Informationssysteme
9. Februar 2021
Definition des Software-Architektur-Prinzips ‚Clean Architecture‘
'Clean Architecture' ist ein Architekturstil beim Aufbau einer IT-Anwendung. Im Zentrum von 'Clean Architecture' und ähnlichen Stilen wie beispielweise der hexagonalen Architektur steht die Eigenschaft, die fachliche Anwendung unabhängig von der…
1. Februar 2021
Definition und Vorteile des Prinzips „Context Aware Frontend Architecture“
Gründe für Context Aware Frontend Architecture Benutzerschnittstellen müssen immer mehr und immer unterschiedlicheren Anforderungen gerecht werden. Da digitale Infrastrukturen einer ständigen Weiterentwicklung und Transformation unterliegen,…
12. Oktober 2020
Was ist Business Intelligence – Struktur, Anforderungen, Vor- und Nachteile
Business Intelligence – Definition Traditionell ist Business Intelligence (BI) ein Sammelbegriff für Methoden und Prozesse zur systematischen Analyse von Daten. Unternehmen wollen mit diesem Instrument ihre Geschäftsabläufe sowie Kunden- und…
13. November 2019
Adaptive IT in der Intralogistik als Werkzeug zur digitalen Transformation
Die adaptive IT beschreibt ein Baukastensystem zur Modellierung von Software. Einzelne Softwarekomponenten können nach Bedarf ergänzt oder entfernt werden, ohne dabei das bestehende System in Mitleidenschaft zu ziehen. Dieses Konzept ermöglicht eine…
28. März 2019
Enterprise Resource Planning – die fünf wichtigsten Fragen bei der ERP-Systemauswahl
Ein Enterprise-Resource-Planning-System (kurz ERP) kommt in vielen Unternehmen unterschiedlicher Größe zum Einsatz. Es hilft sowohl Startups und mittelständischen Unternehmen als auch Großkonzernen dabei, viele unternehmerische Prozesse effizienter…
28. Januar 2019
Elektronisches Regaletikett / Shelf Label
Ein elektronisches Regaletikett (englisch: Electronic Shelf Label, abgekürzt ESL), auch digitales Regaletikett oder, weit verbreitet, elektronische Preisauszeichnung, zeigt im Einzelhandel den Preis eines Artikels auf einem digitalen Display an. Das…
15. Januar 2019
Künstliche Intelligenz (KI) und die Logistik
Künstliche Intelligenz (KI) (englisch: Artificial Intelligence / AI) kann definiert werden als Intelligenz, die ausschließlich von Maschinen wie beispielsweise Robotern und Cyber-physischen Systemen ausgeht. Das Forschungsgebiet KI versucht dabei…
21. November 2018
Logistik KNOWHOW für iOS & Android gelauncht
Die Wissens- und Informationsplattform für Logistikthemen, Logistik KNOWHOW, ist nun auch als App für Android und iOS verfügbar. Damit sind alle der aktuell 700 verfügbaren Fachartikel der Plattform auch jederzeit mobil und kostenlos abrufbar. Neben…
7. November 2018
Die Inventur in Unternehmen und in der Logistik
Bei der Inventur wird das Vermögen eines Unternehmens zu einem Stichtag bestimmt; so werden Vermögensgegenstände und Schulden konkret nachgewiesen. Eine solche Bestandsaufnahme bildet die Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Buchführung und…
6. September 2018
Andon – der Leitstand auf Japanisch
Andon bezeichnet eine Methode beziehungsweise ein gesamtes System, das den aktuellen Betriebszustand einer Anlage oder einer Fertigungslinie sofort erkennbar anzeigt; vornehmlich durch visuelle Signale. Es zählt daher auch zum visuellen Management…
7. August 2018
Radio Frequency Identification (RFID)
Radio Frequency Identification (RFID) ist eine Technologie zur eindeutigen und kontaktlosen Identifizierung von Objekten (Waren, Lebewesen, auch Zustände) jeglicher Art. Sie ermöglicht mit Hilfe von Sender- und Empfängereinheiten eine schnelle und…
31. Juli 2018
POS-System, Lagerverwaltung und die Filiallogistik
Ein Kassensystem, auch POS-System genannt, ist eine Software, die einen bestimmten finanziellen Verkehr eines Bestandes beziehungsweise einer Ware dokumentiert. Im Allgemeinen beschreibt das POS-System die Gesamtheit aller eingesetzten Clients…
25. Juli 2018
Online Analytical Processing (OLAP) in der Logistik
Die Grundlage für profunde unternehmerische Entscheidungen bilden Daten und deren Auswertung. Der Datenverarbeitungsprozess mittels Online Analytical Processing (OLAP) beschreibt Technologien, Methoden sowie Tools, die eine unmittelbare Analyse…
20. Juni 2018
Cyber-physische Systeme und Logistik
Bei cyber-physischen Systemen, kurz CPS, handelt es sich um Systemeinheiten beziehungsweise Komponenten, die mittels Software, Elektronik und Mechanik, der sogenannten cyber-physischen Infrastruktur, miteinander verknüpft sind. Dabei dienen die…
20. März 2018
Vernetzte, kognitive Produktionssysteme
Vernetzte, kognitive Produktionssysteme haben das Ziel, dass Maschinen, Transportsysteme, Förderlandschaften sowie Material/Produkte intelligent agieren. Sprich, innerhalb eines solch vernetzten Systems kommunizieren die einzelnen Systemkomponenten…
21. Februar 2018
WSDL: Web Services Description Language
Bei der Web Services Description Language handelt es sich um eine XML-basierte Beschreibungssprache, auch Metasprache genannt. XML steht dabei für Extensible Markup Language. WSDL dient als Schnittstellenbeschreibung von den im Internet angebotenen…
30. Januar 2018
Ressourceneinsatzplanung in Produktion und Logistik
Primäres Ziel der Ressourceneinsatzplanung ist es, Kundenaufträge nach Prioritäten so abzuarbeiten, dass die dem Unternehmen begrenzt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an Ressourcen bestmöglich genutzt werden. Unternehmensressourcen sind dabei…
8. Januar 2018
CPFR – Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment
CPFR steht für Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment und ist eine Weiterentwicklung des Efficient Consumer Response (ECR), bekannt aus dem Supply-Chain-Management. CPFR setzt voraus, dass sämtliche Informationen entlang der…
5. Dezember 2017
Vernetzte Produktion: Computer-integrated Manufacturing
Computer-integrated Manufacturing, kurz CIM, steht für computergesteuerte Maschinen- und Automatisierungssysteme (rechnerintegrierte Produktion), die in der Regel bei der Fertigung von Produkten zum Einsatz kommen. Dabei setzt CIM auf…
28. November 2017
Im Überblick: das Warenwirtschaftssystem
Ein Warenwirtschaftssystem ist eine Software, die einen reibungslosen Ablauf von Handelsprozessen innerhalb eines Unternehmens gewährleistet. Dabei kann das Erfassen und Optimieren von Lagerbewegungen- beziehungsweise -beständen, Disposition,…
25. September 2017
Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Industrie
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle stellt die analoge oder digitale Interaktions-Schnittstelle zwischen einer Person, also einem Anwender, und einer Maschine dar. Sie ist ein Teil der Mensch-Maschine-Kommunikation (auch Mensch-Maschine-Interaktion).…
12. September 2017
Die Kommissionier-Art Pick-by-Vision
Bei Pick-by-Vision handelt es sich um ein Kommissionier-Verfahren, bei der ein Kommissionierer mit Hilfe Datenbrille und kontextbezogenen Informationen Artikel beziehungsweise Güter für Kunden- oder Produktionsaufträge zusammenstellt. Die…
1. August 2017
Product Lifecycle Management (PLM)
Der englische Begriff Product Lifecycle Management, kurz PLM, beschreibt einen ganzheitlichen Ansatz, Produktinformationen zu bündeln. Es handelt sich dabei um eine Art unternehmensübergreifende Verwaltung sowie Steuerung des Informationsflusses…
18. Juli 2017
Der Leitstand in der Intralogistik
Der Leitstand (engl. Control Panel) in der Intralogistik stellt einen zentralen Punkt eines Warehouse-Management-Systems dar und unterstützt verantwortliche Mitarbeiter bei der gesamten Lager-Betriebssteuerung. Neben der Zusammenführung von…
19. Juni 2017
Augmented Reality in Logistik und Service
Augmented Reality (AR) steht für die computergestützte Erweiterung der menschlichen Realitätswahrnehmung. Die reale und virtuelle Welt verschmelzen technisch betrachtet miteinander. Der Vorteil: Durch den Einsatz von Kameras, Sensoren und…
23. Mai 2017
Smart Data
Smart Data steht für das detaillierte und strukturierte Ergebnis einer Analyse von unstrukturierten Datenmassen (Big Data). Es handelt sich bei jeder Smart-Data-Information um einen expliziten Fakt. Man spricht auch von digitalen Befunden, die zudem…
18. April 2017
Kennzahlensystem in der Intralogistik
Eine vollständige Bündelung aller in Lager- und Distributionssystemen anfallender Kennzahlen ist heutzutage zwar möglich, aufgrund der vielschichtigen Ausprägung komplexer Anlagen aber schwierig. Über ein vorab definiertes Kennzahlensystem ist es…
22. März 2017
Kommissionierzeiten – Totzeit
Die Totzeit ist eine unproduktive aber unvermeidbare sogenannte Nebenzeit, die bei der Kommissionierung durch vor- und nachbereitende Tätigkeiten (bspw. Suche und Identifikation des Lagerplatzes) entsteht. Sie kann durch einfache Maßnahmen optimiert…
23. Februar 2017
Vorteile der RFID-Technologie gegenüber dem Barcode
Welche Vorteile hat die RFID-Funktechnologie gegenüber Barcodes? Diese Frage beschäftigt seit geraumer Zeit auch die Intralogistik. Grundsätzlich stehen beim herkömmlichen Einsatz von RFID mehr Informationen zur Verfügung. Logistische wie auch…
1. Februar 2017
Perfect Order Fulfillment: die perfekte Auftragserfüllung
Das sogenannte Perfect Order Fulfillment steht für den perfekten Erfüllungsgrad beim Lieferservice. Der Grad der Erfüllung beschreibt dabei die Kundenanforderungen an die Lieferung selbst. Um einen hohen Erfüllungsgrad zu erreichen, werden folgende…
8. Dezember 2016
Elektronischer Datenaustausch via openTRANS
openTRANS ist ein offener Standard, der mittlerweile für den elektronischen Datenaustausch (EDI) als verlässlicher Standard für beispielsweise Aufträge, Lieferankündigungen und Rechnungen hinzugezogen werden kann. Er unterstützt dabei definierte…
31. Oktober 2016
Schwarmintelligenz – Was wir Logistiker von Ameisen lernen können – Teil II
Sie denken vielleicht, das Gewicht eines Ochsen zu schätzen, wie in Teil 1 dieses Beitrags beschrieben, ist wohl kaum eine komplexe Aufgabe. Aber die genannten Mechanismen können bei der Lösung weit komplexerer Probleme des logistischen Umfelds…
17. Oktober 2016
Schwarmintelligenz – Was wir Logistiker von Ameisen lernen können – Teil I
Sicherlich verwenden Sie ein Navigationssystem. Dann verlassen Sie sich also bereits auf die Leistung von Ameisen und die Schwarmintellingenz. Warum? Weil die gängigen Navis mit dem sogenannten Ameisenalgorithmus programmiert sind und dieser Ihnen…
19. September 2016
Verteilte Auftragsabwicklung (Distributed Order Management)
Eine verteilte Auftragsabwicklung, engl. Distributed Order Management, erfordert grundsätzlich die Berücksichtigung von allen an einem Auftrag beteiligten Unternehmen sowie verantwortlichen Personen. Produzenten, Logistiker, Lieferanten und Händler…
2. Juni 2016
E-Commerce: der Onlinehandel
E-Commerce, auch Electronic Commerce, steht für den elektronischen Handel im Internet. Dabei werden die Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen sowie die kaufmännischen Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern abgebildet. E-Commerce…
25. April 2016
Lagerverwaltung oder das Warehouse-Management-System
Das Warehouse-Management-System (WMS), auch Lagerverwaltung genannt, ist eine unverzichtbare Software für die Steuerung und Verwaltung von Beständen (siehe auch Bestandsverwaltung) und Lagerorten innerhalb geschlossener Betriebe (bspw.…
18. April 2016
Auftragsdisposition in der Intralogistik
Die Auftragsdisposition beschreibt die mengenmäßige Zuordnung und Verteilung von Aufgaben beziehungsweise Aufträgen auf interne verfügbare Ressourcen. Vor der Zuweisung sind die sogenannten Leistungsprofile (Aufwände) jedes Auftrags, beispielsweise…
7. April 2016
CMR: der Frachtbrief
Die Bezeichnung CMR stammt aus dem Französischen, Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route, und beschreibt das Übereinkommen aller beteiligten Staaten über den Beförderungsvertrag im internationalen…
22. Dezember 2015
Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS-System)
Ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem, kurz PPS-System, steht für eine informationsverarbeitende Software, die die Produktionsorganisation ganzheitlich übernimmt. Hierzu gehören auch die dahinter liegenden Prozesse. Ziel ist die Effektivität…
1. Dezember 2015
Der Auslastungsgrad / die Auslastung
Der Auslastungsgrad beschreibt den Anteil der beanspruchten Kapazität von Ressourcen/Betriebsmitteln (Anlagen, Maschinen, Mitarbeitern, Energie) gemessen an der insgesamt verfügbaren Kapazität – immer im Verhältnis zur Erfüllung eines…
16. November 2015
Die Logistikkette einer Wertschöpfungskette
Die Logistikkette bezeichnet die Gesamtheit aller nötigen Geschäftsaktivitäten, damit ein Produkt seinen Weg vom Hersteller bis zum Endkunden findet. Dazu zählen sämtliche logistische sowie produktionstechnische Prozesse der einzelnen Glieder…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum ausgewiesenen Materialien, die für die Produktion von Produkten benötigt werden. Dabei werden die Art, Menge, Qualität und der Beschaffungsaufwand der einzelnen Materialien…
2. November 2015
Rechnungswesen / Buchführung
Der Begriff Rechnungswesen beschreibt die umfangreiche Erfassung, Speicherung sowie Analyse beziehungsweise Auswertung von allen messbaren betriebswirtschaftlichen Vorgängen/Prozessen im Unternehmen. Dazu werden Erfolgs- und Bilanzkennzahlen aus der…
28. September 2015
Automatische Volumenerfassung von Paketen und Paletten
Für eine effiziente Lagerplatz- und Versandoptimierung wird durch die automatische Volumenerfassung am Wareneingang die Größe (Länge, Tiefe, Höhe) und das Gewicht eines Kartons oder palettiertem Stückgut ermittelt. Bei Bedarf können auch die…
21. September 2015
Informationen in der Intralogistik
Eine Information beschreibt den bedeutungsvollen Inhalt einer Nachricht, der für den Empfänger von Wert ist. Dabei kann der Empfänger sowohl ein Mensch als auch eine Maschine sein. Die versendeten beziehungsweise empfangenen Informationen enthalten…
1. September 2015
LAN (Local Area Network) / Industrie-LAN
Ein Local Area Network (LAN) ist im Gegensatz zum WAN (Wide Area Network) ein lokal beschränktes Netzwerk von Rechnern und Steuerungen. Jeder im LAN vernetzte Rechner, jede Steuerung teilt sich ausnahmslos dieselben Ressourcen (Geschwindigkeit,…
26. August 2015
Host-System (ERP-System)
Das Host-System (in der Regel ein ERP-System) ist eine zentrale Datenverarbeitung, auf die unterschiedliche Computersysteme und Programme zeitgleich zugreifen können. Zudem ist/sind in den meisten Fällen auch die Datenbank beziehungsweise…
27. Juli 2015
Elektromagnetische Verträglichkeit nach EMV-Richtlinie und EMVG
Die sogenannte elektromagnetische Verträglichkeit stellt sicher, dass in einer elektromagnetischen Umgebung alle Geräte (Betriebsmittel) zufriedenstellend funktionieren. Mittels der EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG) und dem dazugehörigen…
31. März 2015
COMPAGNO – der personalisierte Begleiter
Aus der Fördermaßnahme “Mobil bis ins hohe Alter – nahtlose Mobilitätsketten zur Beseitigung, Umgehung und Überwindung von Barrieren“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist das Forschungsprojekt COMPAGNO entstanden. COMPAGNO ist…
18. März 2015
ECR – Efficient Consumer Response
ECR, Efficient Consumer Response, betrachtet die informelle Versorgungskette vom Hersteller bis zum Abverkauf unter dem Aspekt der Verbraucherbedürfnisse und des maximalen Kundennutzens. Damit die Betrachtung sowie die Auswertungen der gesammelten…
- 1
- 2
9. Februar 2021
Definition des Software-Architektur-Prinzips ‚Clean Architecture‘
'Clean Architecture' ist ein Architekturstil beim Aufbau einer IT-Anwendung. Im Zentrum von 'Clean…
1. Februar 2021
Definition und Vorteile des Prinzips „Context Aware Frontend Architecture“
Gründe für Context Aware Frontend Architecture Benutzerschnittstellen müssen immer mehr und immer…
12. Oktober 2020
Was ist Business Intelligence – Struktur, Anforderungen, Vor- und Nachteile
Business Intelligence – Definition Traditionell ist Business Intelligence (BI) ein…
13. November 2019
Adaptive IT in der Intralogistik als Werkzeug zur digitalen Transformation
Die adaptive IT beschreibt ein Baukastensystem zur Modellierung von Software. Einzelne…
28. März 2019
Enterprise Resource Planning – die fünf wichtigsten Fragen bei der ERP-Systemauswahl
Ein Enterprise-Resource-Planning-System (kurz ERP) kommt in vielen Unternehmen unterschiedlicher…
28. Januar 2019
Elektronisches Regaletikett / Shelf Label
Ein elektronisches Regaletikett (englisch: Electronic Shelf Label, abgekürzt ESL), auch digitales…
15. Januar 2019
Künstliche Intelligenz (KI) und die Logistik
Künstliche Intelligenz (KI) (englisch: Artificial Intelligence / AI) kann definiert werden als…
21. November 2018
Logistik KNOWHOW für iOS & Android gelauncht
Die Wissens- und Informationsplattform für Logistikthemen, Logistik KNOWHOW, ist nun auch als App…
7. November 2018
Die Inventur in Unternehmen und in der Logistik
Bei der Inventur wird das Vermögen eines Unternehmens zu einem Stichtag bestimmt; so werden…
6. September 2018
Andon – der Leitstand auf Japanisch
Andon bezeichnet eine Methode beziehungsweise ein gesamtes System, das den aktuellen…
7. August 2018
Radio Frequency Identification (RFID)
Radio Frequency Identification (RFID) ist eine Technologie zur eindeutigen und kontaktlosen…
31. Juli 2018
POS-System, Lagerverwaltung und die Filiallogistik
Ein Kassensystem, auch POS-System genannt, ist eine Software, die einen bestimmten finanziellen…
25. Juli 2018
Online Analytical Processing (OLAP) in der Logistik
Die Grundlage für profunde unternehmerische Entscheidungen bilden Daten und deren Auswertung. Der…
20. Juni 2018
Cyber-physische Systeme und Logistik
Bei cyber-physischen Systemen, kurz CPS, handelt es sich um Systemeinheiten beziehungsweise…
20. März 2018
Vernetzte, kognitive Produktionssysteme
Vernetzte, kognitive Produktionssysteme haben das Ziel, dass Maschinen, Transportsysteme,…
21. Februar 2018
WSDL: Web Services Description Language
Bei der Web Services Description Language handelt es sich um eine XML-basierte…
30. Januar 2018
Ressourceneinsatzplanung in Produktion und Logistik
Primäres Ziel der Ressourceneinsatzplanung ist es, Kundenaufträge nach Prioritäten so abzuarbeiten,…
8. Januar 2018
CPFR – Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment
CPFR steht für Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment und ist eine Weiterentwicklung…
5. Dezember 2017
Vernetzte Produktion: Computer-integrated Manufacturing
Computer-integrated Manufacturing, kurz CIM, steht für computergesteuerte Maschinen- und…
28. November 2017
Im Überblick: das Warenwirtschaftssystem
Ein Warenwirtschaftssystem ist eine Software, die einen reibungslosen Ablauf von Handelsprozessen…
25. September 2017
Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Industrie
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle stellt die analoge oder digitale Interaktions-Schnittstelle…
12. September 2017
Die Kommissionier-Art Pick-by-Vision
Bei Pick-by-Vision handelt es sich um ein Kommissionier-Verfahren, bei der ein Kommissionierer mit…
1. August 2017
Product Lifecycle Management (PLM)
Der englische Begriff Product Lifecycle Management, kurz PLM, beschreibt einen ganzheitlichen…
18. Juli 2017
Der Leitstand in der Intralogistik
Der Leitstand (engl. Control Panel) in der Intralogistik stellt einen zentralen Punkt eines…
19. Juni 2017
Augmented Reality in Logistik und Service
Augmented Reality (AR) steht für die computergestützte Erweiterung der menschlichen…
23. Mai 2017
Smart Data
Smart Data steht für das detaillierte und strukturierte Ergebnis einer Analyse von unstrukturierten…
18. April 2017
Kennzahlensystem in der Intralogistik
Eine vollständige Bündelung aller in Lager- und Distributionssystemen anfallender Kennzahlen ist…
22. März 2017
Kommissionierzeiten – Totzeit
Die Totzeit ist eine unproduktive aber unvermeidbare sogenannte Nebenzeit, die bei der…
23. Februar 2017
Vorteile der RFID-Technologie gegenüber dem Barcode
Welche Vorteile hat die RFID-Funktechnologie gegenüber Barcodes? Diese Frage beschäftigt seit…
1. Februar 2017
Perfect Order Fulfillment: die perfekte Auftragserfüllung
Das sogenannte Perfect Order Fulfillment steht für den perfekten Erfüllungsgrad beim Lieferservice.…
8. Dezember 2016
Elektronischer Datenaustausch via openTRANS
openTRANS ist ein offener Standard, der mittlerweile für den elektronischen Datenaustausch (EDI)…
31. Oktober 2016
Schwarmintelligenz – Was wir Logistiker von Ameisen lernen können – Teil II
Sie denken vielleicht, das Gewicht eines Ochsen zu schätzen, wie in Teil 1 dieses Beitrags…
17. Oktober 2016
Schwarmintelligenz – Was wir Logistiker von Ameisen lernen können – Teil I
Sicherlich verwenden Sie ein Navigationssystem. Dann verlassen Sie sich also bereits auf die…
19. September 2016
Verteilte Auftragsabwicklung (Distributed Order Management)
Eine verteilte Auftragsabwicklung, engl. Distributed Order Management, erfordert grundsätzlich die…
2. Juni 2016
E-Commerce: der Onlinehandel
E-Commerce, auch Electronic Commerce, steht für den elektronischen Handel im Internet. Dabei werden…
25. April 2016
Lagerverwaltung oder das Warehouse-Management-System
Das Warehouse-Management-System (WMS), auch Lagerverwaltung genannt, ist eine unverzichtbare…
18. April 2016
Auftragsdisposition in der Intralogistik
Die Auftragsdisposition beschreibt die mengenmäßige Zuordnung und Verteilung von Aufgaben…
7. April 2016
CMR: der Frachtbrief
Die Bezeichnung CMR stammt aus dem Französischen, Convention relative au contrat de transport…
22. Dezember 2015
Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS-System)
Ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem, kurz PPS-System, steht für eine…
1. Dezember 2015
Der Auslastungsgrad / die Auslastung
Der Auslastungsgrad beschreibt den Anteil der beanspruchten Kapazität von…
16. November 2015
Die Logistikkette einer Wertschöpfungskette
Die Logistikkette bezeichnet die Gesamtheit aller nötigen Geschäftsaktivitäten, damit ein Produkt…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum ausgewiesenen Materialien,…
2. November 2015
Rechnungswesen / Buchführung
Der Begriff Rechnungswesen beschreibt die umfangreiche Erfassung, Speicherung sowie Analyse…
28. September 2015
Automatische Volumenerfassung von Paketen und Paletten
Für eine effiziente Lagerplatz- und Versandoptimierung wird durch die automatische Volumenerfassung…
21. September 2015
Informationen in der Intralogistik
Eine Information beschreibt den bedeutungsvollen Inhalt einer Nachricht, der für den Empfänger von…
1. September 2015
LAN (Local Area Network) / Industrie-LAN
Ein Local Area Network (LAN) ist im Gegensatz zum WAN (Wide Area Network) ein lokal beschränktes…
26. August 2015
Host-System (ERP-System)
Das Host-System (in der Regel ein ERP-System) ist eine zentrale Datenverarbeitung, auf die…
27. Juli 2015
Elektromagnetische Verträglichkeit nach EMV-Richtlinie und EMVG
Die sogenannte elektromagnetische Verträglichkeit stellt sicher, dass in einer elektromagnetischen…
31. März 2015
COMPAGNO – der personalisierte Begleiter
Aus der Fördermaßnahme “Mobil bis ins hohe Alter – nahtlose Mobilitätsketten zur Beseitigung,…
18. März 2015
ECR – Efficient Consumer Response
ECR, Efficient Consumer Response, betrachtet die informelle Versorgungskette vom Hersteller bis zum…