Bestandsverwaltung
24. Juni 2013
Mehrdimensionale Codes – Matrixcodes
Parallel zur den Stapelcodes wurden Matrixcodes entwickelt. Bei diesen Codes muss eine aufwendigere Lesetechnik angewandt werden. Die Datenmenge, die gespeichert werden kann, liegt etwa 15-mal höher als bei einem einfachen Strichcode – und dies bei…
20. Juni 2013
Gängige Arten der Inventur – Stichtagsinventur
Zu den gängigsten Inventurarten in der Intralogistik zählen die Stichtagsinventur, die zeitversetzte Inventur und die permanente Inventur. Bei der Stichtagsinventur (engl. End-of-period inventory) werden die Bestände, wie vom Handelsgesetzbuch…
20. Juni 2013
Minderlieferung
Die Minderlieferung ist eine Lieferung, bei der eine geringere Menge als angefordert geliefert wird. Sie führt zu einer ungewollten Bestandsdifferenz zwischen dem vorgegebenen Soll- und dem Istbestand. Wenn die Warenmenge geringer ausfällt, als…
20. Juni 2013
Bestandsverwaltung – Auftragsbearbeitung: Auftragsdaten einlasten
Wenn neue Auftragsdaten aus dem kaufmännischen System eingehen, werden die Auftragsinformationen (Kopf- / Positionsdaten) in die Datenbank eingebucht und auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Im Regelfall werden Kundendaten (Adresse,…
24. Juni 2013
Mehrdimensionale Codes – Matrixcodes
Parallel zur den Stapelcodes wurden Matrixcodes entwickelt. Bei diesen Codes muss eine aufwendigere…
20. Juni 2013
Gängige Arten der Inventur – Stichtagsinventur
Zu den gängigsten Inventurarten in der Intralogistik zählen die Stichtagsinventur, die…
20. Juni 2013
Minderlieferung
Die Minderlieferung ist eine Lieferung, bei der eine geringere Menge als angefordert geliefert…
20. Juni 2013
Bestandsverwaltung – Auftragsbearbeitung: Auftragsdaten einlasten
Wenn neue Auftragsdaten aus dem kaufmännischen System eingehen, werden die Auftragsinformationen…