Kommissionierung
7. Juli 2020
Regalzonen im Lager und im Handel
Ein Lagerregal, sowohl in der Intralogistik als auch im Einzelhandel, kann in verschiedene horizontale Regalzonen eingeteilt werden. Daraus ergeben sich in der Regel vier Regalzonen, die von unten nach oben folgendermaßen benannt werden: Bückzone…
1. April 2020
Definition Lagerumschlagshäufigkeit und Warenrotation: Schnell- und Langsamdreher
Die Umschlagshäufigkeit, auch Lagerumschlagshäufigkeit oder Umschlagskoeffizient genannt, drückt aus, wie oft ein durchschnittlicher Lagerbestand in einer bestimmten Periode (in der Regel ein Geschäftsjahr) vollständig entnommen und ersetzt wird.…
28. Oktober 2019
Lagerungstechniken in der Intralogistik
Je nach Beschaffenheit des Lagerguts und nach Häufigkeit des Gebrauchs eignen sich unterschiedliche Techniken der Lagerung. Es können auch unterschiedliche Techniken in einem Gebäude angewendet werden. Übersicht der dynamischen und statischen…
24. April 2019
Produktion, Versand und Intralogistik: der Eilauftrag
Ein Eilauftrag ist ein Auftrag – in der Produktion, im Versand oder in der Intralogistik – der wegen diversen Gründen schneller beziehungsweise kurzfristiger erfüllt werden muss als es seine gewöhnliche Durchlaufzeit (siehe auch…
15. April 2019
AutoStore: Lagertechnologie aus Norwegen
AutoStore ist eine norwegische Lagertechnologie und laut des gleichnamigen Unternehmens speziell für den Einsatz als automatisches Kleinteillager geeignet. Dabei verzichtet das jeweilige Lagersystem auf klassische Regale; vielmehr kommen modular…
21. März 2019
Die Verpackungslogistik
Die Verpackungslogistik (englisch: packaging logistics) ist ein Teilgebiet der Logistik; sie ist quasi ein Bindeglied zwischen Produktion und Distribution. Die Verpackungslogistik befasst sich neben den Verpackungsmaterialien auch mit den…
14. Februar 2019
Zweidimensionale Codes: Stapelcodes, Matrixcodes, QR-Code, DataMatrix-Code
Mit dem eindimensionalen Strichcode erfolgt gemeinhin die Auszeichnung von Waren und Dienstleistungen. Da die Datendichte solcher Codes allerdings gering ist, wird in dafür vorgesehenen Anwendungen mit zweidimensionalen Codes (2D-Codes oder…
10. April 2018
Rundgangsbildung vor der Kommissionierung
Der Begriff Rundgangsbildung beschreibt im Hinblick auf die Lagerverwaltung beziehungsweise einem Warehouse-Management-System (WMS) die Zusammenfassung von Pickpositionen zum Aufgabenumfang eines Kommissionierers. In Lager- und…
14. November 2017
Die Kommissionier-Zeit in der Intralogistik
Die Kommissionierung selbst und die damit verbundene Kommissionier-Zeit sind in der Regel durch unternehmensspezifischen Vorgaben ein Konglomerat aus personal- und kostenintensiven Prozessen, deren Komplexität abhängig von den Geschäftsprozessen des…
24. Oktober 2017
Kommissionier-Art Pick-by-Robot
Unter der Kommissionier-Art Pick-by-Robot versteht man das Kommissionieren von Waren, durchgeführt von sogenannten wahrnehmungsgesteuerten Logistikrobotern – ohne Zutun des Menschen. Wahrnehmungsgesteuerte Logistikroboter sind eine Weiterentwicklung…
10. Oktober 2017
Kommissionier-Art Pick-by-Scan (auch Pick-by-MDE)
Bei der Kommissionier-Art Pick-by-Scan handelt es sich um eine beleglose Kommissionierung, die mittels mobilem Datenerfassungsgerät, kurz MDE, unterstützt wird. Dabei ersetzt das MDE die klassische Kommissionier-Liste in Papierform. Zum Einsatz…
25. September 2017
Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Industrie
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle stellt die analoge oder digitale Interaktions-Schnittstelle zwischen einer Person, also einem Anwender, und einer Maschine dar. Sie ist ein Teil der Mensch-Maschine-Kommunikation (auch Mensch-Maschine-Interaktion).…
12. September 2017
Die Kommissionier-Art Pick-by-Vision
Bei Pick-by-Vision handelt es sich um ein Kommissionier-Verfahren, bei der ein Kommissionierer mit Hilfe Datenbrille und kontextbezogenen Informationen Artikel beziehungsweise Güter für Kunden- oder Produktionsaufträge zusammenstellt. Die…
4. September 2017
Logistikmanagement und Schwarmintelligenz – Führen durch Ergebniserwartung
Inspiriert von den bemerkenswerten Kollektivleistungen der Ameisen (vgl. Ameisenalgorithmus), können wir uns einige grundlegende Erkenntnisse für die Führungspraxis konkret zu Nutze machen: Prima Vista könnte man davon überzeugt sein, dass die…
28. August 2017
Die Lagerzone und der Cube-per-Order-Index
Eine Lagerzone, engl. storage zone, beschreibt eine definierte Zonung (Aufteilung) innerhalb eines Lagers. Sie richtet sich in der Regel nach den jeweiligen Belegungsstrategien eines Lagers und hat unterschiedliche Ausprägungen und Gründe. Eine…
11. Juli 2017
Nachschub in der Intralogistik
Der Nachschub (engl. Replenishment, supplies) ist in der heutigen Warenwirtschaft ein elementarwichtiger Prozess, der bei bestmöglicher Integration in die bestehende Lagerverwaltung zu einer nicht unerheblichen Effizienz des Materialflusses…
19. Juni 2017
Augmented Reality in Logistik und Service
Augmented Reality (AR) steht für die computergestützte Erweiterung der menschlichen Realitätswahrnehmung. Die reale und virtuelle Welt verschmelzen technisch betrachtet miteinander. Der Vorteil: Durch den Einsatz von Kameras, Sensoren und…
29. Mai 2017
Exoskelette in Logistik und Produktion
Exoskelette, auch Außenskelette oder Stützroboter genannt, sind am Körper getragene Stützstrukturen, die durch eine (elektro-)mechanische Unterstützung die Belastung auf den Körper reduzieren und die Gefahr von Verletzungen verringern. Exoskelette…
18. April 2017
Kennzahlensystem in der Intralogistik
Eine vollständige Bündelung aller in Lager- und Distributionssystemen anfallender Kennzahlen ist heutzutage zwar möglich, aufgrund der vielschichtigen Ausprägung komplexer Anlagen aber schwierig. Über ein vorab definiertes Kennzahlensystem ist es…
22. März 2017
Kommissionierzeiten – Totzeit
Die Totzeit ist eine unproduktive aber unvermeidbare sogenannte Nebenzeit, die bei der Kommissionierung durch vor- und nachbereitende Tätigkeiten (bspw. Suche und Identifikation des Lagerplatzes) entsteht. Sie kann durch einfache Maßnahmen optimiert…
9. März 2017
Der (Hänge-)Taschensorter
Der Taschensorter (engl. Pouch sorter / Bag sorter) gehört zu der Gattung der logistischen Sortier- und Verteil-Systeme. Ein sogenanntes (Hänge)-Taschensorter-System ermöglicht es, Hänge- und Liegeware auf derselben Anlage vollautomatisch zu…
1. März 2017
Kommissionierung – Prozessschritte
Die Kommissionierung steht für das Zusammenstellen von vordefinierten Aufträgen aus einem Lagersortiment. Die Prozessschritte, die im Zuge der Kommissionierung durchgeführt werden, umfassen beispielsweise Übertragung des Kommissionier-Auftrags und…
16. Februar 2017
Die Kommissionier-Wegzeit
Die Kommissionier-Wegzeit (engl. Order-picking way time) ist die Summe der Zeiten, die für die Kommissionierung eines einzelnen Auftrags beziehungsweise Batches benötigt werden; gemessen vom Startpunkt der Kommissionierung über die Entnahmeplätze…
9. Februar 2017
Die Lagerplatzverwaltung
Die Lagerplatzverwaltung sorgt dafür, dass ein Lagerort in der Breite, Höhe und Tiefe erfasst beziehungsweise belegt ist. Sie umfasst zwei unterschiedliche topologische Aspekte. Zum einen den Gesamtaufbau des Lagers und damit die Positionen der…
28. November 2016
Palettierung: Block-Heuristik in der Intralogistik
Die sogenannte Block-Heuristik gibt es in unterschiedlichen Varianten und steht für ein mathematisches Verfahren, um eine Packoptimierung (Palette, Container) mit sehr heterogenen Packstücken zu erzielen. Für die Packoptimierung werden endliche…
2. November 2016
Zweistufige Kommissionierung
Im Gegensatz zur einstufigen Kommissionierung werden bei der zweistufigen Kommissionierung mehrere Aufträge zu einem Gesamtauftrag, einer sogenannten Kommission, gebündelt, artikelorientiert kommissioniert und erst später auftragsorientiert gepackt.…
17. Juni 2016
Ergonomie im Lager
Ergonomie im Lager zielt auf die Anpassung und Schaffung von Arbeitsplätzen, die unter der Berücksichtigung der menschlichen Physis dem Arbeiter eine möglichst komfortable Verrichtung von Tätigkeiten ermöglicht. Dem entgegengesetzt verläuft auf den…
25. April 2016
Lagerverwaltung oder das Warehouse-Management-System
Das Warehouse-Management-System (WMS), auch Lagerverwaltung genannt, ist eine unverzichtbare Software für die Steuerung und Verwaltung von Beständen (siehe auch Bestandsverwaltung) und Lagerorten innerhalb geschlossener Betriebe (bspw.…
26. Februar 2016
Kommissionierzeiten – Basiszeit
Die Basiszeit ist in der Kommissionierung der zeitliche Aufwand, der für eine Kommissionierung zwar erforderlich ist, aber ausschließlich organisatorische Tätigkeiten vor und nach jedem Kommissioniervorgang beschreibt. Die Kommissionierung steht…
8. Juni 2015
Automatisches Kleinteillagergerät
Ein automatisches Kleinteillagergerät kommt in sogenannten automatischen Kleinteillägern (AKL) zum Einsatz. Es ist speziell bei engen Platzverhältnissen effektiv und kann derzeit in Höhen von bis zu 30 Metern eingesetzt werden. Die meist in sich…
6. März 2015
Auftragsdurchlaufzeit
Wenn in einem Logistikzentrum ein Auftrag eingeht, so passiert dieser verschiedene Prozesse bis er fertiggestellt ist. Für jeden dieser einzelnen Prozesse bemisst man deren Durchlaufzeit. Addiert man die Durchlaufzeiten der einzelnen Prozesse erhält…
9. Februar 2015
Vorgehensweise bei der Modernisierung von Intralogistik-Anlagen
Für eine Modernisierung von Intralogistik-Anlagen, auch Retrofit genannt, gibt es zum einen systembedingte Gründe, wie z. B. eine sinkende Anlagenverfügbarkeit, steigende Ausfallkosten, fehlendes Fachwissen über Komponenten und Anlageteile,…
17. November 2014
Kommissionierroboter
Der Kommissionierroboter ist ein führerloses Regalbediengerät, welches in der Intralogistik zum Einsatz kommt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Produkte aus Lagerbehältern zu entnehmen und diese in Kommissionierbehältern abzulegen. Die Entnahme und…
2. September 2014
Bring Your Own Device (BYOD)
Das Akronym BYOD - Bring Your Own Device - ist heute in vielen Unternehmen zum Standard geworden. Es erlaubt Mitarbeitern, ihre privaten Endgeräte, wie das Smartphone, mit ins Unternehmen zu bringen, um damit zu arbeiten. Es gehört somit zur…
23. Juli 2014
Konsolidierung und Dekonsolidierung
Bei der Konsolidierung handelt es sich um die Zusammenfassung von Einzelteilen zu einem Ganzen. Die Dekonsolidierung ist das Pendant zur Konsolidierung. Ein Ganzes wird dabei in Einzelteile zerlegt. Konsolidierung Im Lager geht der Prozess der…
15. Juli 2014
Klärplatz in der Intralogistik
Ein Klärplatz ist zum einen ein virtueller Buchungsplatz, auf den im System Ware gebucht wird, bis klar ist, was im weiteren Verlauf mit der Ware geschieht und ob bzw. wie sie weiter bearbeitet wird. Zum anderen ein physischer Ort, an dem Ware bis…
8. Juli 2014
Materialflusssimulation
Die Materialflusssimulation hat ein breites Anwendungsspektrum in der Lagerlogistik. Sie wird als Werkzeug zur Optimierung und Prognose von Kennzahlen idealerweise in allen Phasen des Lebenszyklus eines logistischen Systems eingesetzt, sowohl in…
28. April 2014
Der Sorter-Einsatz in Kommissioniersystemen
Die Sortierfunktion (Sorter) ist ein wichtiges Element in der logistischen Prozesskette der Intralogistik. Durch den Trend zur Dienstleistungsgesellschaft in Verbindung mit der Miniaturisierung der Teile und dem Trend zu kleineren Losen nimmt die…
7. März 2014
Plausibilitätsprüfung im Lager
Eine Plausibilitätsprüfung ist eine Vorgehensweise, mit der ein Ergebnis im Lager auf dessen Plausibilität, Nachvollziehbarkeit und Glaubhaftigkeit überprüft werden kann. Die Plausibilitätsprüfung erfolgt mit einer Überschlagsrechnung, d.h. mit…
24. Februar 2014
Batchbildung bei der Kommissionierung
Die Batchbildung bei der Kommissionierung, kurz Batch-Kommissionierung oder auch Multi-Order-Picking genannt, ist eine Form der zweistufigen Kommissionierung und wird in Kommissionierformen wie der serienorientierten, parallelen Kommissionierung…
10. Januar 2014
Kreisförderer
Kreisförderer gehören zur Gruppe der Stetigförderer. Bei Kreisförderern sind an die Förderstrecken umlaufende Endlosketten angebracht. Die Einheiten werden auf einzelnen Gehängen transportiert, die an diesen Ketten befestigt sind. Kreisförderer…
4. Dezember 2013
Einstufige Kommissionierung – Grundlagen
Bei der Kommissionierung wird eine bestimmte Menge von Artikeln aus einem Sortiment gepickt und zusammengestellt. In einem Lager kann einstufig oder mehrstufig kommissioniert werden. Das heißt, der Kommissionierer erhält einen Auftrag und kann…
29. November 2013
Nachschub – Grundlagen
Vor, während oder auch nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung findet oftmals ein Nachschub der Waren statt. Die Verwaltung und Zuweisung des Nachschubs gehört zu den Aufgaben des Supply Chain Managements. Durch die Nutzung eins Warehouse…
21. November 2013
Kommissionierung – Definition und Kommissioniermethoden
Die Kommissionierung steht für das Zusammenstellen von Gütern und Waren nach vorgegebenen Aufträgen aus einem zur Verfügung stehenden Gesamtsortiment. Die Zusammenstellung kann dabei in Abhängigkeit des jeweiligen Kunden auftragsbezogen oder…
18. Oktober 2013
Fahrwegstrategie: Streifenstrategie
Die Fahrwegstrategie ist eine Transportstrategie, zu der auch die Streifenstrategie gehört. Transportstrategien werden genutzt, um vorhandene Beförderungsaufträge durchzuführen. Mit Hilfe von Transportstrategien ist es im Lager möglich, die…
8. Oktober 2013
Gurtförderer: Doppelstocksorter
Ein Doppelstocksorter ist eine Form des Quergurtsorters. Ein Quergurtsorter besteht aus mehreren vorgespannten und, oftmals über eine Rolle angetriebenen, Fördergurte. Diese sogenannten Gurtförderer sind meist zu einer umlaufenden Kette verbunden.…
2. Oktober 2013
Kreissorter
Die Sortersysteme Kreissorter und Liniensorter sind spezielle Fördersysteme. Mit einem Sortersystem wird Sortiergut zum einen nach Aufträgen getrennt und zum anderen auf eine gewisse Anzahl von Zielstationen verteilt. Ob sich ein Liniensorter oder…
25. September 2013
Materialdurchlaufzeit
Die Materialdurchlaufzeit ist die Zeitdauer, die benötigt wird, um alle Geschäftsprozesse, beispielsweise in einem Lager oder Distributionszentrum, zu durchlaufen. Die Berechnung der Durchlaufzeit beginnt mit dem Wareneingang und endet, wenn das…
24. September 2013
Kommissionierleistung
Unter der Kommissionierleistung versteht man die erbrachte Leistung eines Kommissionierers in einer bestimmten Zeit. In der regel pro Stunde. Bezogen auf die unterschiedlichen Auftragsgrößen und Wareneinheiten wird überprüft, wie viele Positionen…
20. September 2013
Zeitstrategien: Durchlauf- und Lieferzeitverkürzung
Neben den Methoden just-in-time und just-in-sequence gibt es weitere Zeitstrategien, die eingesetzt werden können, um sicherzustellen, dass sich Materialien in einem ständigen Fluss befinden. Ein reibungsloser Materialfluss wirkt sich positiv auf…
- 1
- 2
7. Juli 2020
Regalzonen im Lager und im Handel
Ein Lagerregal, sowohl in der Intralogistik als auch im Einzelhandel, kann in verschiedene…
1. April 2020
Definition Lagerumschlagshäufigkeit und Warenrotation: Schnell- und Langsamdreher
Die Umschlagshäufigkeit, auch Lagerumschlagshäufigkeit oder Umschlagskoeffizient genannt, drückt…
28. Oktober 2019
Lagerungstechniken in der Intralogistik
Je nach Beschaffenheit des Lagerguts und nach Häufigkeit des Gebrauchs eignen sich unterschiedliche…
24. April 2019
Produktion, Versand und Intralogistik: der Eilauftrag
Ein Eilauftrag ist ein Auftrag – in der Produktion, im Versand oder in der Intralogistik – der…
15. April 2019
AutoStore: Lagertechnologie aus Norwegen
AutoStore ist eine norwegische Lagertechnologie und laut des gleichnamigen Unternehmens speziell…
21. März 2019
Die Verpackungslogistik
Die Verpackungslogistik (englisch: packaging logistics) ist ein Teilgebiet der Logistik; sie ist…
14. Februar 2019
Zweidimensionale Codes: Stapelcodes, Matrixcodes, QR-Code, DataMatrix-Code
Mit dem eindimensionalen Strichcode erfolgt gemeinhin die Auszeichnung von Waren und…
10. April 2018
Rundgangsbildung vor der Kommissionierung
Der Begriff Rundgangsbildung beschreibt im Hinblick auf die Lagerverwaltung beziehungsweise einem…
14. November 2017
Die Kommissionier-Zeit in der Intralogistik
Die Kommissionierung selbst und die damit verbundene Kommissionier-Zeit sind in der Regel durch…
24. Oktober 2017
Kommissionier-Art Pick-by-Robot
Unter der Kommissionier-Art Pick-by-Robot versteht man das Kommissionieren von Waren, durchgeführt…
10. Oktober 2017
Kommissionier-Art Pick-by-Scan (auch Pick-by-MDE)
Bei der Kommissionier-Art Pick-by-Scan handelt es sich um eine beleglose Kommissionierung, die…
25. September 2017
Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Industrie
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle stellt die analoge oder digitale Interaktions-Schnittstelle…
12. September 2017
Die Kommissionier-Art Pick-by-Vision
Bei Pick-by-Vision handelt es sich um ein Kommissionier-Verfahren, bei der ein Kommissionierer mit…
4. September 2017
Logistikmanagement und Schwarmintelligenz – Führen durch Ergebniserwartung
Inspiriert von den bemerkenswerten Kollektivleistungen der Ameisen (vgl. Ameisenalgorithmus),…
28. August 2017
Die Lagerzone und der Cube-per-Order-Index
Eine Lagerzone, engl. storage zone, beschreibt eine definierte Zonung (Aufteilung) innerhalb eines…
11. Juli 2017
Nachschub in der Intralogistik
Der Nachschub (engl. Replenishment, supplies) ist in der heutigen Warenwirtschaft ein…
19. Juni 2017
Augmented Reality in Logistik und Service
Augmented Reality (AR) steht für die computergestützte Erweiterung der menschlichen…
29. Mai 2017
Exoskelette in Logistik und Produktion
Exoskelette, auch Außenskelette oder Stützroboter genannt, sind am Körper getragene…
18. April 2017
Kennzahlensystem in der Intralogistik
Eine vollständige Bündelung aller in Lager- und Distributionssystemen anfallender Kennzahlen ist…
22. März 2017
Kommissionierzeiten – Totzeit
Die Totzeit ist eine unproduktive aber unvermeidbare sogenannte Nebenzeit, die bei der…
9. März 2017
Der (Hänge-)Taschensorter
Der Taschensorter (engl. Pouch sorter / Bag sorter) gehört zu der Gattung der logistischen Sortier-…
1. März 2017
Kommissionierung – Prozessschritte
Die Kommissionierung steht für das Zusammenstellen von vordefinierten Aufträgen aus einem…
16. Februar 2017
Die Kommissionier-Wegzeit
Die Kommissionier-Wegzeit (engl. Order-picking way time) ist die Summe der Zeiten, die für die…
9. Februar 2017
Die Lagerplatzverwaltung
Die Lagerplatzverwaltung sorgt dafür, dass ein Lagerort in der Breite, Höhe und Tiefe erfasst…
28. November 2016
Palettierung: Block-Heuristik in der Intralogistik
Die sogenannte Block-Heuristik gibt es in unterschiedlichen Varianten und steht für ein…
2. November 2016
Zweistufige Kommissionierung
Im Gegensatz zur einstufigen Kommissionierung werden bei der zweistufigen Kommissionierung mehrere…
17. Juni 2016
Ergonomie im Lager
Ergonomie im Lager zielt auf die Anpassung und Schaffung von Arbeitsplätzen, die unter der…
25. April 2016
Lagerverwaltung oder das Warehouse-Management-System
Das Warehouse-Management-System (WMS), auch Lagerverwaltung genannt, ist eine unverzichtbare…
26. Februar 2016
Kommissionierzeiten – Basiszeit
Die Basiszeit ist in der Kommissionierung der zeitliche Aufwand, der für eine Kommissionierung zwar…
8. Juni 2015
Automatisches Kleinteillagergerät
Ein automatisches Kleinteillagergerät kommt in sogenannten automatischen Kleinteillägern (AKL) zum…
6. März 2015
Auftragsdurchlaufzeit
Wenn in einem Logistikzentrum ein Auftrag eingeht, so passiert dieser verschiedene Prozesse bis er…
9. Februar 2015
Vorgehensweise bei der Modernisierung von Intralogistik-Anlagen
Für eine Modernisierung von Intralogistik-Anlagen, auch Retrofit genannt, gibt es zum einen…
17. November 2014
Kommissionierroboter
Der Kommissionierroboter ist ein führerloses Regalbediengerät, welches in der Intralogistik zum…
2. September 2014
Bring Your Own Device (BYOD)
Das Akronym BYOD - Bring Your Own Device - ist heute in vielen Unternehmen zum Standard geworden.…
23. Juli 2014
Konsolidierung und Dekonsolidierung
Bei der Konsolidierung handelt es sich um die Zusammenfassung von Einzelteilen zu einem Ganzen. Die…
15. Juli 2014
Klärplatz in der Intralogistik
Ein Klärplatz ist zum einen ein virtueller Buchungsplatz, auf den im System Ware gebucht wird, bis…
8. Juli 2014
Materialflusssimulation
Die Materialflusssimulation hat ein breites Anwendungsspektrum in der Lagerlogistik. Sie wird als…
28. April 2014
Der Sorter-Einsatz in Kommissioniersystemen
Die Sortierfunktion (Sorter) ist ein wichtiges Element in der logistischen Prozesskette der…
7. März 2014
Plausibilitätsprüfung im Lager
Eine Plausibilitätsprüfung ist eine Vorgehensweise, mit der ein Ergebnis im Lager auf dessen…
24. Februar 2014
Batchbildung bei der Kommissionierung
Die Batchbildung bei der Kommissionierung, kurz Batch-Kommissionierung oder auch…
10. Januar 2014
Kreisförderer
Kreisförderer gehören zur Gruppe der Stetigförderer. Bei Kreisförderern sind an die Förderstrecken…
4. Dezember 2013
Einstufige Kommissionierung – Grundlagen
Bei der Kommissionierung wird eine bestimmte Menge von Artikeln aus einem Sortiment gepickt und…
29. November 2013
Nachschub – Grundlagen
Vor, während oder auch nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung findet oftmals ein Nachschub der…
21. November 2013
Kommissionierung – Definition und Kommissioniermethoden
Die Kommissionierung steht für das Zusammenstellen von Gütern und Waren nach vorgegebenen Aufträgen…
18. Oktober 2013
Fahrwegstrategie: Streifenstrategie
Die Fahrwegstrategie ist eine Transportstrategie, zu der auch die Streifenstrategie gehört.…
8. Oktober 2013
Gurtförderer: Doppelstocksorter
Ein Doppelstocksorter ist eine Form des Quergurtsorters. Ein Quergurtsorter besteht aus mehreren…
2. Oktober 2013
Kreissorter
Die Sortersysteme Kreissorter und Liniensorter sind spezielle Fördersysteme. Mit einem Sortersystem…
25. September 2013
Materialdurchlaufzeit
Die Materialdurchlaufzeit ist die Zeitdauer, die benötigt wird, um alle Geschäftsprozesse,…
24. September 2013
Kommissionierleistung
Unter der Kommissionierleistung versteht man die erbrachte Leistung eines Kommissionierers in einer…
20. September 2013
Zeitstrategien: Durchlauf- und Lieferzeitverkürzung
Neben den Methoden just-in-time und just-in-sequence gibt es weitere Zeitstrategien, die eingesetzt…