Materialfluss und Transport
24. Februar 2021
Übersicht zum Begriff Logistik – Definitionen, Spezialisierungen und Berufsbilder
Inhaltsverzeichnis Einleitung Logistikdefinition und die 6 R Bereiche in der Logistik Prozesse in der Logistik Berufe in der Logistik Zusammenfassung Einleitung Der Begriff Logistik bezeichnet gemeinhin das Planen, Steuern und…
16. Dezember 2020
Definition – Routenzug und Routenzugsysteme
Routenzüge sind Transportmittel, die bei intralogistischen Prozessen vorwiegend in produzierenden Betrieben zum Einsatz kommen. Weitere gängige Begriffe sind auch Logistikzüge oder Routenzugsysteme. Sie dienen wie andere Flurförderfahrzeuge dem…
1. April 2020
Definition Lagerumschlagshäufigkeit und Warenrotation: Schnell- und Langsamdreher
Die Umschlagshäufigkeit, auch Lagerumschlagshäufigkeit oder Umschlagskoeffizient genannt, drückt aus, wie oft ein durchschnittlicher Lagerbestand in einer bestimmten Periode (in der Regel ein Geschäftsjahr) vollständig entnommen und ersetzt wird.…
13. Januar 2020
Bewegungsstrategien im Lagerbetrieb
Anhand von Bewegungsstrategien sollen im Lagerbetrieb vorgegebene Richtlinien eingehalten und gleichzeitig eine bestmögliche Durchsatzleistung erzielt werden. Die jeweilige Bewegungsstrategie bestimmt, in welcher Anordnung Regalbediengeräte zur…
24. April 2019
Produktion, Versand und Intralogistik: der Eilauftrag
Ein Eilauftrag ist ein Auftrag – in der Produktion, im Versand oder in der Intralogistik – der wegen diversen Gründen schneller beziehungsweise kurzfristiger erfüllt werden muss als es seine gewöhnliche Durchlaufzeit (siehe auch…
15. April 2019
AutoStore: Lagertechnologie aus Norwegen
AutoStore ist eine norwegische Lagertechnologie und laut des gleichnamigen Unternehmens speziell für den Einsatz als automatisches Kleinteillager geeignet. Dabei verzichtet das jeweilige Lagersystem auf klassische Regale; vielmehr kommen modular…
21. März 2019
Die Verpackungslogistik
Die Verpackungslogistik (englisch: packaging logistics) ist ein Teilgebiet der Logistik; sie ist quasi ein Bindeglied zwischen Produktion und Distribution. Die Verpackungslogistik befasst sich neben den Verpackungsmaterialien auch mit den…
6. Februar 2019
Vor- und Nachteile: zentrales und dezentrales Lager
In der Distributionslogistik stellt das Festlegen von Lagerstandorten eine strategische Entscheidung dar. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen zentralen und dezentralen Standorten, die sich unterschiedlich auf die Logistikkosten (siehe…
16. Oktober 2018
Isolierverpackungen: Einhaltung der Kühlkette in der Supply Chain
Isolierverpackungen kommen zum Einsatz bei Produkten, die empfindlich sind gegenüber Temperatur- beziehungsweise Umwelteinflüssen (siehe Temperaturgeführte Logistik). In der Regel gewährleisten sie vor allem eine durchgängige Einhaltung der…
19. September 2018
Warenstromsteuerung für Produkt und Material
Im klassischen Sinn bezeichnet der Warenstrom den Weg von Gütern vom Hersteller zum Endverbraucher sowie zwischen den einzelnen Herstellern, Zulieferern, Händlern und innerhalb eines Unternehmens. Die Warenstromsteuerung befasst sich mit dem…
21. August 2018
Schwingförderer und die Wurfkennziffer
Schwingförderer gehören allgemein zu den Schwingungsmaschinen, zu denen auch die Siebmaschinen gezählt werden. Mittels einer regelbaren Vibration transportieren sie Schüttgüter aller Art. Das Fördergut kann von staubförmigen bis zu sehr groben…
20. Juni 2018
Cyber-physische Systeme und Logistik
Bei cyber-physischen Systemen, kurz CPS, handelt es sich um Systemeinheiten beziehungsweise Komponenten, die mittels Software, Elektronik und Mechanik, der sogenannten cyber-physischen Infrastruktur, miteinander verknüpft sind. Dabei dienen die…
24. Mai 2018
Logistikmanagement und die Supply Chain
Die integrierte Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses und der entsprechenden Informationsflüsse wird als Logistikmanagement bezeichnet. Es handelt sich dabei um keinen greifbaren…
16. Mai 2018
Vogelsche Approximationsmethode
Die Vogelsche Approximationsmethode ist ein heuristisches Verfahren, das vor allem in der Distributionslogistik Anwendung findet, beispielsweise um ein Transportproblem zu lösen. Es gehört zum Bereich der mathematisch orientierten Statistik, engl.…
19. April 2018
Der Schneckenförderer / Spiralförderer für Schüttgut
Transportsysteme werden in Lagern benötigt, um Güter zu befördern. Zu diesem Zweck gibt es für verschiedene Anforderungen vielfältige Möglichkeiten in der Fördertechnik. Neben Rollen-, Schwing- und Kreisförderern gehören auch die Förderschnecken…
11. Dezember 2017
Paketkollaps vor dem Weihnachtsgeschäft? Zusammenfassen statt zusammenbrechen!
Jedes Jahr dasselbe: Weihnachten kommt irgendwie immer viel zu früh. Eben war noch Sommer und schon naht die Bescherung. Das ist sicherlich einer der Gründe, weshalb es im Internethandel im letzten Quartal besonders rund läuft. Hier lassen sich…
20. November 2017
Systemvorteile von Schwarmintelligenz
Um in der Evolution erfolgreich zu sein, müssen „die Vielen“, der Schwarm, zahlreiche Grundvoraussetzungen (Prinzipien) erfüllen, die angelehnt an die Forschungsergebnisse renommierter Verhaltensbiologen, wie beispielsweise Karl Crailsheim und…
6. November 2017
Retouren im Onlinehandel: Das Geld fährt auf der Straße
Online-Shopping hat viele Vorteile. Während die Auswahl im Netz nahezu endlos scheint, gibt es doch ein Manko: es fehlt die Möglichkeit, die Ware vor dem Kauf anzuschauen und sorgfältig zu prüfen. So bleibt sowohl für den Kunden, als auch den…
24. Oktober 2017
Kommissionier-Art Pick-by-Robot
Unter der Kommissionier-Art Pick-by-Robot versteht man das Kommissionieren von Waren, durchgeführt von sogenannten wahrnehmungsgesteuerten Logistikrobotern – ohne Zutun des Menschen. Wahrnehmungsgesteuerte Logistikroboter sind eine Weiterentwicklung…
16. Oktober 2017
Multicopter: Drohnen als Paketboten der Zukunft
Warenlieferung per automatisierten oder gar autonomen Drohnen? Was man allenfalls als Vision aus Science-Fiction-Filmen kennt, könnte schon bald Alltag sein. Zumindest, wenn es nach Amazon, UPS, Mercedes Benz und DHL geht. Wo liegen dabei die…
11. Juli 2017
Nachschub in der Intralogistik
Der Nachschub (engl. Replenishment, supplies) ist in der heutigen Warenwirtschaft ein elementarwichtiger Prozess, der bei bestmöglicher Integration in die bestehende Lagerverwaltung zu einer nicht unerheblichen Effizienz des Materialflusses…
18. April 2017
Auswirkungen von Versandoptionen auf die Loyalität zum Online-Shop
Der Kauf im Internet bietet schier endlose Möglichkeiten und Versandoptionen. Ob Bücher, Kleidung, Lebensmittel – unabhängig von der Tageszeit können wir in unzähligen Shops nahezu jedes erdenkliche Produkt kaufen. Die Anbieter werden zudem immer…
30. März 2017
Förderhilfsmittel in der Intralogistik
Durch Förderhilfsmittel werden in der Intralogistik einzelne Güter zu größeren Ladeeinheiten zusammengefasst. Im Allgemeinen gilt folgende Definition: Die Intralogistik setzt Förderhilfsmittel ein, um unterschiedliche Güter zu schützen, ladebereit,…
22. März 2017
Kommissionierzeiten – Totzeit
Die Totzeit ist eine unproduktive aber unvermeidbare sogenannte Nebenzeit, die bei der Kommissionierung durch vor- und nachbereitende Tätigkeiten (bspw. Suche und Identifikation des Lagerplatzes) entsteht. Sie kann durch einfache Maßnahmen optimiert…
9. März 2017
Der (Hänge-)Taschensorter
Der Taschensorter (engl. Pouch sorter / Bag sorter) gehört zu der Gattung der logistischen Sortier- und Verteil-Systeme. Ein sogenanntes (Hänge)-Taschensorter-System ermöglicht es, Hänge- und Liegeware auf derselben Anlage vollautomatisch zu…
16. Februar 2017
Die Kommissionier-Wegzeit
Die Kommissionier-Wegzeit (engl. Order-picking way time) ist die Summe der Zeiten, die für die Kommissionierung eines einzelnen Auftrags beziehungsweise Batches benötigt werden; gemessen vom Startpunkt der Kommissionierung über die Entnahmeplätze…
9. Februar 2017
Die Lagerplatzverwaltung
Die Lagerplatzverwaltung sorgt dafür, dass ein Lagerort in der Breite, Höhe und Tiefe erfasst beziehungsweise belegt ist. Sie umfasst zwei unterschiedliche topologische Aspekte. Zum einen den Gesamtaufbau des Lagers und damit die Positionen der…
27. Januar 2017
Überladung bei Lkws – Gefahren und Bußgelder
Täglich werden verschiedenste Güter auf den Straßen Deutschlands transportiert. Allein im Jahr 2015 wurden laut dem Statistischen Bundesamt 4,5 Mrd. Tonnen an Gütern in Lkws eingeladen und an den entsprechenden Zielort gebracht. Doch durch das hohe…
19. Januar 2017
Die Letzte-Meile-Logistik im E-Commerce – Herausforderungen und Lösungsansätze
Der Onlinehandel hat in den vergangenen Jahren ein beachtliches Wachstum hingelegt. Besonders der B2C-Bereich verzeichnet massive Wachstumsraten und lässt den B2B-Sektor weit hinter sich zurück. Laut dem Statistik-Portal Statista hat sich der Umsatz…
1. Dezember 2016
Logistiker und der freie Markt
Die Kernaufgabe der Logistiker besteht in der Schaffung der optimalen Versorgungsumwelt von – allgemein gesprochen – Systemen unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Konkret bedeutet das, dass zahlreiche Prozesse in der Lieferkette effizienter…
31. Oktober 2016
Schwarmintelligenz – Was wir Logistiker von Ameisen lernen können – Teil II
Sie denken vielleicht, das Gewicht eines Ochsen zu schätzen, wie in Teil 1 dieses Beitrags beschrieben, ist wohl kaum eine komplexe Aufgabe. Aber die genannten Mechanismen können bei der Lösung weit komplexerer Probleme des logistischen Umfelds…
17. Oktober 2016
Schwarmintelligenz – Was wir Logistiker von Ameisen lernen können – Teil I
Sicherlich verwenden Sie ein Navigationssystem. Dann verlassen Sie sich also bereits auf die Leistung von Ameisen und die Schwarmintellingenz. Warum? Weil die gängigen Navis mit dem sogenannten Ameisenalgorithmus programmiert sind und dieser Ihnen…
18. Mai 2016
Collaborative Commerce (C-Commerce)
Beim Collaborative Commerce, kurz C-Commerce, sind alle wertschöpfenden Parteien eines Handelsprozesses von Beginn an miteinander vernetzt. Im Vergleich zum klassischen Handel, bei dem der Auftragseingang nur beim Händler/Hersteller selbst verbucht…
25. April 2016
Lagerverwaltung oder das Warehouse-Management-System
Das Warehouse-Management-System (WMS), auch Lagerverwaltung genannt, ist eine unverzichtbare Software für die Steuerung und Verwaltung von Beständen (siehe auch Bestandsverwaltung) und Lagerorten innerhalb geschlossener Betriebe (bspw.…
18. April 2016
Auftragsdisposition in der Intralogistik
Die Auftragsdisposition beschreibt die mengenmäßige Zuordnung und Verteilung von Aufgaben beziehungsweise Aufträgen auf interne verfügbare Ressourcen. Vor der Zuweisung sind die sogenannten Leistungsprofile (Aufwände) jedes Auftrags, beispielsweise…
11. April 2016
Pareto-Effizienz in der Intralogistik
Die Orientierungsmethode Pareto-Effizienz (auch Pareto-Optimum) beschreibt einen theoretischen Zustand, ab dem die Optimierung eines Teil-Konstrukts (bspw. Teil einer Anlage) zwangsläufig die gegenläufige Entwicklung einer anderen Teil-Komponente…
7. April 2016
CMR: der Frachtbrief
Die Bezeichnung CMR stammt aus dem Französischen, Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route, und beschreibt das Übereinkommen aller beteiligten Staaten über den Beförderungsvertrag im internationalen…
23. März 2016
Was kann die Logistik leisten?
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Begriff „Logistik“ zu einem Allgemeinbegriff entwickelt. Das ist gut so. Aber nicht so gut ist, dass „Logistik“ – insbesondere in den Medien – vielfach falsch verwendet wird und in manchen Unternehmen für alle…
15. März 2016
Planungswerkzeug Zeittrichter in Logistik & SCM
Bei der gemeinsamen Planung der produktionssynchronen Abrufe (PAB) von kompletten Baugruppen und Komponenten eines OEM (Original Equipment Manufacturer) beispielsweise im Automotive Bereich und des Systemlieferanten (sog. 1st-Tier-Lieferanten)…
1. März 2016
Komplexitätskosten – Zwei Seiten einer Medaille?
Wer kennt nicht die legendäre Aussage von Henry Ford, “any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black”. Wie sehr hat sich seitdem die Welt gewandelt, von Verkäufermärkten zu Käufermärkten? Kunden stellen immer…
22. Februar 2016
Studie: LKW auf Schienen – ELANS, die AutoBahn der Zukunft?
Wie wäre es, längere Strecken mit dem LKW zurück zu legen ohne zu lenken? Und das umweltfreundlich, kostenneutral und mit einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit, welche um ein Drittel höher liegt als auf Autobahnen möglich? Unter anderem…
12. Februar 2016
Kosten der Ungeduld im Supply Chain Management
Produkte und Dienstleistungen sind das Ergebnis des Zusammenspiels komplexer Prozesse zahlreicher Beteiligter entlang der Wertschöpfungskette (Supply Chain). Die Werte, die entlang der Supply Chain geschöpft werden, weisen einige wesentliche…
10. Februar 2016
Die Materialflusssteuerung als Dienstleistung für ein Distributionszentrum
Als Materialflusssteuerung, auch Materialflussrechner oder Material Flow Control System (MFCS), wird sehr häufig eine direkt einer Förderanlage zugeordnete Auftragsverwaltung bezeichnet. Diese Sicht aber wird der Aufgabe nicht gerecht, wenn in einem…
4. Februar 2016
Abbau von Überbeständen
Eine der häufigsten Anforderungen von Unternehmungen an ihre Mitarbeiter in Logistik und Supply Chain ist der dringliche Abbau von Überbeständen. Das bemerkenswerte an dieser Handlungsanweisung ist, dass in der Praxis so getan wird, als ob diese…
2. Februar 2016
Fahrerlose Transportsysteme (FTS)
Vom Fachausschuss des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) werden fahrerlose Transportsysteme (FTS) als innerbetriebliche, flurgebundene Systeme mit automatisch gesteuerten Transportfahrzeugen beschrieben. "Fahrerlose Transportsysteme, kurz FTS, sind…
1. Februar 2016
Quadratwurzelgesetz der Logistik
Ein Disponentenrätsel: "Wie hoch muss der Teilebestand sein, wenn zwei gleichgeartete dezentrale Lager zu einem Zentrallager zusammengelegt werden, sich sonst keine relevanten Veränderungen ergeben und die Teilebestände in den dezentralen Lägern vor…
28. Januar 2016
Cut-off-Zeit in der Intralogistik
Die Cut-off-Zeit beschreibt in der Intralogistik den Zeitpunkt, zu dem eine Bestellung das Lager verlassen muss und an den Transporteur übergeben wird, sodass sie noch innerhalb eines vorab definierten Zeitraums lieferbar ist. Auf der anderen Seite…
26. Januar 2016
Das Zeitungsjungenmodell (Newsvendor Modell) im SCM
Zahlreiche Ansätze des Supply Chain Management (SCM) lassen sich mit dem Zeitungsjungenmodell (Newsvendor Modell - NVM) erklären. Dieses Modell, - das ursprünglich aus dem Bestandsmanagement kommt - bewertet sowohl die Kosten zu hoher Bestände als…
21. Januar 2016
Von der Pünktlichkeit zur belastbaren Termintreue (ATP)
Wie rasch wir mit der Alltagserfahrung an unsere eigenen Grenzen stoßen, soll dieser Beitrag zeigen. Es geht um den Alltagsbegriff "Pünktlichkeit", der aber im Supply Chain Management eine eminente Rolle spielt. Vor allem die belastbare…
18. Januar 2016
Funktion und Vorteile des Ameisenalgorithmus
Der Ameisenalgorithmus, in der Literatur auch häufig Ant Colony Optimization (ACO) genannt, ist ein Algorithmus zur näherungsweisen Lösung von komplexen Optimierungsproblemen. Dieses, auch als Metaheuristik bezeichnete Verfahren der kombinatorischen…
24. Februar 2021
Übersicht zum Begriff Logistik – Definitionen, Spezialisierungen und Berufsbilder
Inhaltsverzeichnis Einleitung Logistikdefinition und die 6 R Bereiche in der Logistik Prozesse in…
16. Dezember 2020
Definition – Routenzug und Routenzugsysteme
Routenzüge sind Transportmittel, die bei intralogistischen Prozessen vorwiegend in produzierenden…
1. April 2020
Definition Lagerumschlagshäufigkeit und Warenrotation: Schnell- und Langsamdreher
Die Umschlagshäufigkeit, auch Lagerumschlagshäufigkeit oder Umschlagskoeffizient genannt, drückt…
13. Januar 2020
Bewegungsstrategien im Lagerbetrieb
Anhand von Bewegungsstrategien sollen im Lagerbetrieb vorgegebene Richtlinien eingehalten und…
24. April 2019
Produktion, Versand und Intralogistik: der Eilauftrag
Ein Eilauftrag ist ein Auftrag – in der Produktion, im Versand oder in der Intralogistik – der…
15. April 2019
AutoStore: Lagertechnologie aus Norwegen
AutoStore ist eine norwegische Lagertechnologie und laut des gleichnamigen Unternehmens speziell…
21. März 2019
Die Verpackungslogistik
Die Verpackungslogistik (englisch: packaging logistics) ist ein Teilgebiet der Logistik; sie ist…
6. Februar 2019
Vor- und Nachteile: zentrales und dezentrales Lager
In der Distributionslogistik stellt das Festlegen von Lagerstandorten eine strategische…
16. Oktober 2018
Isolierverpackungen: Einhaltung der Kühlkette in der Supply Chain
Isolierverpackungen kommen zum Einsatz bei Produkten, die empfindlich sind gegenüber Temperatur-…
19. September 2018
Warenstromsteuerung für Produkt und Material
Im klassischen Sinn bezeichnet der Warenstrom den Weg von Gütern vom Hersteller zum Endverbraucher…
21. August 2018
Schwingförderer und die Wurfkennziffer
Schwingförderer gehören allgemein zu den Schwingungsmaschinen, zu denen auch die Siebmaschinen…
20. Juni 2018
Cyber-physische Systeme und Logistik
Bei cyber-physischen Systemen, kurz CPS, handelt es sich um Systemeinheiten beziehungsweise…
24. Mai 2018
Logistikmanagement und die Supply Chain
Die integrierte Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material-…
16. Mai 2018
Vogelsche Approximationsmethode
Die Vogelsche Approximationsmethode ist ein heuristisches Verfahren, das vor allem in der…
19. April 2018
Der Schneckenförderer / Spiralförderer für Schüttgut
Transportsysteme werden in Lagern benötigt, um Güter zu befördern. Zu diesem Zweck gibt es für…
11. Dezember 2017
Paketkollaps vor dem Weihnachtsgeschäft? Zusammenfassen statt zusammenbrechen!
Jedes Jahr dasselbe: Weihnachten kommt irgendwie immer viel zu früh. Eben war noch Sommer und schon…
20. November 2017
Systemvorteile von Schwarmintelligenz
Um in der Evolution erfolgreich zu sein, müssen „die Vielen“, der Schwarm, zahlreiche…
6. November 2017
Retouren im Onlinehandel: Das Geld fährt auf der Straße
Online-Shopping hat viele Vorteile. Während die Auswahl im Netz nahezu endlos scheint, gibt es doch…
24. Oktober 2017
Kommissionier-Art Pick-by-Robot
Unter der Kommissionier-Art Pick-by-Robot versteht man das Kommissionieren von Waren, durchgeführt…
16. Oktober 2017
Multicopter: Drohnen als Paketboten der Zukunft
Warenlieferung per automatisierten oder gar autonomen Drohnen? Was man allenfalls als Vision aus…
11. Juli 2017
Nachschub in der Intralogistik
Der Nachschub (engl. Replenishment, supplies) ist in der heutigen Warenwirtschaft ein…
18. April 2017
Auswirkungen von Versandoptionen auf die Loyalität zum Online-Shop
Der Kauf im Internet bietet schier endlose Möglichkeiten und Versandoptionen. Ob Bücher, Kleidung,…
30. März 2017
Förderhilfsmittel in der Intralogistik
Durch Förderhilfsmittel werden in der Intralogistik einzelne Güter zu größeren Ladeeinheiten…
22. März 2017
Kommissionierzeiten – Totzeit
Die Totzeit ist eine unproduktive aber unvermeidbare sogenannte Nebenzeit, die bei der…
9. März 2017
Der (Hänge-)Taschensorter
Der Taschensorter (engl. Pouch sorter / Bag sorter) gehört zu der Gattung der logistischen Sortier-…
16. Februar 2017
Die Kommissionier-Wegzeit
Die Kommissionier-Wegzeit (engl. Order-picking way time) ist die Summe der Zeiten, die für die…
9. Februar 2017
Die Lagerplatzverwaltung
Die Lagerplatzverwaltung sorgt dafür, dass ein Lagerort in der Breite, Höhe und Tiefe erfasst…
27. Januar 2017
Überladung bei Lkws – Gefahren und Bußgelder
Täglich werden verschiedenste Güter auf den Straßen Deutschlands transportiert. Allein im Jahr 2015…
19. Januar 2017
Die Letzte-Meile-Logistik im E-Commerce – Herausforderungen und Lösungsansätze
Der Onlinehandel hat in den vergangenen Jahren ein beachtliches Wachstum hingelegt. Besonders der…
1. Dezember 2016
Logistiker und der freie Markt
Die Kernaufgabe der Logistiker besteht in der Schaffung der optimalen Versorgungsumwelt von –…
31. Oktober 2016
Schwarmintelligenz – Was wir Logistiker von Ameisen lernen können – Teil II
Sie denken vielleicht, das Gewicht eines Ochsen zu schätzen, wie in Teil 1 dieses Beitrags…
17. Oktober 2016
Schwarmintelligenz – Was wir Logistiker von Ameisen lernen können – Teil I
Sicherlich verwenden Sie ein Navigationssystem. Dann verlassen Sie sich also bereits auf die…
18. Mai 2016
Collaborative Commerce (C-Commerce)
Beim Collaborative Commerce, kurz C-Commerce, sind alle wertschöpfenden Parteien eines…
25. April 2016
Lagerverwaltung oder das Warehouse-Management-System
Das Warehouse-Management-System (WMS), auch Lagerverwaltung genannt, ist eine unverzichtbare…
18. April 2016
Auftragsdisposition in der Intralogistik
Die Auftragsdisposition beschreibt die mengenmäßige Zuordnung und Verteilung von Aufgaben…
11. April 2016
Pareto-Effizienz in der Intralogistik
Die Orientierungsmethode Pareto-Effizienz (auch Pareto-Optimum) beschreibt einen theoretischen…
7. April 2016
CMR: der Frachtbrief
Die Bezeichnung CMR stammt aus dem Französischen, Convention relative au contrat de transport…
23. März 2016
Was kann die Logistik leisten?
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Begriff „Logistik“ zu einem Allgemeinbegriff entwickelt.…
15. März 2016
Planungswerkzeug Zeittrichter in Logistik & SCM
Bei der gemeinsamen Planung der produktionssynchronen Abrufe (PAB) von kompletten Baugruppen und…
1. März 2016
Komplexitätskosten – Zwei Seiten einer Medaille?
Wer kennt nicht die legendäre Aussage von Henry Ford, “any customer can have a car painted any…
22. Februar 2016
Studie: LKW auf Schienen – ELANS, die AutoBahn der Zukunft?
Wie wäre es, längere Strecken mit dem LKW zurück zu legen ohne zu lenken? Und das umweltfreundlich,…
12. Februar 2016
Kosten der Ungeduld im Supply Chain Management
Produkte und Dienstleistungen sind das Ergebnis des Zusammenspiels komplexer Prozesse zahlreicher…
10. Februar 2016
Die Materialflusssteuerung als Dienstleistung für ein Distributionszentrum
Als Materialflusssteuerung, auch Materialflussrechner oder Material Flow Control System (MFCS),…
4. Februar 2016
Abbau von Überbeständen
Eine der häufigsten Anforderungen von Unternehmungen an ihre Mitarbeiter in Logistik und Supply…
2. Februar 2016
Fahrerlose Transportsysteme (FTS)
Vom Fachausschuss des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) werden fahrerlose Transportsysteme (FTS)…
1. Februar 2016
Quadratwurzelgesetz der Logistik
Ein Disponentenrätsel: "Wie hoch muss der Teilebestand sein, wenn zwei gleichgeartete dezentrale…
28. Januar 2016
Cut-off-Zeit in der Intralogistik
Die Cut-off-Zeit beschreibt in der Intralogistik den Zeitpunkt, zu dem eine Bestellung das Lager…
26. Januar 2016
Das Zeitungsjungenmodell (Newsvendor Modell) im SCM
Zahlreiche Ansätze des Supply Chain Management (SCM) lassen sich mit dem Zeitungsjungenmodell…
21. Januar 2016
Von der Pünktlichkeit zur belastbaren Termintreue (ATP)
Wie rasch wir mit der Alltagserfahrung an unsere eigenen Grenzen stoßen, soll dieser Beitrag…
18. Januar 2016
Funktion und Vorteile des Ameisenalgorithmus
Der Ameisenalgorithmus, in der Literatur auch häufig Ant Colony Optimization (ACO) genannt, ist ein…