile innerhalb einer Serie, die ohne Unterbrechung in einer Charge die Fertigung passieren. Werden Aufträge in einer Produktionscharge, Serie oder einem Batch zusammengefasst, hat dies wirtschaftliche Gründe,…

Warehouse-Management-System – kurz: WMS

Das Warehouse-Management-System (WMS), auch Lagerverwaltungssystem (LVS) genannt, ist eine unverzichtbare Software für die Steuerung und Verwaltung von Beständen (siehe auch Bestandsverwaltung) und Lagerorten innerhalb geschlossener Betriebe (bspw.…

Auftragsdisposition in der Intralogistik

Die Auftragsdisposition beschreibt die mengenmäßige Zuordnung und Verteilung von Aufgaben beziehungsweise Aufträgen auf interne verfügbare Ressourcen. Vor der Zuweisung sind die sogenannten Leistungsprofile (Aufwände) jedes Auftrags, beispielsweise…

Pareto-Effizienz in der Intralogistik

Die Orientierungsmethode Pareto-Effizienz (auch Pareto-Optimum) beschreibt einen theoretischen Zustand, ab dem die Optimierung eines Teil-Konstrukts (bspw. Teil einer Anlage) zwangsläufig die gegenläufige Entwicklung einer anderen Teil-Komponente…

CMR: der Frachtbrief

Die Bezeichnung CMR stammt aus dem Französischen, Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route, und beschreibt das Übereinkommen aller beteiligten Staaten über den Beförderungsvertrag im internationalen…

Subkontraktor

Der Subkontraktor ist der Vertragspartner, der von einem Hauptlieferanten beziehungsweise auch Generalunternehmer für ein Großprojekt mit unterschiedlichen Gewerken beauftragt wird um lediglich eine Teil-Dienstleistung zu erbringen. Er agiert als…

Was kann die Logistik leisten?

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Begriff „Logistik“ zu einem Allgemeinbegriff entwickelt. Das ist gut so. Aber nicht so gut ist, dass „Logistik“ – insbesondere in den Medien – vielfach falsch verwendet wird und in manchen Unternehmen für alle…

Planungswerkzeug Zeittrichter in Logistik & SCM

Bei der gemeinsamen Planung der produktionssynchronen Abrufe (PAB) von kompletten Baugruppen und Komponenten eines OEM (Original Equipment Manufacturer) beispielsweise im Automotive Bereich und des Systemlieferanten (sog. 1st-Tier-Lieferanten)…

Stock Keeping Unit (SKU)

Das Akronym SKU, Stock Keeping Unit, beschreibt eine eindeutig identifizierbare Lagereinheit. Eine Lagereinheit umfasst dabei alle identischen Artikel einer bestimmten Produktvariante. Für die Identifikation wird ein Code auf der jeweiligen SKU…

RES-Optimierung bei HABA – Optimierte Kommissionierung mit reduzierten Laufwegen

Um weitere Optimierungen in der Kommissionierung der Logistik der Habermaaß-Gruppe zu erreichen, hat TUP mit dem Programm-Modul RES eine Reservierungs-Optimierung durchgeführt. Durch die damit gesteuerte optimierte Auftrags-Disposition konnten…

Komplexitätskosten – Zwei Seiten einer Medaille?

Wer kennt nicht die legendäre Aussage von Henry Ford, “any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black”. Wie sehr hat sich seitdem die Welt gewandelt, von Verkäufermärkten zu Käufermärkten? Kunden stellen immer…

Kommissionierzeiten – Basiszeit

Die Basiszeit ist in der Kommissionierung der zeitliche Aufwand, der für eine Kommissionierung zwar erforderlich ist, aber ausschließlich organisatorische Tätigkeiten vor und nach jedem Kommissioniervorgang beschreibt. Die Kommissionierung steht…

Studie: LKW auf Schienen – ELANS, die AutoBahn der Zukunft?

Wie wäre es, längere Strecken mit dem LKW zurück zu legen ohne zu lenken? Und das umweltfreundlich, kostenneutral und mit einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit, welche um ein Drittel höher liegt als auf Autobahnen möglich? Unter anderem…

Worum geht es im Supply Chain Management?

Im Mittelpunkt des Managements steht der Mensch als handelndes Wesen, als homo agens. Im Supply Chain Management steht überdies der Mensch als zusammenhandelndes Wesen, als homo co-agens, im Zentrum der Betrachtung. Durch das bewusste,…

Also available in English (Englisch)