Wonach suchen Sie

ECR – Efficient Consumer Response

ECR, Efficient Consumer Response, betrachtet die informelle Versorgungskette vom Hersteller bis zum Abverkauf unter dem Aspekt der Verbraucherbedürfnisse und des maximalen Kundennutzens. Damit die Betrachtung sowie die Auswertungen der gesammelten…

Virtuelle Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme von Steuerungssystemen dem Lagerverwaltungssystem (LVS) und Materialflussrechner (MFR) erfolgt in der Regel erst mit Hilfe der realen Hardware und somit auf der Baustelle. Dieses bedeutet, dass die Arbeiten zur Inbetriebnahme…

Welche Anforderungen ein APS-System erfüllen muss – Teil I

Viele Unternehmen richten ihre Fertigung auf individuelle Kundenanforderungen aus. Supply-Chain- und Produktionsplanungsprozesse werden dadurch immer komplexer. Mit dem richtigen Advanced-Planning- und -Scheduling-(APS-)System können dem Kunden…

Auftragsdurchlaufzeit

Wenn in einem Logistikzentrum ein Auftrag eingeht, so passiert dieser verschiedene Prozesse bis er fertiggestellt ist. Für jeden dieser einzelnen Prozesse bemisst man deren Durchlaufzeit. Addiert man die Durchlaufzeiten der einzelnen Prozesse erhält…

EDIfact: Standard für Electronic Data Interchange for administration, commerce and transport

EDIfact steht für Electronic Data Interchange for administration, commerce and transport. Es handelt sich dabei um einen internationalen und branchenübergreifenden Standard, der für den elektronischen Geschäftsdatenaustausch entwickelt wurde. Die…

Der Barcode – EAN, GTIN und GS1-Standard

Barcodes (auch: Strichcodes) haben sich in den letzten Jahren erfolgreich gegenüber anderen Systemen durchgesetzt. Der Barcode ist ein Binärcode, der aus einem Feld von parallelen Strichen und Trennlücken besteht. Diese sind nach einem vorbestimmten…

Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt

Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt Abstimmungs- beziehungsweise Kommunikationsprobleme mehrstufiger Lieferketten - meist in sogenannten fragmentierten Supply Chains. Er ist dank Schwankungen in der…

Vorgehensweise bei der Modernisierung von Intralogistik-Anlagen

Für eine Modernisierung von Intralogistik-Anlagen, auch Retrofit genannt, gibt es zum einen systembedingte Gründe, wie z. B. eine sinkende Anlagenverfügbarkeit, steigende Ausfallkosten, fehlendes Fachwissen über Komponenten und Anlageteile,…

Effiziente Strukturen durch nachhaltige Kostensenkung – Teil II

Werden Prozesse innerhalb des Unternehmens fortwährend analysiert und somit optimiert, ergeben sich nicht nur neue Synergien; vielmehr kommt es durch die dadurch entstandenen Strukturen zu nachweislich nachhaltigen Kostensenkungen. Warum es…

Staplernavigation mit RFID

Mittels sogenannter Transponder (RFID-Tags), die in vorgegebenen Abständen (Raster) in den Boden eingelassen sind, ist es der RFID-Technologie möglich, Güter zu lokalisieren sowie Fahrzeuge zu navigieren. Ein Beispiel ist die Staplernavigation. Dem…

Over-Corner-Label

Um den Förderfluss innerhalb des Lagerbetriebs reibungslos zu gestalten, nutzen Unternehmen immer öfter das Over-Corner-Label. Dabei handelt es sich um einen Barcode, der direkt am Wareneingang, am i-Punkt, auf das Packstück oder einer Palette über…

Temperaturgeführte Logistik (Umweltvermessung)

Speziell der Markt für temperaturgeführte Logistik gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Kühl- und Tiefkühlkost sowie die Medikamenten-Logistik sind auf die Vorteile der RFID-Technologie angewiesen. Kernfunktionen bei solchen Einsätzen sind die aktive…

Effiziente Strukturen durch nachhaltige Kostensenkung – Teil I

Aufgrund sich immer rascher ändernder Marktanforderungen stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen – eine enorm steigende Variantenvielfalt. Dies führt zu hoher Komplexität auf Produkt- und vor allem auf Prozessebene. Eine Erhöhung der…

Identifikationspunkt (I-Punkt)

Ein Identifikationspunkt (I-Punkt) ist ein Teilsystem des Wareneingangs. Er ist der Punkt, an welchem Informationen über das Packstück mit den Informationen vom Lagerverwaltungssystem zusammengeführt werden. Der I-Punkt ist der letzte Teil des…

Übersicht und Erklärung zu Identträger

Um ein Objekt durch die gesamte Logistikkette hindurch zweifelsfrei identifizieren zu können, kann es durch einen Identträger bestimmt werden. Dieser Identträger wird von einem Identsystem generiert. Die Komponenten eines Identtsystems setzen sich…

Umschlagleistung

Die Umschlagleistung bezeichnet in der Intralogistik die Anzahl der Ein-und Auslagerungen pro Zeiteinheit. Sie veranschaulicht also die Zahl von Gütern/Behältern, die in einem bestimmten Zeitraum durch einen Umschlagplatz laufen. Abhängig ist diese…

Kommissionierroboter

Der Kommissionierroboter ist ein führerloses Regalbediengerät, welches in der Intralogistik zum Einsatz kommt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Produkte aus Lagerbehältern zu entnehmen und diese in Kommissionierbehältern abzulegen. Die Entnahme und…

Monitoring in der Intralogistik

Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, beziehungsweise um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, setzt man in der Logistik und Intralogistik auf das sogenannte Monitoring. Es umfasst die digitale Analyse von Transport- und…

Bidirektionale Förderer

Bidirektionale Förderer werden in der Intralogistik verwendet, um mit einer Förderstrecke zwei Prozesse abzudecken. Nicht selten wird die Installation paralleler Strecken eingespart und durch den bidirektionalen Betrieb einer Strecke ersetzt, weil…

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft ist laut Betriebswirt Werner Kern eine betriebliche Leistungserstellung. „Produktion ist jede Art innerbetrieblicher Transformation von Gütern in höherwertige Güter“. Dabei werden seiner Meinung nach Begrifflichkeiten wie…

Payment-Service-Provider (PSP)

Ein Payment-Service-Provider (PSP) ist ein Unternehmen, das die technische Anbindung eines Onlineshops oder lokalen Händlers an Zahlungsdienstleister realisiert. Vertragspartner können beispielsweise traditionelle Bankhäuser, aber auch sogenannte…

Global-Positioning-System (GPS)

Global-Positioning-System, kurz GPS, ist ein satellitengeführtes und weltumspannendes Navigationssystem aus den USA. Mit ihm kann jeder Anwender (privat wie auch kommerziell) mit entsprechenden Geräten (Smartphone, Navigationsgerät oder auch per…

Data Mart: die lokale Warehouse-Datenbank-Analyse

Data Mart beschreibt die Nutzung einer Datenbank, die lediglich einen abteilungsspezifischen Teil des gesamten Data-Warehouse ausmacht. Daher spricht man auch von der Abteilungsdatenbank. Grundsätzlich benutzt man einen solchen Auszug aus dem…

Komplexität im Supply-Chain-Management

Bei der Einschätzung zur Komplexität im Bereich Supply Chain Management lautet die zentrale Fragestellung: Welche Maßnahmen sollten Unternehmen zur Steuerung der Supply-Chain-Komplexität ergreifen, um etwa ein profitables Wachstum zu ermöglichen?…

Serial Shipping Container Code (SSCC)

Jede Versandeinheit, das kann beispielsweise eine Palette oder ein Karton sein, erhält automatisch einen  "Serial Shipping Container Code" (ehem. "Nummer der Versandeinheit" (NVE)). Es handelt sich dabei um eine weltweit eindeutige und…

Bring Your Own Device (BYOD)

Das Akronym BYOD - Bring Your Own Device - ist heute in vielen Unternehmen zum Standard geworden. Es erlaubt Mitarbeitern, ihre privaten Endgeräte, wie das Smartphone, mit ins Unternehmen zu bringen, um damit zu arbeiten. Es gehört somit zur…

Ökobilanz

Eine Ökobilanz betrachtet Produkte, Dienstleistungen und Prozesse ganzheitlich unter ökologischen Gesichtspunkten. Anhand von umfangreichen und standardisierten Analysen werden die Produkte für dessen Herstellung, die Herstellung selbst sowie die…

Erfolg durch Flexibilität – Zukunftsmodell ‘Flex AG’

Unstete Nachfrage, hohe Varianz, wechselhafte Anforderungen – Unternehmen müssen sich heute einer Zukunft ohne Planbarkeiten stellen. Die Unstetigkeit der Märkte nimmt weiter zu und eine neue Qualität gewinnt. Die Globalisierung hat zu einem…

Near Field Communication (NFC)

Die Near Field Communication, kurz NFC, ist ein international anerkannter Übertragungsstandard. Die Nahbereichsfunktechnik beschreibt dabei eine Übertragung, meist von Daten über eine kurze Distanz von wenigen Zentimetern und erfolgt ausschließlich…

Supply-Chain-Simulation

Das allgemeine Ziel der Supply-Chain-Simulation ist die Analyse des dynamischen Verhaltens komplexer Wertschöpfungsketten unter der Berücksichtigung stochastischer Einflüsse wie z.B. Prognosefehler, Produktions-, Transport- und…

Also available in English (Englisch)