Einlagerung
7. Juli 2020
Regalzonen im Lager und im Handel
Ein Lagerregal, sowohl in der Intralogistik als auch im Einzelhandel, kann in verschiedene horizontale Regalzonen eingeteilt werden. Daraus ergeben sich in der Regel vier Regalzonen, die von unten nach oben folgendermaßen benannt werden: Bückzone…
1. April 2020
Umschlagshäufigkeit und Warenrotation: Schnell- und Langsamdreher
Die Umschlagshäufigkeit, auch Lagerumschlagshäufigkeit oder Umschlagskoeffizient genannt, drückt aus, wie oft ein durchschnittlicher Lagerbestand in einer bestimmten Periode (in der Regel ein Geschäftsjahr) vollständig entnommen und ersetzt wird.…
13. Januar 2020
Bewegungsstrategien im Lagerbetrieb
Anhand von Bewegungsstrategien sollen im Lagerbetrieb vorgegebene Richtlinien eingehalten und gleichzeitig eine bestmögliche Durchsatzleistung erzielt werden. Die jeweilige Bewegungsstrategie bestimmt, in welcher Anordnung Regalbediengeräte zur…
20. Dezember 2019
Einlagerungsprozesse in der Logistik
Im Geschäftsprozess Einlagerung werden Artikel aufgenommen, transportiert und im Lager abgelegt. Durch Etiketten, die zuvor im Geschäftsprozess Wareneingang angebracht wurden, können die Artikel identifiziert und einem Lagerort zugewiesen werden.…
6. Dezember 2018
Out-of-Stock – die Regallücke
Out-of-Stock bezeichnet klassischerweise einen Regalplatz im stationären Einzelhandel, der den vorgesehenen Artikel nicht mehr enthält, im Deutschen auch Regallücke genannt. Die Abgrenzung zum Begriff der Fehlmenge besteht darin, dass es sich bei…
16. Oktober 2018
Isolierverpackungen: Einhaltung der Kühlkette in der Supply Chain
Isolierverpackungen kommen zum Einsatz bei Produkten, die empfindlich sind gegenüber Temperatur- beziehungsweise Umwelteinflüssen (siehe Temperaturgeführte Logistik). In der Regel gewährleisten sie vor allem eine durchgängige Einhaltung der…
9. Oktober 2018
Gastbeitrag: Shoppingcenter als Logistik-Point der Zukunft?
Können aus Feinden doch noch Freunde werden? Bisher war die Beziehung zwischen stationärem Einzelhandel und E-Commerce eher angespannt. Keine Frage: Der Onlinehandel hat den lokalen Handel abgehängt und sicherlich einen Teil zum Ladensterben…
27. Juni 2018
Die Lagerreichweite
Die Lagerreichweite ist eine Kennzahl, die die interne Versorgungssicherheit durch eigene Bestände eines bestimmten Artikels innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ausdrückt. Die Lagerreichweite lässt erkennen, wie lange ein Lagerbestand noch…
9. Mai 2018
EPAL: die European Pallet Association e.V.
Die European Pallet Association e.V. (EPAL) ist der Dachverband unter dem die Hersteller und Reparateure von Ladungsträgern agieren. Der Verein bietet das weltgrößte Pooling-System für Ladungsträger und ist weitläufig bekannt für ihre sogenannten…
11. Juli 2017
Nachschub in der Intralogistik
Der Nachschub (engl. Replenishment, supplies) ist in der heutigen Warenwirtschaft ein elementarwichtiger Prozess, der bei bestmöglicher Integration in die bestehende Lagerverwaltung zu einer nicht unerheblichen Effizienz des Materialflusses…
30. März 2017
Förderhilfsmittel in der Intralogistik
Durch Förderhilfsmittel werden in der Intralogistik einzelne Güter zu größeren Ladeeinheiten zusammengefasst. Im Allgemeinen gilt folgende Definition: Die Intralogistik setzt Förderhilfsmittel ein, um unterschiedliche Güter zu schützen, ladebereit,…
9. März 2017
Der (Hänge-)Taschensorter
Der Taschensorter (engl. Pouch sorter / Bag sorter) gehört zu der Gattung der logistischen Sortier- und Verteil-Systeme. Ein sogenanntes (Hänge)-Taschensorter-System ermöglicht es, Hänge- und Liegeware auf derselben Anlage vollautomatisch zu…
9. Februar 2017
Die Lagerplatzverwaltung
Die Lagerplatzverwaltung sorgt dafür, dass ein Lagerort in der Breite, Höhe und Tiefe erfasst beziehungsweise belegt ist. Sie umfasst zwei unterschiedliche topologische Aspekte. Zum einen den Gesamtaufbau des Lagers und damit die Positionen der…
28. November 2016
Palettierung: Block-Heuristik in der Intralogistik
Die sogenannte Block-Heuristik gibt es in unterschiedlichen Varianten und steht für ein mathematisches Verfahren, um eine Packoptimierung (Palette, Container) mit sehr heterogenen Packstücken zu erzielen. Für die Packoptimierung werden endliche…
26. September 2016
Umlaufförderer (Paternoster)
Der Umlaufförderer bewegt über parallelgeführte Endlosketten (Zugmittel) die fest installierten, ständig zirkulierenden und stets aufrechtstehenden Lastenträger sowie das darin gelagerte Stückgut. Da ein Umlaufförderer auf der gesamten Kettenlänge…
24. Mai 2016
Doppeltiefe Lagerung
Die doppeltiefe Lagerung ist eine Lagerstrategie, die es durch den Einsatz spezieller Lagerregale und Regalbediengeräte ermöglicht, zwei Lagereinheiten hintereinander im selben Regalfach zu lagern. Die Regalfächer sind entsprechend tiefer; sprich…
25. April 2016
Lagerverwaltung oder das Warehouse-Management-System
Das Warehouse-Management-System (WMS), auch Lagerverwaltung genannt, ist eine unverzichtbare Software für die Steuerung und Verwaltung von Beständen (siehe auch Bestandsverwaltung) und Lagerorten innerhalb geschlossener Betriebe (bspw.…
5. Oktober 2015
Continuous Replenishment / kontinuierliche Warenversorgung
Continuous Replenishment steht für die kontinuierliche Warenversorgung (Wiederauffüllung eines Bestandes) von zentraler Stelle. Dabei wird das Auffüllen meist direkt vom Lieferanten übernommen und geschieht innerhalb der Supply Chain. Der…
14. September 2015
Lagerkapazität / Lagerwirtschaftlichkeit
Die Lagerkapazität ist definiert als die maximale Anzahl von Ladeeinheiten, die ein Lager aufnehmen kann. Sie definiert damit auch gleichzeitig das eigentliche Leistungsvermögen eines Lagers. In direktem Zusammenhang damit stehen die Größe der…
26. August 2015
Host-System (ERP-System)
Das Host-System (in der Regel ein ERP-System) ist eine zentrale Datenverarbeitung, auf die unterschiedliche Computersysteme und Programme zeitgleich zugreifen können. Zudem ist/sind in den meisten Fällen auch die Datenbank beziehungsweise…
19. August 2015
Hubgerüst
Das Hubgerüst übernimmt die eigentlichen Funktionen eines Staplers beziehungsweise Flurförderfahrzeuges. Müssen Lasten angehoben und bewegt, ein- und ausgestapelt werden, geschieht dies über das Hubgerüst. Es besteht aus Hubmast, Mastprofil,…
12. August 2015
Kennzahlen von Ladeeinheiten
Um den finanziellen Aufwand bei der Lagerung in Distributionszentren beziehungsweise den Aufwand beim Gütertransport zu ermitteln, nutzen Planer und Projektverantwortliche die Kennzahlen einzelner Ladeeinheiten. Diese Eckdaten fließen mittlerweile…
5. August 2015
Tragkettenförderer
Der Tragkettenförderer gehört zu den Fördersystemen der Stetigförderer. Die zu befördernde Ladeeinheit wird auf parallel laufenden Kettensträngen durch die Förderlandschaft eines Lagers geführt. Kettenfoerderer in der Vorzone eines Hochregallagers…
22. Juli 2015
Lean-Methode Heijunka
Die japanische Lean-Methode Heijunka forciert eine Produktion, bei der speziell der Produktionsfluss des Teile-Marktes, trotz Marktschwankungen, durchgängig gewährleistet wird. Dabei werden Transport- und Liegezeiten vermieden und die für die…
10. Juli 2015
Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
Das in einem Lager und im Handel vorhandene Sortiment gliedert man in die Sortimentsdimensionen Sortimentsbreite und Sortimentstiefe auf. Die Sortimentsbreite beschreibt das Angebot unterschiedlicher Waren, die Sortimentstiefe die Vielfalt einzelner…
8. Juni 2015
Automatisches Kleinteillagergerät
Ein automatisches Kleinteillagergerät kommt in sogenannten automatischen Kleinteillägern (AKL) zum Einsatz. Es ist speziell bei engen Platzverhältnissen effektiv und kann derzeit in Höhen von bis zu 30 Metern eingesetzt werden. Die meist in sich…
1. Juni 2015
Einfach- und Doppelt-Teleskopförderer
Ein Teleskopförderer ist ein Be- und Entladegerät für Lkw, Wagons oder Schiffe, ist grundsätzlich in unmittelbarer Nähe zur Laderampe und meist am Wareneingang beziehungsweise Warenausgang eines Distributionszentrums installiert. Der…
14. April 2015
Das Distributionszentrum
Ein Distributionszentrum ist eine Schnittstellen in Form eines Gebäudekomplexes, die ausschließlich innerhalb eines logistischen Netzwerks funktioniert. Dabei kann es sich um ein Lager, ein Umschlagplatz oder beides in Kombination handeln. In der…
19. Dezember 2014
Identifikationspunkt (I-Punkt)
Ein Identifikationspunkt (I-Punkt) ist ein Teilsystem des Wareneingangs. Er ist der Punkt, an welchem Informationen über das Packstück mit den Informationen vom Lagerverwaltungssystem zusammengeführt werden. Der I-Punkt ist der letzte Teil des…
16. Oktober 2014
Bidirektionale Förderer
Bidirektionale Förderer werden in der Intralogistik verwendet, um mit einer Förderstrecke zwei Prozesse abzudecken. Nicht selten wird die Installation paralleler Strecken eingespart und durch den bidirektionalen Betrieb einer Strecke ersetzt, weil…
8. September 2014
Serial Shipping Container Code (SSCC)
Jede Versandeinheit, das kann beispielsweise eine Palette oder ein Karton sein, erhält automatisch einen "Serial Shipping Container Code" (ehem. "Nummer der Versandeinheit" (NVE)). Es handelt sich dabei um eine weltweit eindeutige und…
23. Juli 2014
Konsolidierung und Dekonsolidierung
Bei der Konsolidierung handelt es sich um die Zusammenfassung von Einzelteilen zu einem Ganzen. Die Dekonsolidierung ist das Pendant zur Konsolidierung. Ein Ganzes wird dabei in Einzelteile zerlegt. Konsolidierung Im Lager geht der Prozess der…
21. Juli 2014
Industriepalette
Eine Industriepalette ist, wie die gängige Europoolpalette, eine genormte Vierwegpalette. Transportiert wird die Palette z.B. mit einem Flurfördergerät, wie Gabelstapler oder Hubwagen. Der Begriff Vierwegpalette deutet auf die Möglichkeit hin, die…
13. Juni 2014
Lagerstrategie – FEFO
Das FEFO-Prinzip beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Waren mit dem frühesten Ablaufdatum wieder als Erstes ausgelagert werden. „First Expired – First Out“ (FEFO) bedeutet wörtlich ins Deutsche übersetzt: „Zuerst abgelaufen – Zuerst raus“.…
6. Juni 2014
FEM 9.831 Berechnungsgrundlagen für RBG-Hochregallager
Die FEM 9.831 ist eine Norm für die Nutzung von Regalbediengeräten im Hochregallager. In der Norm werden Toleranzen, Verformungen und Freimaße für Regalbediengeräte im Hochregallager festgehalten. Sie gilt für Hochregallager mit Regalbediengeräten,…
30. Mai 2014
Retouren in der Logistik
Bei einer Retoure, beziehungsweise Retouren, sendet ein Empfänger die erhaltene Ware wieder an den Absender zurück. Um eine Retoure abzuwickeln, dient in der Regel ein Retourenschein. Wenn die Ware das Lager erreicht, wird dieser gescannt und somit…
28. Mai 2014
Mehrlagerfähigkeit
Wenn eine Lagerverwaltungssoftware mehrlagerfähig ist, kann der gleiche Artikel an verschiedenen Lagerorten parallel gelagert und zentral verwaltet werden. Ein identischer Artikel könnte beispielsweise in einem Lager in Hamburg und in München…
13. Mai 2014
Hubtisch
Ein Hubtisch ist ein Tisch, der in der Intralogistik genutzt wird, um Artikel oder weiteres Material damit zu heben oder zu senken. In der Regel werden schwere Lasten damit bewegt. Es gibt verschiedene Ausprägungen von Hubtischen. Dazu zählen zum…
17. April 2014
Shuttle im Lager
Ein Shuttle ist ein Fahrzeug, das zur automatischen Bedienung von Lagern eingesetzt wird. Es wird in der Lagertechnik auch als Satellitenfahrzeug oder Kanalfahrzeug bezeichnet und ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert…
4. März 2014
Zolllager
Ein Zolllager ist ein Ort, an dem Waren zollfrei gelagert werden können. Es kann als Lager zur Zwischenlagerung von Waren betrachtet werden. Bei der Lagerung im Zolllager wird zwischen Gemeinschaftswaren und Nichtgemeinschaftswaren unterschieden.…
17. Februar 2014
XYZ-Analyse
Die XYZ-Analyse ist, ähnlich wie die ABC-Analyse, ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren. Anders als bei der ABC-Analyse, in der die Artikel nach Werten gruppiert werden, erfolgt in der XYZ-Analyse die Gruppierung nach dem vorliegenden…
3. Februar 2014
Regalbediengerät
Ein Regalbediengerät (RBG) ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert werden können. Die Ein-, Um- und Auslagerleistung eines Lagersystems hängt von folgenden Faktoren der eingesetzten Lagergeräte ab: Konstruktion…
23. Januar 2014
Zuförder- und Abfördersystem
Transportsysteme werden im Lager genutzt um Transportgüter zu befördern. Planer, Hersteller und Betreiber von Transportsystemen sind zuständig für die Gestaltung, Dimensionierung, Organisierung und Disponierung eines Transportsystems, sodass die…
5. Dezember 2013
Charge
Als Charge wird eine bestimmte Menge von Gütern bezeichnet, die die gleichen Eigenschaften aufweisen und in einem zusammenhängenden Prozess gemeinsam verarbeitet werden. Unter gleichen Bedingungen werden Waren erzeugt, hergestellt oder verpackt. In…
22. Oktober 2013
Kartonlager
In einem Kartonlager werden Lagereinheiten in Kartons zusammengefasst und eingelagert. Es gibt Kartonlager, in denen manuell kommissioniert wird oder auch solche, die mit einem automatisierten Lagersystem arbeiten. Das automatische Kartonlager In…
18. Oktober 2013
Fahrwegstrategie: Streifenstrategie
Die Fahrwegstrategie ist eine Transportstrategie, zu der auch die Streifenstrategie gehört. Transportstrategien werden genutzt, um vorhandene Beförderungsaufträge durchzuführen. Mit Hilfe von Transportstrategien ist es im Lager möglich, die…
16. Oktober 2013
Einzelplatzlager vs. Mehrfachplatzlager
Ein Lager besteht aus einer bestimmten Anzahl von Lagerplätzen. Diese Lagerplätze können über einen oder mehrere Stellplätze verfügen, auf denen wiederum Einheiten gelagert werden. Je nachdem wie hoch das Maximum der Lagerkapazität ist, kann eine…
25. September 2013
Materialdurchlaufzeit
Die Materialdurchlaufzeit ist die Zeitdauer, die benötigt wird, um alle Geschäftsprozesse, beispielsweise in einem Lager oder Distributionszentrum, zu durchlaufen. Die Berechnung der Durchlaufzeit beginnt mit dem Wareneingang und endet, wenn das…
17. September 2013
Mobile und stationäre Ladeeinheiten
Ladeeinheiten sind güteraufnehmende Sammlungen, die beim Durchlaufen der Lieferkette transportiert, umgeschlagen oder gelagert werden. Mobile Einheiten lassen sich, im Gegensatz zu stationären, frei transportieren, stapeln und bewegen. Mobile…
22. August 2013
Lagerlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Die Lagerlogistik bestimmt die Art und Weise, auf die eigene und unternehmensfremde Waren im Lager aufbewahrt…
- 1
- 2
7. Juli 2020
Regalzonen im Lager und im Handel
Ein Lagerregal, sowohl in der Intralogistik als auch im Einzelhandel, kann in verschiedene…
1. April 2020
Umschlagshäufigkeit und Warenrotation: Schnell- und Langsamdreher
Die Umschlagshäufigkeit, auch Lagerumschlagshäufigkeit oder Umschlagskoeffizient genannt, drückt…
13. Januar 2020
Bewegungsstrategien im Lagerbetrieb
Anhand von Bewegungsstrategien sollen im Lagerbetrieb vorgegebene Richtlinien eingehalten und…
20. Dezember 2019
Einlagerungsprozesse in der Logistik
Im Geschäftsprozess Einlagerung werden Artikel aufgenommen, transportiert und im Lager abgelegt.…
6. Dezember 2018
Out-of-Stock – die Regallücke
Out-of-Stock bezeichnet klassischerweise einen Regalplatz im stationären Einzelhandel, der den…
16. Oktober 2018
Isolierverpackungen: Einhaltung der Kühlkette in der Supply Chain
Isolierverpackungen kommen zum Einsatz bei Produkten, die empfindlich sind gegenüber Temperatur-…
9. Oktober 2018
Gastbeitrag: Shoppingcenter als Logistik-Point der Zukunft?
Können aus Feinden doch noch Freunde werden? Bisher war die Beziehung zwischen stationärem…
27. Juni 2018
Die Lagerreichweite
Die Lagerreichweite ist eine Kennzahl, die die interne Versorgungssicherheit durch eigene Bestände…
9. Mai 2018
EPAL: die European Pallet Association e.V.
Die European Pallet Association e.V. (EPAL) ist der Dachverband unter dem die Hersteller und…
11. Juli 2017
Nachschub in der Intralogistik
Der Nachschub (engl. Replenishment, supplies) ist in der heutigen Warenwirtschaft ein…
30. März 2017
Förderhilfsmittel in der Intralogistik
Durch Förderhilfsmittel werden in der Intralogistik einzelne Güter zu größeren Ladeeinheiten…
9. März 2017
Der (Hänge-)Taschensorter
Der Taschensorter (engl. Pouch sorter / Bag sorter) gehört zu der Gattung der logistischen Sortier-…
9. Februar 2017
Die Lagerplatzverwaltung
Die Lagerplatzverwaltung sorgt dafür, dass ein Lagerort in der Breite, Höhe und Tiefe erfasst…
28. November 2016
Palettierung: Block-Heuristik in der Intralogistik
Die sogenannte Block-Heuristik gibt es in unterschiedlichen Varianten und steht für ein…
26. September 2016
Umlaufförderer (Paternoster)
Der Umlaufförderer bewegt über parallelgeführte Endlosketten (Zugmittel) die fest installierten,…
24. Mai 2016
Doppeltiefe Lagerung
Die doppeltiefe Lagerung ist eine Lagerstrategie, die es durch den Einsatz spezieller Lagerregale…
25. April 2016
Lagerverwaltung oder das Warehouse-Management-System
Das Warehouse-Management-System (WMS), auch Lagerverwaltung genannt, ist eine unverzichtbare…
5. Oktober 2015
Continuous Replenishment / kontinuierliche Warenversorgung
Continuous Replenishment steht für die kontinuierliche Warenversorgung (Wiederauffüllung eines…
14. September 2015
Lagerkapazität / Lagerwirtschaftlichkeit
Die Lagerkapazität ist definiert als die maximale Anzahl von Ladeeinheiten, die ein Lager aufnehmen…
26. August 2015
Host-System (ERP-System)
Das Host-System (in der Regel ein ERP-System) ist eine zentrale Datenverarbeitung, auf die…
19. August 2015
Hubgerüst
Das Hubgerüst übernimmt die eigentlichen Funktionen eines Staplers beziehungsweise…
12. August 2015
Kennzahlen von Ladeeinheiten
Um den finanziellen Aufwand bei der Lagerung in Distributionszentren beziehungsweise den Aufwand…
5. August 2015
Tragkettenförderer
Der Tragkettenförderer gehört zu den Fördersystemen der Stetigförderer. Die zu befördernde…
22. Juli 2015
Lean-Methode Heijunka
Die japanische Lean-Methode Heijunka forciert eine Produktion, bei der speziell der…
10. Juli 2015
Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
Das in einem Lager und im Handel vorhandene Sortiment gliedert man in die Sortimentsdimensionen…
8. Juni 2015
Automatisches Kleinteillagergerät
Ein automatisches Kleinteillagergerät kommt in sogenannten automatischen Kleinteillägern (AKL) zum…
1. Juni 2015
Einfach- und Doppelt-Teleskopförderer
Ein Teleskopförderer ist ein Be- und Entladegerät für Lkw, Wagons oder Schiffe, ist grundsätzlich…
14. April 2015
Das Distributionszentrum
Ein Distributionszentrum ist eine Schnittstellen in Form eines Gebäudekomplexes, die ausschließlich…
19. Dezember 2014
Identifikationspunkt (I-Punkt)
Ein Identifikationspunkt (I-Punkt) ist ein Teilsystem des Wareneingangs. Er ist der Punkt, an…
16. Oktober 2014
Bidirektionale Förderer
Bidirektionale Förderer werden in der Intralogistik verwendet, um mit einer Förderstrecke zwei…
8. September 2014
Serial Shipping Container Code (SSCC)
Jede Versandeinheit, das kann beispielsweise eine Palette oder ein Karton sein, erhält automatisch…
23. Juli 2014
Konsolidierung und Dekonsolidierung
Bei der Konsolidierung handelt es sich um die Zusammenfassung von Einzelteilen zu einem Ganzen. Die…
21. Juli 2014
Industriepalette
Eine Industriepalette ist, wie die gängige Europoolpalette, eine genormte Vierwegpalette.…
13. Juni 2014
Lagerstrategie – FEFO
Das FEFO-Prinzip beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Waren mit dem frühesten Ablaufdatum…
6. Juni 2014
FEM 9.831 Berechnungsgrundlagen für RBG-Hochregallager
Die FEM 9.831 ist eine Norm für die Nutzung von Regalbediengeräten im Hochregallager. In der Norm…
30. Mai 2014
Retouren in der Logistik
Bei einer Retoure, beziehungsweise Retouren, sendet ein Empfänger die erhaltene Ware wieder an den…
28. Mai 2014
Mehrlagerfähigkeit
Wenn eine Lagerverwaltungssoftware mehrlagerfähig ist, kann der gleiche Artikel an verschiedenen…
13. Mai 2014
Hubtisch
Ein Hubtisch ist ein Tisch, der in der Intralogistik genutzt wird, um Artikel oder weiteres…
17. April 2014
Shuttle im Lager
Ein Shuttle ist ein Fahrzeug, das zur automatischen Bedienung von Lagern eingesetzt wird. Es wird…
4. März 2014
Zolllager
Ein Zolllager ist ein Ort, an dem Waren zollfrei gelagert werden können. Es kann als Lager zur…
17. Februar 2014
XYZ-Analyse
Die XYZ-Analyse ist, ähnlich wie die ABC-Analyse, ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren.…
3. Februar 2014
Regalbediengerät
Ein Regalbediengerät (RBG) ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert…
23. Januar 2014
Zuförder- und Abfördersystem
Transportsysteme werden im Lager genutzt um Transportgüter zu befördern. Planer, Hersteller und…
5. Dezember 2013
Charge
Als Charge wird eine bestimmte Menge von Gütern bezeichnet, die die gleichen Eigenschaften…
22. Oktober 2013
Kartonlager
In einem Kartonlager werden Lagereinheiten in Kartons zusammengefasst und eingelagert. Es gibt…
18. Oktober 2013
Fahrwegstrategie: Streifenstrategie
Die Fahrwegstrategie ist eine Transportstrategie, zu der auch die Streifenstrategie gehört.…
16. Oktober 2013
Einzelplatzlager vs. Mehrfachplatzlager
Ein Lager besteht aus einer bestimmten Anzahl von Lagerplätzen. Diese Lagerplätze können über einen…
25. September 2013
Materialdurchlaufzeit
Die Materialdurchlaufzeit ist die Zeitdauer, die benötigt wird, um alle Geschäftsprozesse,…
17. September 2013
Mobile und stationäre Ladeeinheiten
Ladeeinheiten sind güteraufnehmende Sammlungen, die beim Durchlaufen der Lieferkette transportiert,…
22. August 2013
Lagerlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von…