Kommissionierzeiten – Verteilzeit
Im Kommissionierverfahren ist es wünschenswert eine Verkürzung der Kommissionierzeit zu erreichen. Schließlich ist die Durchführung eines Auftrags günstiger, je schneller der Auftrag als erledigt betrachtet werden kann. Ein Kommissioniervorgang besteht aus der Basiszeit, der Wegzeit, der Greifzeit, der Totzeit und der Verteilzeit.
Auf sachlicher Ebene werden eingerechnet:
- Häufige Pausen wegen Arbeitsmangel
- Hohe Wartezeiten auf Informationen oder Transportmittel
Auf persönlicher Ebene eingerechnet:
- Scheinarbeiten durch unmotivierte Mitarbeiter
- Häufige Kaffeepausen
Die persönliche Verteilzeit ist zum Beispiel abhängig von den jeweiligen Arbeitsbedingungen, der Mitarbeiterführung und der daraus wirkenden Motivation des einzelnen Mitarbeiters. Müssen Mitarbeiter Warenmengen aus dem Lager entnehmen, die ein hohes Gewicht aufweisen, können Erschöpfung und Ermüdung weitere Einflussfaktoren darstellen.
Mehr Informationen finden Sie unter Kommissionierung – Grundlagen.
Bildquelle: © Sysiphus – Fotolia.com
TUP - Redaktion
Die Redaktion der TUP GmbH & Co. KG hat die Plattform Logistik KNOWHOW ins Leben gerufen, administriert und koordiniert die Beiträge und erstellt selbst Inhalte zu verschiedenen Kategorien.
TUP, die Spezialisten für anspruchsvolle Intralogistik aus dem Raum Karlsruhe realisieren seit über 40 Jahren maßgeschneiderte Intralogistik-IT-Systeme, mit speziellem Fokus auf die Bereiche Lagerverwaltung und Materialfluss. Zu den namhaften Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche.