Bestandsverwaltung
26. August 2015
Host-System (ERP-System)
Das Host-System (in der Regel ein ERP-System) ist eine zentrale…
12. August 2015
Kennzahlen von Ladeeinheiten
Um den finanziellen Aufwand bei der Lagerung in Distributionszentren…
22. Juli 2015
Lean-Methode Heijunka
Die japanische Lean-Methode Heijunka forciert eine Produktion, bei der speziell…
15. Juli 2015
EDIfact-Subset – EANCOM
Wegen der Komplexität des automatisierten Datenaustausches, kurz EDI, haben die…
10. Juli 2015
Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
Das in einem Lager und im Handel vorhandene Sortiment gliedert man in die…
8. Juni 2015
Automatisches Kleinteillagergerät
Ein automatisches Kleinteillagergerät kommt in sogenannten automatischen…
26. Mai 2015
RMA-Prozess (Return Merchandise / Material Authorization)
Der RMA-Prozess, englisch Return Merchandise / Material Authorization genannt,…
21. Mai 2015
Dropshipping
Dropshipping, auch Streckengeschäft genannt, beschreibt ein Verhältnis zwischen…
14. April 2015
Das Distributionszentrum
Ein Distributionszentrum ist eine Schnittstellen in Form eines…
7. April 2015
Pulkerfassung in der Extra- und Intralogistik
Die Pulkerfassung dient dazu, mehrere Datenträger oder Identifikationsmarken,…
18. März 2015
ECR – Efficient Consumer Response
ECR, Efficient Consumer Response, betrachtet die informelle Versorgungskette…
23. Februar 2015
Der Barcode – EAN, GTIN und GS1-Standard
Barcodes (auch: Strichcodes) haben sich in den letzten Jahren erfolgreich…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt…
26. Januar 2015
Staplernavigation mit RFID
Mittels sogenannter Transponder (RFID-Tags), die in vorgegebenen Abständen…
15. Januar 2015
Over-Corner-Label
Um den Förderfluss innerhalb des Lagerbetriebs reibungslos zu gestalten, nutzen…
8. Januar 2015
Temperaturgeführte Logistik (Umweltvermessung)
Speziell der Markt für temperaturgeführte Logistik gewinnt seit Jahren an…
19. Dezember 2014
Identifikationspunkt (I-Punkt)
Ein Identifikationspunkt (I-Punkt) ist ein Teilsystem des Wareneingangs. Er ist…
2. Dezember 2014
Übersicht und Erklärung zu Identträger
Um ein Objekt durch die gesamte Logistikkette hindurch zweifelsfrei…
23. September 2014
Global-Positioning-System (GPS)
Global-Positioning-System, kurz GPS, ist ein satellitengeführtes und…
16. September 2014
Data Mart: die lokale Warehouse-Datenbank-Analyse
Data Mart beschreibt die Nutzung einer Datenbank, die lediglich einen…
8. September 2014
Serial Shipping Container Code (SSCC)
Jede Versandeinheit, das kann beispielsweise eine Palette oder ein Karton sein,…
2. September 2014
Bring Your Own Device (BYOD)
Das Akronym BYOD - Bring Your Own Device - ist heute in vielen Unternehmen zum…
19. August 2014
Near Field Communication (NFC)
Die Near Field Communication, kurz NFC, ist ein international anerkannter…
9. Juli 2014
Handling Unit
Eine Handling Unit (HU) ist eine physische Einheit, die sich aus Packmitteln…
27. Juni 2014
Konsignation
Der Begriff Konsignation bezeichnet eine Lieferform von Waren, bei der der…
13. Juni 2014
Lagerstrategie – FEFO
Das FEFO-Prinzip beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Waren mit dem…
30. Mai 2014
Retouren in der Logistik
Bei einer Retoure, beziehungsweise Retouren, sendet ein Empfänger die erhaltene…
28. Mai 2014
Mehrlagerfähigkeit
Wenn eine Lagerverwaltungssoftware mehrlagerfähig ist, kann der gleiche Artikel…
17. April 2014
Shuttle im Lager
Ein Shuttle ist ein Fahrzeug, das zur automatischen Bedienung von Lagern…
1. April 2014
Kleinladungsträger – KLT
KLT ist die gängige Abkürzung für einen Kleinladungsträger bzw.…
25. März 2014
Sendungsverfolgung: Tracking und Tracing
Durch moderne Informationstechnologien ist es möglich, Sendungen von Waren…
7. März 2014
Plausibilitätsprüfung im Lager
Eine Plausibilitätsprüfung ist eine Vorgehensweise, mit der ein Ergebnis im…
6. März 2014
Nulldurchgang
Ein Nulldurchgang (engl. zero-crossing) sagt aus, ob der Entnahmebedarf von…
17. Februar 2014
XYZ-Analyse
Die XYZ-Analyse ist, ähnlich wie die ABC-Analyse, ein betriebswirtschaftliches…
11. Februar 2014
Konsolidierung
Konsolidierung bedeutet, dass einzelne Transportgüter zu einem kompakteren…
3. Februar 2014
Regalbediengerät
Ein Regalbediengerät (RBG) ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um-…
28. Januar 2014
Deutlich präzisere Planung
Bei pharmazeutischen Auftragsentwicklern und Herstellern ist die Optimierung…
14. November 2013
Fertigungsprinzipien
Es gibt unterschiedliche Prinzipien, nach denen gefertigt werden kann. Produkte…
5. November 2013
Middleware in der Intralogistik
Middleware ist eine englische Bezeichnung für 'Zwischenanwendung' oder…
28. Oktober 2013
Avisierung
Eine Avisierung, kurz Avis, auch Liefermeldung oder engl. ASN (Advance Shipping…
22. Oktober 2013
Kartonlager
In einem Kartonlager werden Lagereinheiten in Kartons zusammengefasst und…
16. Oktober 2013
Einzelplatzlager vs. Mehrfachplatzlager
Ein Lager besteht aus einer bestimmten Anzahl von Lagerplätzen. Diese…
17. September 2013
Mobile und stationäre Ladeeinheiten
Ladeeinheiten sind güteraufnehmende Sammlungen, die beim Durchlaufen der…
22. August 2013
Lagerlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und…
8. August 2013
Bestandsoptimierungsstrategien
Durch verschiedene Bestandsoptimierungsstrategien kann ein optimaler…