Wareneingang
3. Februar 2020
Definition und Überblick zum Wareneingang in der Intralogistik
Die Gestaltung und der Umfang des Wareneingangs sind relevant für die Leistungsfähigkeit eines Lagers. Ist der Wareneingang falsch geplant oder schlecht organisiert, kann das zu Störungen im Betriebsablauf führen. Im Geschäftsprozess des…
10. Februar 2016
Die Materialflusssteuerung als Dienstleistung für ein Distributionszentrum
Als Materialflusssteuerung, auch Materialflussrechner oder Material Flow Control System (MFCS), wird sehr häufig eine direkt einer Förderanlage zugeordnete Auftragsverwaltung bezeichnet. Diese Sicht aber wird der Aufgabe nicht gerecht, wenn in einem…
19. Oktober 2015
Pufferstrecke
Eine Pufferstrecke dient dazu, Staus innerhalb des Materialflusses abzufangen, Engpässe und Leerlauf innerhalb verschiedener Prozesse zu vermeiden und Waren für die Weiterleitung zu sammeln. Sie kann vollautomatisch in den Warenfluss integriert…
28. September 2015
Automatische Volumenerfassung von Paketen und Paletten
Für eine effiziente Lagerplatz- und Versandoptimierung wird durch die automatische Volumenerfassung am Wareneingang die Größe (Länge, Tiefe, Höhe) und das Gewicht eines Kartons oder palettiertem Stückgut ermittelt. Bei Bedarf können auch die…
1. Juni 2015
Einfach- und Doppelt-Teleskopförderer
Ein Teleskopförderer ist ein Be- und Entladegerät für Lkw, Wagons oder Schiffe, ist grundsätzlich in unmittelbarer Nähe zur Laderampe und meist am Wareneingang beziehungsweise Warenausgang eines Distributionszentrums installiert. Der…
26. Mai 2015
RMA-Prozess (Return Merchandize / Material Authorization)
Der RMA-Prozess, englisch Return Merchandize / Material Authorization genannt, dient der strukturierten Rückführung von Ware (Retoure) und ermöglicht es, Retouren schneller, fehlerlos sowie personalisiert zuzuordnen und dabei einer technischen…
21. Mai 2015
Dropshipping
Dropshipping, auch Streckengeschäft genannt, beschreibt ein Verhältnis zwischen Online- und Großhändler sowie mit dem Kunden/Käufer selbst. Bei dieser speziellen Art des Handels hat der Onlinehändler keinerlei Kontakt mit der Ware. Im Normalfall…
7. April 2015
Pulkerfassung in der Extra- und Intralogistik
Die Pulkerfassung dient dazu, mehrere Datenträger oder Identifikationsmarken, sogenannte Tags, in Sekundenschnelle mittels RFID-Technologie zu erfassen. Auch wenn diese Art der Erfassung noch nicht bei jedem Prozess in der Extra- und Intralogistik…
27. Februar 2015
EDIfact: Standard für Electronic Data Interchange for administration, commerce and transport
EDIfact steht für Electronic Data Interchange for administration, commerce and transport. Es handelt sich dabei um einen internationalen und branchenübergreifenden Standard, der für den elektronischen Geschäftsdatenaustausch entwickelt wurde. Die…
9. Februar 2015
Vorgehensweise bei der Modernisierung von Intralogistik-Anlagen
Für eine Modernisierung von Intralogistik-Anlagen, auch Retrofit genannt, gibt es zum einen systembedingte Gründe, wie z. B. eine sinkende Anlagenverfügbarkeit, steigende Ausfallkosten, fehlendes Fachwissen über Komponenten und Anlageteile,…
19. Dezember 2014
Identifikationspunkt (I-Punkt)
Ein Identifikationspunkt (I-Punkt) ist ein Teilsystem des Wareneingangs. Er ist der Punkt, an welchem Informationen über das Packstück mit den Informationen vom Lagerverwaltungssystem zusammengeführt werden. Der I-Punkt ist der letzte Teil des…
27. November 2014
Umschlagleistung
Die Umschlagleistung bezeichnet in der Intralogistik die Anzahl der Ein-und Auslagerungen pro Zeiteinheit. Sie veranschaulicht also die Zahl von Gütern/Behältern, die in einem bestimmten Zeitraum durch einen Umschlagplatz laufen. Abhängig ist diese…
23. Juli 2014
Konsolidierung und Dekonsolidierung
Bei der Konsolidierung handelt es sich um die Zusammenfassung von Einzelteilen zu einem Ganzen. Die Dekonsolidierung ist das Pendant zur Konsolidierung. Ein Ganzes wird dabei in Einzelteile zerlegt. Konsolidierung Im Lager geht der Prozess der…
23. Januar 2014
Zuförder- und Abfördersystem
Transportsysteme werden im Lager genutzt um Transportgüter zu befördern. Planer, Hersteller und Betreiber von Transportsystemen sind zuständig für die Gestaltung, Dimensionierung, Organisierung und Disponierung eines Transportsystems, sodass die…
28. Oktober 2013
Avisierung
Eine Avisierung, kurz Avis, auch Liefermeldung oder engl. ASN (Advance Shipping Notice) genannt, ist eine Vorinformation über die Zustellung von Waren bzw. über die Zustellung einer Zahlung. Avisierung im Warenverkehr Durch die enge Verzahnung…
2. Oktober 2013
Kreissorter
Die Sortersysteme Kreissorter und Liniensorter sind spezielle Fördersysteme. Mit einem Sortersystem wird Sortiergut zum einen nach Aufträgen getrennt und zum anderen auf eine gewisse Anzahl von Zielstationen verteilt. Ob sich ein Liniensorter oder…
9. September 2013
Transportstrategien: Übersicht
Transportstrategien werden genutzt, um vorhandene Beförderungsaufträge durchzuführen. Mit Hilfe von Transportstrategien ist es für die Transportdisposition möglich, die Transporteinheiten zu den entsprechenden Zielorten zu leiten. Dabei gibt es eine…
3. September 2013
Stetigförderer/Unstetigförderer
Sowohl der Stetigförderer als auch der Unstetigförderer gehören in die Kategorie Fördertechnik. Beide Systeme dienen dazu, Warengüter von einem Ort zum anderen zu transportieren. Sie unterscheiden sich darin, dass der Stetigförderer einen…
30. August 2013
Überblick zu Linearsorter-Systemen
Der Linearsorter, oder auch Schuhsorter genannt, ist ein automatisiertes Sortier- und Verteilsystem, auf dem die Warengüter transportiert und durch einen Schiebemechanismus zu Ihren vorgesehenen Stationen verteilt werden. Bei diesem Sortier- und…
3. Februar 2020
Definition und Überblick zum Wareneingang in der Intralogistik
Die Gestaltung und der Umfang des Wareneingangs sind relevant für die Leistungsfähigkeit eines…
10. Februar 2016
Die Materialflusssteuerung als Dienstleistung für ein Distributionszentrum
Als Materialflusssteuerung, auch Materialflussrechner oder Material Flow Control System (MFCS),…
19. Oktober 2015
Pufferstrecke
Eine Pufferstrecke dient dazu, Staus innerhalb des Materialflusses abzufangen, Engpässe und…
28. September 2015
Automatische Volumenerfassung von Paketen und Paletten
Für eine effiziente Lagerplatz- und Versandoptimierung wird durch die automatische Volumenerfassung…
1. Juni 2015
Einfach- und Doppelt-Teleskopförderer
Ein Teleskopförderer ist ein Be- und Entladegerät für Lkw, Wagons oder Schiffe, ist grundsätzlich…
26. Mai 2015
RMA-Prozess (Return Merchandize / Material Authorization)
Der RMA-Prozess, englisch Return Merchandize / Material Authorization genannt, dient der…
21. Mai 2015
Dropshipping
Dropshipping, auch Streckengeschäft genannt, beschreibt ein Verhältnis zwischen Online- und…
7. April 2015
Pulkerfassung in der Extra- und Intralogistik
Die Pulkerfassung dient dazu, mehrere Datenträger oder Identifikationsmarken, sogenannte Tags, in…
27. Februar 2015
EDIfact: Standard für Electronic Data Interchange for administration, commerce and transport
EDIfact steht für Electronic Data Interchange for administration, commerce and transport. Es…
9. Februar 2015
Vorgehensweise bei der Modernisierung von Intralogistik-Anlagen
Für eine Modernisierung von Intralogistik-Anlagen, auch Retrofit genannt, gibt es zum einen…
19. Dezember 2014
Identifikationspunkt (I-Punkt)
Ein Identifikationspunkt (I-Punkt) ist ein Teilsystem des Wareneingangs. Er ist der Punkt, an…
27. November 2014
Umschlagleistung
Die Umschlagleistung bezeichnet in der Intralogistik die Anzahl der Ein-und Auslagerungen pro…
23. Juli 2014
Konsolidierung und Dekonsolidierung
Bei der Konsolidierung handelt es sich um die Zusammenfassung von Einzelteilen zu einem Ganzen. Die…
23. Januar 2014
Zuförder- und Abfördersystem
Transportsysteme werden im Lager genutzt um Transportgüter zu befördern. Planer, Hersteller und…
28. Oktober 2013
Avisierung
Eine Avisierung, kurz Avis, auch Liefermeldung oder engl. ASN (Advance Shipping Notice) genannt,…
2. Oktober 2013
Kreissorter
Die Sortersysteme Kreissorter und Liniensorter sind spezielle Fördersysteme. Mit einem Sortersystem…
9. September 2013
Transportstrategien: Übersicht
Transportstrategien werden genutzt, um vorhandene Beförderungsaufträge durchzuführen. Mit Hilfe von…
3. September 2013
Stetigförderer/Unstetigförderer
Sowohl der Stetigförderer als auch der Unstetigförderer gehören in die Kategorie Fördertechnik.…
30. August 2013
Überblick zu Linearsorter-Systemen
Der Linearsorter, oder auch Schuhsorter genannt, ist ein automatisiertes Sortier- und…