5. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Kommissionierrundgang mit Beleg
Da eine Sendung meist mehrere Artikel umfasst, erreichen die Laufwege bei der einstufigen Kommissionierung schnell untragbare Ausmaße. Bis zu einer gewissen Größenordnung eines Betriebes mit einem überschaubaren Leistungssegment, ist das Überwinden…
5. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung ohne Systemunterstützung
Die Kommissionierung ohne Systemunterstützung setzt ein überschaubares Artikelsortiment voraus, welches übersichtlich gegliedert nach Warengruppen gelagert ist. Innerhalb einer Warengruppe sorgt eine Lagerung nach aufsteigender Artikelnummer für…
5. Juli 2013
Anforderungsspektrum an Kommissioniersysteme
Moderne Distributionszentren mit sogenanntem Vollsortiment müssen teilweise über 100.000 verschiedene Artikel im Zugriff haben und mit der Schwierigkeit kämpfen, dass das Sortiment regelmäßig wechselt. Am besten lässt sich der Kommissionieraufwand…
5. Juli 2013
Warenausgang – Rechnung und Lieferschein
Bei der Rechnungserstellung ist die saubere Aufgabenteilung zwischen kaufmännischem und logistischem System zu beachten. Das logistische System verfügt zwar über die tatsächlichen Ist-Mengen der ausgelieferten Sendung, die Erzeugung bzw. Korrektur…
5. Juli 2013
Warenausgang – Grundlagen
Fertige Packstücke landen schließlich im Warenausgang und durchlaufen auf der Ausgangsseite, in Abhängigkeit von der Vielfalt der zu bedienenden Frachtführer und Ausgangsrelationen, unterschiedliche Abläufe. Im Kern ist die Gemeinsamkeit, dass die…
5. Juli 2013
Nachschub – Varianten
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom Hauptlager (Reservelager) in die Kommissionierung. Während im Ur-LVS das Auffüllen eines Artikels im Greiflager bei Bedarf durch den Menschen…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Benutzerführung bei der Kommissionierung
Unabhängig von den Struktur- und Ablaufvarianten in der Kommissionierung ist bei der Benutzerführung zwischen drei verschiedenen Grundformen zu unterscheiden: 1- Kommissionierung auf der Basis von Papier (Lieferschein, Picklisten, Etikettenfahnen)…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Die Kommissionierung
Die Hauptarbeit eines modernen logistischen Systems entfällt heute auf die Planung, Steuerung und Durchführung der Kommissionierung. Dabei wurde die alte auftragsbezogene Kommissionierung nach Lieferschein nach und nach durch eine ganze Palette…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Abläufe
Bei sogenannten „pick-and-pack“-Systemen wird direkt in die Versandkartons kommissioniert. Dadurch verlassen vollständige Packstücke die Kommissionierung, sodass eine nachgelagerte Packerei nur noch Kontrollfunktionen hat und evtl. Belege ergänzt.…
5. Juli 2013
Das LVS heute
Kern jedes leistungsfähigen Logistiksystems ist die Datenbank, die in teils Hunderten von Tabellen sowohl die statischen als auch die dynamischen Daten des Betriebs vorhält. Während das klassische LVS nur eine Lagerortverwaltung im eigentlichen…
25. Juni 2013
Die Grundlagen der Aufgabenmodellierung
Bei der Modellierung eines Informationssystems können verschiedene Modelliermethoden und Meta-Modelle in Betracht gezogen werden. Hier wird zwischen syntaktischen und semantischen Konzepten unterschieden, jedoch liegt das Hauptaugenmerk heute meist…
25. Juni 2013
Aufgabenmodellierung – Unterscheidung verschiedener Sichtweisen in der Modellerstellung
Bei der Modellierung von Aufgaben wird (historisch begründet) auf die Verwendung mehrerer, relativ einfach gestrickter syntaktischer Konzepte gesetzt, wobei jeweils nur Teilaspekte einer Aufgabe erfasst werden. Das Gesamtmodell wird anschließend aus…
25. Juni 2013
Geschäftsprozessorientierte Aufgabenmodellierung
Bei der geschäftsprozessorientierten Aufgabenmodellierung liegt das Augenmerk neben der Funktionssicht, der Datensicht und der Interaktionssicht zusätzlich auf der Vorgangssicht. Hierbei werden zum einen die Wechselbeziehungen innerhalb eines…
25. Juni 2013
Die Integration von Aufgaben eines Informationssystems
Das Ziel der einzelnen Aufgaben eines Informationssystems ist es, integriert, durch Zusammenarbeit, das Gesamtziel des Informationssystems zu erfüllen. Bei der Integration der Aufgaben müssen Integrationsziele im Bezug auf Redundanz, Konsistenz,…
25. Juni 2013
Aufgabenträger und Aufgabenträgersysteme in logistischen Systemen
Ein wichtiger Schritt bei der Aufgabenmodellierung ist die Anpassung von Aufgaben und dem Aufgabenträger. Dabei sollte sowohl die Art als auch die Kapazität des Aufgabenträgers beachtet werden. In realen Systemen herrscht oft eine Kopplung zwischen…
25. Juni 2013
Client-Server-Anwendungssysteme
Um eine Aufgabe in einem Informationssystem zu lösen, können verschiedene Operationen verwendet werden. Die Auswahl der verwendbaren Operationen wird von einem Anwendungssystem festgelegt. Ausgeführt werden die Operationen jedoch von der…
25. Juni 2013
Integrierte Anwendungssysteme
Anwendungssysteme können als Teilsysteme in größere Anwendungssysteme integriert sein. Beispielsweise kann ein logistisches Anwendungssystem ein Teilsystem eines umfassenden operativen Systems eines Unternehmens sein. Die Aufgaben innerhalb dieser…
25. Juni 2013
Workflow-Management-Systeme
Workflow-Management-Systeme bauen auf der Idee der integrierten Anwendungssysteme auf, mit dem Ziel, zusätzlich zu den automatisierten auch die manuellen Aufgaben zu überwachen und zu steuern. Hierzu wird die Steuerung von der tatsächlichen…
25. Juni 2013
Sensoren und Aktoren
Sensoren und Aktoren sind die Verknüpfung zwischen Informations- und Leistungssystemen. Sie ermöglichen eine Interaktion der beiden Systeme. Anforderungen an Sensoren und Aktoren Die eigentliche Aufgabe eines Sensors in einem Informationssystem…
25. Juni 2013
Kommunikation im Informationssystem
Kommunikation ist ein zentrales Thema für jedes Informationssystem, ob per lokalem Netzwerk LAN (Local Area Network), per Weitverkehrsnetz WAN (Wide Area Network) oder per Mobilfunk. Speziell im Bereich Intralogistik gibt es viele mobile…
24. Juni 2013
Die Entwicklung zur modernen Lagerverwaltung
Die weiteren Generationen der Lagerverwaltungssysteme wurden geprägt von technischen Innovationen, durch die immer weitere Aufgaben realisiert werden konnten: Datenbanken: Durch den Einsatz von relationalen Datenbanken für die Speicherung…
24. Juni 2013
Lagerplatzverwaltung – Die Bedeutung von EDV in der Lagerorganisation
In modernen Lagern mit einer gewissen Gütermenge sind die Lagerprozesse in der Regel EDV-unterstützt. Eine rechnergestützte Lagerorganisation ermöglicht effektivere und wirtschaftlichere Prozesse. So kann beispielsweise durch den Einsatz einer…
24. Juni 2013
Die Evolution der Lagerverwaltung
Die Lagerverwaltung hat von ihren Anfangen bis heute eine enorme Entwicklung durchlebt. Wurden einst noch manuelle Prozesse mühsam über analoge Medien strukturiert, haben sich heute sowohl die Technologie als auch die Prozesssicht grundlegend…
24. Juni 2013
Definition Geschäftsprozesse
Anhand von Geschäftsprozessen können geschäftsrelevante Abläufe eines Unternehmens dargestellt werden. Eine Aufgabe, die durch geschäftliche Tätigkeiten anfällt, wird in Geschäftsprozesse aufgeteilt. Dadurch erfolgt wiederum eine Zerlegung in…
24. Juni 2013
Kontraktlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Die Kontraktlogistik ist ein Geschäftsfeld der Logistikdienstleistungen. Sie ist auf eine langfristige…
24. Juni 2013
Laserscanner
Als Lichtquelle für das Lesesystem des Laserscanners wird ein exakt fokussierter und fein gebündelter Laserstrahl verwendet. Der Laserstrahl wird über einen rotierenden Polygonspiegel abgelenkt, sodass ein auf- und abgleitender Laserstrahl entsteht.…
24. Juni 2013
Das Funktionsprinzip eines Laserscanners
Die dynamische Ablenkung der Laserstrahlen wird bei Scannern durch Spiegelsysteme erreicht. Dabei handelt es sich um eine Anordnung von feststehenden und rotierenden Spiegeln. Der Polygonspiegel wird von einem Motor angetrieben und projiziert so…
24. Juni 2013
CCD-Kamera
CCD steht für Charge-coupled Device und heißt frei übersetzt „ladungsgekoppeltes Bauteil“. Innerhalb einer CCD-Kamera sind lichtempfindliche Elemente (CCD-Sensoren) im Brennpunkt eines Linsensystems angebracht. Durch die schnelle, parallel-serielle…
24. Juni 2013
Die Weiterentwicklung von CCD-Kameras
Im wirtschaftlichen Vergleich kann die CCD-Scanner-Technik bisher kaum mit Laserscannern mithalten. Dies wird aber nur mittelfristig der Fall sein. Technisch ist die CCD-Technik mit all ihren Möglichkeiten dem Laser inzwischen voraus. Mit den…
24. Juni 2013
Lesestifte
Barcodes können auch mithilfe sogenannter Lesestifte gelesen werden. Bei der Nutzung eines Lesestifts wird der Code mit einer Infrarot-LED abgetastet. Hierbei befindet sich die Infrarot-LED zusammen mit dem Empfänger (Fototransistor) kompakt in…
5. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Kommissionierrundgang mit Beleg
Da eine Sendung meist mehrere Artikel umfasst, erreichen die Laufwege bei der einstufigen…
5. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung ohne Systemunterstützung
Die Kommissionierung ohne Systemunterstützung setzt ein überschaubares Artikelsortiment voraus,…
5. Juli 2013
Anforderungsspektrum an Kommissioniersysteme
Moderne Distributionszentren mit sogenanntem Vollsortiment müssen teilweise über 100.000…
5. Juli 2013
Warenausgang – Rechnung und Lieferschein
Bei der Rechnungserstellung ist die saubere Aufgabenteilung zwischen kaufmännischem und…
5. Juli 2013
Warenausgang – Grundlagen
Fertige Packstücke landen schließlich im Warenausgang und durchlaufen auf der Ausgangsseite, in…
5. Juli 2013
Nachschub – Varianten
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Benutzerführung bei der Kommissionierung
Unabhängig von den Struktur- und Ablaufvarianten in der Kommissionierung ist bei der…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Die Kommissionierung
Die Hauptarbeit eines modernen logistischen Systems entfällt heute auf die Planung, Steuerung und…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Abläufe
Bei sogenannten „pick-and-pack“-Systemen wird direkt in die Versandkartons kommissioniert. Dadurch…
5. Juli 2013
Das LVS heute
Kern jedes leistungsfähigen Logistiksystems ist die Datenbank, die in teils Hunderten von Tabellen…
25. Juni 2013
Die Grundlagen der Aufgabenmodellierung
Bei der Modellierung eines Informationssystems können verschiedene Modelliermethoden und…
25. Juni 2013
Aufgabenmodellierung – Unterscheidung verschiedener Sichtweisen in der Modellerstellung
Bei der Modellierung von Aufgaben wird (historisch begründet) auf die Verwendung mehrerer, relativ…
25. Juni 2013
Geschäftsprozessorientierte Aufgabenmodellierung
Bei der geschäftsprozessorientierten Aufgabenmodellierung liegt das Augenmerk neben der…
25. Juni 2013
Die Integration von Aufgaben eines Informationssystems
Das Ziel der einzelnen Aufgaben eines Informationssystems ist es, integriert, durch Zusammenarbeit,…
25. Juni 2013
Aufgabenträger und Aufgabenträgersysteme in logistischen Systemen
Ein wichtiger Schritt bei der Aufgabenmodellierung ist die Anpassung von Aufgaben und dem…
25. Juni 2013
Client-Server-Anwendungssysteme
Um eine Aufgabe in einem Informationssystem zu lösen, können verschiedene Operationen verwendet…
25. Juni 2013
Integrierte Anwendungssysteme
Anwendungssysteme können als Teilsysteme in größere Anwendungssysteme integriert sein.…
25. Juni 2013
Workflow-Management-Systeme
Workflow-Management-Systeme bauen auf der Idee der integrierten Anwendungssysteme auf, mit dem…
25. Juni 2013
Sensoren und Aktoren
Sensoren und Aktoren sind die Verknüpfung zwischen Informations- und Leistungssystemen. Sie…
25. Juni 2013
Kommunikation im Informationssystem
Kommunikation ist ein zentrales Thema für jedes Informationssystem, ob per lokalem Netzwerk LAN…
24. Juni 2013
Die Entwicklung zur modernen Lagerverwaltung
Die weiteren Generationen der Lagerverwaltungssysteme wurden geprägt von technischen Innovationen,…
24. Juni 2013
Lagerplatzverwaltung – Die Bedeutung von EDV in der Lagerorganisation
In modernen Lagern mit einer gewissen Gütermenge sind die Lagerprozesse in der Regel…
24. Juni 2013
Die Evolution der Lagerverwaltung
Die Lagerverwaltung hat von ihren Anfangen bis heute eine enorme Entwicklung durchlebt. Wurden…
24. Juni 2013
Definition Geschäftsprozesse
Anhand von Geschäftsprozessen können geschäftsrelevante Abläufe eines Unternehmens dargestellt…
24. Juni 2013
Kontraktlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von…
24. Juni 2013
Laserscanner
Als Lichtquelle für das Lesesystem des Laserscanners wird ein exakt fokussierter und fein…
24. Juni 2013
Das Funktionsprinzip eines Laserscanners
Die dynamische Ablenkung der Laserstrahlen wird bei Scannern durch Spiegelsysteme erreicht. Dabei…
24. Juni 2013
CCD-Kamera
CCD steht für Charge-coupled Device und heißt frei übersetzt „ladungsgekoppeltes Bauteil“.…
24. Juni 2013
Die Weiterentwicklung von CCD-Kameras
Im wirtschaftlichen Vergleich kann die CCD-Scanner-Technik bisher kaum mit Laserscannern mithalten.…
24. Juni 2013
Lesestifte
Barcodes können auch mithilfe sogenannter Lesestifte gelesen werden. Bei der Nutzung eines…
Also available in English (Englisch)