Wonach suchen Sie

Intralogistik – Definition

Der Begriff Intralogistik wurde im Jahre 2004 vom "Forum Intralogistik" des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) ins Leben gerufen. Da der Begriff „Logistik“ im Allgemeinen mit dem Transportgewerbe und dem Güterverkehr assoziiert wird,…

Die Grenzen der klassischen Lagerplanung

Über die Jahre hat man festgestellt, dass bei einer rein technischen Betrachtung der Lagerplanung viel Potenzial verschenkt wird. Eine hohe Technisierung, eine Verringerung der vorgehaltenen Waren und die Verwendung komplexer Hochregallagersysteme…

Die Grundlagen der Lagerplanung – Erfassung der Zielvorgabe

Früher lag das Hauptaugenmerk bei der Planung eines Lagers oft ausschließlich auf den entstehenden Kosten und deren Minimierung. Heute wird die Planung und Realisierung eines Lagers ganzheitlicher betrachtet, um eine dauerhafte Wirtschaftlichkeit…

Kontinuierliche Pflege der Lagerprozesse

Ist ein Lager geplant und realisiert, folgt der Prozess der Optimierung. Um ein Lager wettbewerbsfähig und produktiv zu halten, sollten bestehende Prozesse regelmäßig hinterfragt und die Lagerplanung bei Bedarf entsprechend angepasst werden. Auch…

Statische und dynamische Faktoren bei der Lagerplanung

Lagerarchitektur und die Lagereinrichtung sind die statischen Faktoren eines Lagersystems. Personal, Fördertechnik, Organisation und Ladehilfsmittel sind die dynamischen Faktoren. Entsprechend den Aufgaben und Vorgaben kann aus diesen Faktoren und…

Lagerplatzverwaltung – Die Herangehensweise bei der Organisation eines Lagers

Die Organisation eines Lagers sollte die Intention haben, eine Ordnung der Lagerprozesse zu schaffen. Die Basis hierfür ist eine sinnvolle Verteilung der Aufgaben. Also ist es vorab nötig, die hierarchischen Strukturen, die Zuständigkeiten und die…

Die Aufgaben eines Lagers – Bereitstellung und Versorgung

Die primäre Aufgabe eines Lagers ist die zuverlässige Bereitstellung aller angeforderten Güter, in der geforderten Quantität, Qualität und zur geforderten Zeit. Je nach Art des Lagers und der gelagerten Güter sind die Aufwende unterschiedlich groß,…

Die Aufgaben eines Lagers – Sicherstellen der Versorgung

Übergreifend und unabhängig von der Branche oder der Lagerart, dienen Lager im Allgemeinen dazu, den zeitlichen Versatz zwischen Produktion oder Lieferung und dem eigentlichen Bedarf auszugleichen. Das Lager als Puffer und Nivellierung bietet eine…

Die Bedeutung des Lagers

Die VDI-Richtlinie 2411 definiert ein Lager als Raum bzw. Fläche zum Aufbewahren von Stück und/oder Schüttgut, das mengen- und/oder wertmäßig erfasst wird. Lagern wird in dieser Richtlinie als „das geplante Liegen von Arbeitsgegenständen im…

Die Funktionen des Materialflusses

Im Bereich der Intralogistik sind der Lagerprozess und der innerbetriebliche Transport eng mit dem Materialfluss verbunden. Im weiteren Sinne können auch das Bearbeiten eines Gutes (= Änderung seines Zustandes) und das Prüfen (messen, zählen,…

Die Bedeutung von Materialfluss

Nach VDI ist „Materialfluss" die Verkettung aller Vorgänge beim Gewinnen, Be- und Verarbeiten sowie bei der Verteilung von Gütern innerhalb festgelegter Bereiche. Zum Materialfluss gehören alle Formen des Durchlaufs von Arbeitsgegenständen (z. B.…

Objektorientierte Aufgabenmodellierung

Bei der objektorientierten Modellierung werden die Aufgaben eines Informationssystems als Verbund von Objekttypen dargestellt. Durch eine Betrachtung aus mehreren Sichten wird das Problem unpassender Einzelsichten, wie bei der funktions- und…

Integration vs. Interoperabilität

Integration vs. Interoperabilität - oftmals ist das Zusammenspiel verschiedener Systemkomponenten nötig, um die Aufgaben eines Informationssystems zu erfüllen. Die Identifikation dieser Komponenten und der benötigten Schnittstellen sollte bereits…

Syntaktische Regeln für Konfiguration und Zusammenbau von Modellbausteinen

Die syntaktischen Regeln dienen als Bauanleitung für größere Teilmodelle und ermöglichen die Konfiguration von Modellbausteinen. Sie basieren auf der Typ- und Klassenbildung. Die Eigenschaften realer Systeme werden klassifiziert als „Ausprägung…

Grundlagen der Modellierung eines Informationssystems

Ein Informationssystem wird durch das Attribut „informationsverarbeitend“ beschrieben. Es kann vom angrenzenden Leistungssystem meist nicht klar abgegrenzt werden, da sowohl erstellende als auch verarbeitende Aktionen im Leistungssystem……

Semantische Konzepte in der Modellierung eines Informationssystems

Semantische Konzepte in der Modellierung werden oftmals als Lenkungssysteme eingesetzt. Hierbei kommt in vielen Fällen eine Kombination aus hierarchischen und nicht-hierarchischen Regelsystemen zum Einsatz. Das Leistungssystem wird in die…

Syntaktische Konzepte in der Modellierung eines Informationssystems

Flusssystem und Zustandsübergangssystem sind die gängigsten Metaphern, die zur Umsetzung der Architektur eines Informationssystems, auf Basis syntaktischer Konzepte, verwendet werden. Flusssystem Ein Informationssystem, basierend auf der Metapher…

Die Bedeutung des Begriffes „Architektur“ im Zusammenhang mit Informationssystemen

Der Begriff Architektur in Verbindung mit einem Informationssystem spezifiziert anhand eines Modells dessen charakteristische und essenzielle Struktur- und Verhaltensmerkmale. Charakteristische Merkmale sind Alleinstellungsmerkmale im Bezug auf…

Transportverwaltung – Der Materialflussrechner

Der Materialflussrechner berechnet im Zuge der Transportverwaltung in Echtzeit den schnellsten Weg durch die Förderanlage. Unter Berücksichtigung der verfügbaren Anlagenressourcen entscheidet der Materialflussrechner über Wege und……

Die manuelle Sortier-Kommissionierung

Die manuelle Sortier-Kommissionierung (MSK) ist ein softwaregestütztes, manuelles Sortiersystem. Grundlage ist eine mehrstufige Kommissionierung, im Vergleich zum Einsatz eines automatisierten Sorters wird die anschließende Sortierleistung aber von…

UFOs und Schwarzfahrer

Automatisierte Transportsysteme in der Intralogistik (Stetigförder oder Unstetigförderer) sind in der Praxis (gewollt oder ungewollt) mit zwei Arten von Problemfällen konfrontiert: Nicht identifizierbare Transportobjekte (UFOs) und identifizierbare…

Reaktionszeiten in der Materialflusssteuerung

Je dichter eine Funktion an der Technik angesiedelt ist, um so höher ist die Anforderung an zuverlässige geringe Reaktionszeiten und desto geringer ist die Möglichkeit, umfängliche Datenrecherchen und Entscheidungsalgorithmen durchzuführen. Weit von…

Kommunikationsprobleme in der Materialflusssteuerung

Auch unter Einsatz moderner Technik verbraucht jede Kommunikation zwischen Systemen entsprechende Systemressourcen und ist daher nur in begrenztem Umfang wirtschaftlich sinnvoll. Dies wird besonders an Schnittstellen zwischen schnellen…

Nutzungsoptimierung der Transportinfrastruktur

Häufig werden bei der Nutzung einer Transportinfrastruktur verschiedene Betriebszustände unterschieden, die aus verschiedenen Phasen der operativen Tätigkeit herrühren. So gibt es (z.B. in Distributionszentren) Phasen, in denen bevorzugt…

Ressourcennutzung in der Materialflusssteuerung

Bei der Transportdurchführung muss die Blockierung von Transportressourcen unter allen Umständen vermieden werden. Es darf z.B. keine Kreuzung befahren werden, wenn deren Ausfahrt nicht frei ist, da sonst der Querverkehr behindert wird. Diese…

Transport in der Materialflusssteuerung

Ausgangspunkt für die Durchführung eines Transportauftrages ist eine Anforderung aus dem operativen Betrieb. Ursprung solcher Anforderungen können z.B. Kommissionier- oder Produktionsnachschübe, Wareneingänge oder Umlagerungen sein. Größere…

Mehrplatzförderer

Zur Vereinfachung des Aufbaues von Förderern und der Installation von Antrieben werden immer wieder Mehrplatzförderer eingebaut. Fordert der Anlagenbetrieb die vollständige Ausnutzung aller Plätze zum Transport oder zur Pufferung (z.B. bei…

Einflussfaktoren auf die Effizienz einer Förderanlage

Das Optimierungspotenzial einer Förderanlage steigt in der Regel mit der Auswahl an möglichen Transporten. Wege und Lagerplätze können bei höherer Auswahl weiter im Voraus verplant und effizienter beaufschlagt werden, die Lastenverteilung wird…

Die Belegung von Förderstrecken

In einer Materialflusssteuerung im Hochlastbetrieb warten normalerweise verschiedene Transporte auf das Freiwerden von Ressourcen (Fördermittel oder Streckenkapazitäten). Diese Ressourcen sind bei einer ausgelasteten Anlage immer vollständig……

Die Transportbeauftragung

Die wichtigste Funktion der Materialflusssteuerung ist die Beauftragung von Fördersystemen mit Fahraufträgen. Dies geschieht unter den Zielvorgaben, die Anlage optimal auszulasten und die logistischen Prozesse bestmöglich zu bedienen. Beide Ziele…

Also available in English (Englisch)