Definition von Nachschub in der Transport- und Intralogistik
Der Nachschub ist in der heutigen Warenwirtschaft ein elementar wichtiger…
Regalzonen im Lager und im Handel
Ein Lagerregal, sowohl in der Intralogistik als auch im Einzelhandel, kann in…
Definition Lagerumschlagshäufigkeit und Warenrotation: Schnell- und Langsamdreher
Die Umschlagshäufigkeit, auch Lagerumschlagshäufigkeit oder…
Bewegungsstrategien im Lagerbetrieb
Anhand von Bewegungsstrategien sollen im Lagerbetrieb vorgegebene Richtlinien…
Einlagerungsprozesse in der Logistik
Im Geschäftsprozess Einlagerung werden Artikel aufgenommen, transportiert und…
Out-of-Stock - die Regallücke
Out-of-Stock bezeichnet klassischerweise einen Regalplatz im stationären…
Isolierverpackungen: Einhaltung der Kühlkette in der Supply Chain
Isolierverpackungen kommen zum Einsatz bei Produkten, die empfindlich sind…
Gastbeitrag: Shoppingcenter als Logistik-Point der Zukunft?
Können aus Feinden doch noch Freunde werden? Bisher war die Beziehung zwischen…
EPAL: die European Pallet Association e.V.
Die European Pallet Association e.V. (EPAL) ist der Dachverband unter dem die…
Förderhilfsmittel in der Intralogistik
Durch Förderhilfsmittel werden in der Intralogistik einzelne Güter zu größeren…
Der (Hänge-)Taschensorter
Der Taschensorter (engl. Pouch sorter / Bag sorter) gehört zu der Gattung der…
Die Lagerplatzverwaltung
Die Lagerplatzverwaltung sorgt dafür, dass ein Lagerort in der Breite, Höhe und…
Palettierung: Block-Heuristik in der Intralogistik
Die sogenannte Block-Heuristik gibt es in unterschiedlichen Varianten und steht…
Umlaufförderer (Paternoster)
Der Umlaufförderer bewegt über parallelgeführte Endlosketten (Zugmittel) die…
Lagerverwaltung oder das Warehouse-Management-System
Das Warehouse-Management-System (WMS), auch Lagerverwaltung genannt, ist eine…
Continuous Replenishment / kontinuierliche Warenversorgung
Continuous Replenishment steht für die kontinuierliche Warenversorgung…
Lagerkapazität / Lagerwirtschaftlichkeit
Die Lagerkapazität ist definiert als die maximale Anzahl von Ladeeinheiten, die…
Lean-Methode Heijunka
Die japanische Lean-Methode Heijunka forciert eine Produktion, bei der speziell…
Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
Das in einem Lager und im Handel vorhandene Sortiment gliedert man in die…
Automatisches Kleinteillagergerät
Ein automatisches Kleinteillagergerät kommt in sogenannten automatischen…
Einfach- und Doppelt-Teleskopförderer
Ein Teleskopförderer ist ein Be- und Entladegerät für Lkw, Wagons oder Schiffe,…
Identifikationspunkt (I-Punkt)
Ein Identifikationspunkt (I-Punkt) ist ein Teilsystem des Wareneingangs. Er ist…
Serial Shipping Container Code (SSCC)
Jede Versandeinheit, das kann beispielsweise eine Palette oder ein Karton sein,…
Konsolidierung und Dekonsolidierung
Bei der Konsolidierung handelt es sich um die Zusammenfassung von Einzelteilen…
FEM 9.831 Berechnungsgrundlagen für RBG-Hochregallager
Die FEM 9.831 ist eine Norm für die Nutzung von Regalbediengeräten im…
Retouren in der Logistik
Bei einer Retoure, beziehungsweise Retouren, sendet ein Empfänger die erhaltene…
Zuförder- und Abfördersystem
Transportsysteme werden im Lager genutzt um Transportgüter zu befördern.…
Fahrwegstrategie: Streifenstrategie
Die Fahrwegstrategie ist eine Transportstrategie, zu der auch die…
Einzelplatzlager vs. Mehrfachplatzlager
Ein Lager besteht aus einer bestimmten Anzahl von Lagerplätzen. Diese…
Mobile und stationäre Ladeeinheiten
Ladeeinheiten sind güteraufnehmende Sammlungen, die beim Durchlaufen der…