E-Commerce
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Smart-Shelf
Als Smart-Shelf wird ein sogenanntes „intelligentes Regal" bezeichnet. Mit ihm soll es möglich gemacht werden, Konsumenteninteraktion am Verkaufsregal im stationären Einzelhandel zu erkennen. Dabei werden drei Arten von Interaktionen im Smart-Shelf…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kippsensorsysteme
Kippsensoren ermöglichen eine Erfassung der Bewegung von einem Objekt. Um Interaktionsereignisse zu erkennen, besteht die Möglichkeit solche Sensoren an den Artikeln anzubringen. Wenn der Kippsensor mindestens x Bewegungen innerhalb einer bestimmten…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse im Einzelhandel – Vergleich
Kameras, Infrarotsysteme, Lastsensorsysteme, Smart-Shelf- und Kippsensorsysteme im Vergleich bei der Erfassung von Interaktionsereignissen im stationären Einzelhandel. Mit Kameras kann man Artikel, Artikelbewegungen und Kunden erfassen. Ein Nachteil…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kamerasysteme
Kamerasysteme werden im stationären Einzelhandel heute vor allem zur Verhinderung von Kunden- und Mitarbeiterdiebstahl eingesetzt. Diese Systeme können mithilfe von Bilderkennungssoftware erweitert werden, um Interaktionsereignisse zu erkennen. In…
24. Juni 2013
Der Distanzhandel
Die Grundidee beim Distanzhandel ist, dass es Käufern und Verkäufern von Waren und Dienstleistungen ermöglicht wird, trotz der geografischen Distanz, über ein ausgewähltes Medium zu kommunizieren und den Handel abzuwickeln. Anhand der ausgewählten…
24. Juni 2013
Der Distanzhandel – Distanzhandelsformen
Es gibt zwei Distanzhandelsformen, die als die Wichtigsten gelten. Der Kataloghandel und der Internethandel (E-Commerce). Durch das jeweilige Kontaktmedium können die Formen voneinander abgegrenzt werden. Im Folgenden werden die verschiedenen Formen…
24. Juni 2013
Der Multichannel-Handel – Chancen und Risiken
Hersteller wollen vom Mulitchannel-Handel profitieren, indem sie verschiedene Kanäle für ihren Absatz nutzen. Der Einsatz des Multichannel-Handels ist allerdings nicht risikofrei. Vor dem Start mehrerer Absatzkanäle sollten die Risiken und Chancen…
24. Juni 2013
Der Webshop
Ein Webshop (auch Onlineshop, E-Shop) kann als eine vertriebs- und kommunikationsorientierte Website beschrieben werden. Der Webshop stellt einen virtuellen Begegnungsraum dar, in dem Hersteller und Kunde die Möglichkeit haben miteinander in…
24. Juni 2013
Fulfillment im Webshop
Aus der Sicht eines Webshop-Betreibers gestaltet sich der Verkaufsprozess als deutlich komplexer, verglichen mit der Sicht des Kunden. Viele Abläufe, die der Kunde nicht wahrnimmt, während er im Webshop einkauft, müssen organisiert und…
24. Juni 2013
Integration des stationären Handels in die Wertschöpfungskette des E-Commerce
In den letzten Jahren ist die Integration des stationären Handels in die Wertschöpfungskette des E-Commerce immer weiter in den Mittelpunkt geraten. Einerseits fürchten Händler die Zunahme der Kannibalisierung des Offline-Geschäfts durch die…
24. Juni 2013
Vergleich von RFID und Barcode bei Einsatz im Einzelhandel
Die Kennzeichnung eines Produkts mit einem Barcode hat sich zur automatischen Identifikation von Waren im Handel durchgesetzt. Der Barcode ist verglichen mit anderen möglichen Kennzeichnungen preiswert, verlässlich und leicht zu produzieren. Als…
24. Juni 2013
Vergleich unterschiedlicher RFID-Transponder für den Einsatz im stationären Einzelhandel
Passive RFID-Transponder, semi-passive RFID-Transponder und aktive RFID-Transponder im Vergleich: Passive RFID-Transponder sind grundsätzlich besonders geeignet, um Artikeln Informationen zuzuordnen und auszulesen. Außerdem ist eine hohe Lebensdauer…
- 1
- 2
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Smart-Shelf
Als Smart-Shelf wird ein sogenanntes „intelligentes Regal" bezeichnet. Mit ihm soll es möglich…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kippsensorsysteme
Kippsensoren ermöglichen eine Erfassung der Bewegung von einem Objekt. Um Interaktionsereignisse zu…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse im Einzelhandel – Vergleich
Kameras, Infrarotsysteme, Lastsensorsysteme, Smart-Shelf- und Kippsensorsysteme im Vergleich bei…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kamerasysteme
Kamerasysteme werden im stationären Einzelhandel heute vor allem zur Verhinderung von Kunden- und…
24. Juni 2013
Der Distanzhandel
Die Grundidee beim Distanzhandel ist, dass es Käufern und Verkäufern von Waren und Dienstleistungen…
24. Juni 2013
Der Distanzhandel – Distanzhandelsformen
Es gibt zwei Distanzhandelsformen, die als die Wichtigsten gelten. Der Kataloghandel und der…
24. Juni 2013
Der Multichannel-Handel – Chancen und Risiken
Hersteller wollen vom Mulitchannel-Handel profitieren, indem sie verschiedene Kanäle für ihren…
24. Juni 2013
Der Webshop
Ein Webshop (auch Onlineshop, E-Shop) kann als eine vertriebs- und kommunikationsorientierte…
24. Juni 2013
Fulfillment im Webshop
Aus der Sicht eines Webshop-Betreibers gestaltet sich der Verkaufsprozess als deutlich komplexer,…
24. Juni 2013
Integration des stationären Handels in die Wertschöpfungskette des E-Commerce
In den letzten Jahren ist die Integration des stationären Handels in die Wertschöpfungskette des…
24. Juni 2013
Vergleich von RFID und Barcode bei Einsatz im Einzelhandel
Die Kennzeichnung eines Produkts mit einem Barcode hat sich zur automatischen Identifikation von…
24. Juni 2013
Vergleich unterschiedlicher RFID-Transponder für den Einsatz im stationären Einzelhandel
Passive RFID-Transponder, semi-passive RFID-Transponder und aktive RFID-Transponder im Vergleich:…