Nachschub
16. Dezember 2020
Definition – Routenzug und Routenzugsysteme
Routenzüge sind Transportmittel, die bei intralogistischen Prozessen vorwiegend in produzierenden Betrieben zum Einsatz kommen. Weitere gängige Begriffe sind auch Logistikzüge oder Routenzugsysteme. Sie dienen wie andere Flurförderfahrzeuge dem…
6. Dezember 2018
Out-of-Stock – die Regallücke
Out-of-Stock bezeichnet klassischerweise einen Regalplatz im stationären Einzelhandel, der den vorgesehenen Artikel nicht mehr enthält, im Deutschen auch Regallücke genannt. Die Abgrenzung zum Begriff der Fehlmenge besteht darin, dass es sich bei…
15. November 2018
Der Produktionszyklus
Als Produktionszyklus bezeichnet man im weiteren Sinne den Produktionsprozess, der mit den Rohstoffen beginnt und mit dem fertigen Produkt abgeschlossen ist. Im engeren und vor allem im unternehmerischen Kontext beschreibt der Zyklus die Zeitdauer,…
31. Juli 2018
POS-System, Lagerverwaltung und die Filiallogistik
Ein Kassensystem, auch POS-System genannt, ist eine Software, die einen bestimmten finanziellen Verkehr eines Bestandes beziehungsweise einer Ware dokumentiert. Im Allgemeinen beschreibt das POS-System die Gesamtheit aller eingesetzten Clients…
27. Juni 2018
Die Lagerreichweite
Die Lagerreichweite ist eine Kennzahl, die die interne Versorgungssicherheit durch eigene Bestände eines bestimmten Artikels innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ausdrückt. Die Lagerreichweite lässt erkennen, wie lange ein Lagerbestand noch…
16. Mai 2018
Vogelsche Approximationsmethode
Die Vogelsche Approximationsmethode ist ein heuristisches Verfahren, das vor allem in der Distributionslogistik Anwendung findet, beispielsweise um ein Transportproblem zu lösen. Es gehört zum Bereich der mathematisch orientierten Statistik, engl.…
8. Januar 2018
CPFR – Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment
CPFR steht für Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment und ist eine Weiterentwicklung des Efficient Consumer Response (ECR), bekannt aus dem Supply-Chain-Management. CPFR setzt voraus, dass sämtliche Informationen entlang der…
6. November 2017
Retouren im Onlinehandel: Das Geld fährt auf der Straße
Online-Shopping hat viele Vorteile. Während die Auswahl im Netz nahezu endlos scheint, gibt es doch ein Manko: es fehlt die Möglichkeit, die Ware vor dem Kauf anzuschauen und sorgfältig zu prüfen. So bleibt sowohl für den Kunden, als auch den…
11. Juli 2017
Nachschub in der Intralogistik
Der Nachschub (engl. Replenishment, supplies) ist in der heutigen Warenwirtschaft ein elementarwichtiger Prozess, der bei bestmöglicher Integration in die bestehende Lagerverwaltung zu einer nicht unerheblichen Effizienz des Materialflusses…
1. März 2017
Kommissionierung – Prozessschritte
Die Kommissionierung steht für das Zusammenstellen von vordefinierten Aufträgen aus einem Lagersortiment. Die Prozessschritte, die im Zuge der Kommissionierung durchgeführt werden, umfassen beispielsweise Übertragung des Kommissionier-Auftrags und…
16. Februar 2017
Die Kommissionier-Wegzeit
Die Kommissionier-Wegzeit (engl. Order-picking way time) ist die Summe der Zeiten, die für die Kommissionierung eines einzelnen Auftrags beziehungsweise Batches benötigt werden; gemessen vom Startpunkt der Kommissionierung über die Entnahmeplätze…
10. August 2016
Funktionen des Lagers
Bei der Betrachtung der Funktionen eines Lagers steht der Zweck der Lagerung im Vordergrund. Die Definition setzt sich aus den Unterpunkten Sicherungs- und Bereitstellungsfunktion, aus der Ausgleichsfunktion, aus der Produktionsfunktion sowie aus…
18. April 2016
Auftragsdisposition in der Intralogistik
Die Auftragsdisposition beschreibt die mengenmäßige Zuordnung und Verteilung von Aufgaben beziehungsweise Aufträgen auf interne verfügbare Ressourcen. Vor der Zuweisung sind die sogenannten Leistungsprofile (Aufwände) jedes Auftrags, beispielsweise…
23. März 2016
Was kann die Logistik leisten?
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Begriff „Logistik“ zu einem Allgemeinbegriff entwickelt. Das ist gut so. Aber nicht so gut ist, dass „Logistik“ – insbesondere in den Medien – vielfach falsch verwendet wird und in manchen Unternehmen für alle…
15. März 2016
Planungswerkzeug Zeittrichter in Logistik & SCM
Bei der gemeinsamen Planung der produktionssynchronen Abrufe (PAB) von kompletten Baugruppen und Komponenten eines OEM (Original Equipment Manufacturer) beispielsweise im Automotive Bereich und des Systemlieferanten (sog. 1st-Tier-Lieferanten)…
1. März 2016
Komplexitätskosten – Zwei Seiten einer Medaille?
Wer kennt nicht die legendäre Aussage von Henry Ford, “any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black”. Wie sehr hat sich seitdem die Welt gewandelt, von Verkäufermärkten zu Käufermärkten? Kunden stellen immer…
1. Februar 2016
Quadratwurzelgesetz der Logistik
Ein Disponentenrätsel: "Wie hoch muss der Teilebestand sein, wenn zwei gleichgeartete dezentrale Lager zu einem Zentrallager zusammengelegt werden, sich sonst keine relevanten Veränderungen ergeben und die Teilebestände in den dezentralen Lägern vor…
21. Januar 2016
Von der Pünktlichkeit zur belastbaren Termintreue (ATP)
Wie rasch wir mit der Alltagserfahrung an unsere eigenen Grenzen stoßen, soll dieser Beitrag zeigen. Es geht um den Alltagsbegriff "Pünktlichkeit", der aber im Supply Chain Management eine eminente Rolle spielt. Vor allem die belastbare…
12. Januar 2016
„Logistiker der Zukunft“ – Supply Chain Manager
Die Werkstoffe des "klassischen Logistikers" sind Zeit und Raum; er verbindet dieses untrennbare Paar zu einer für jedes Unternehmen gewinnbringenden Ordnung. Da Zeit und Raum in unserer Welt sehr knapp sind, sind sie die wesentlichen werthaltigen…
14. Dezember 2015
Ship to Line / die direkte Warenbereitstellung
Bei Ship to Line beziehungsweise bei der Direktbereitstellung von Waren stellt der Lieferant/Hersteller die Sendung zusammen und liefert diese direkt an den Verbrauchsort - ohne das Lager beziehungsweise die Logistik des Abnehmers zu benötigen.…
1. Dezember 2015
Der Auslastungsgrad / die Auslastung
Der Auslastungsgrad beschreibt den Anteil der beanspruchten Kapazität von Ressourcen/Betriebsmitteln (Anlagen, Maschinen, Mitarbeitern, Energie) gemessen an der insgesamt verfügbaren Kapazität – immer im Verhältnis zur Erfüllung eines…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum ausgewiesenen Materialien, die für die Produktion von Produkten benötigt werden. Dabei werden die Art, Menge, Qualität und der Beschaffungsaufwand der einzelnen Materialien…
14. September 2015
Lagerkapazität / Lagerwirtschaftlichkeit
Die Lagerkapazität ist definiert als die maximale Anzahl von Ladeeinheiten, die ein Lager aufnehmen kann. Sie definiert damit auch gleichzeitig das eigentliche Leistungsvermögen eines Lagers. In direktem Zusammenhang damit stehen die Größe der…
22. Juli 2015
Lean-Methode Heijunka
Die japanische Lean-Methode Heijunka forciert eine Produktion, bei der speziell der Produktionsfluss des Teile-Marktes, trotz Marktschwankungen, durchgängig gewährleistet wird. Dabei werden Transport- und Liegezeiten vermieden und die für die…
10. Juli 2015
Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
Das in einem Lager und im Handel vorhandene Sortiment gliedert man in die Sortimentsdimensionen Sortimentsbreite und Sortimentstiefe auf. Die Sortimentsbreite beschreibt das Angebot unterschiedlicher Waren, die Sortimentstiefe die Vielfalt einzelner…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt Abstimmungs- beziehungsweise Kommunikationsprobleme mehrstufiger Lieferketten - meist in sogenannten fragmentierten Supply Chains. Er ist dank Schwankungen in der…
14. August 2014
Supply-Chain-Simulation
Das allgemeine Ziel der Supply-Chain-Simulation ist die Analyse des dynamischen Verhaltens komplexer Wertschöpfungsketten unter der Berücksichtigung stochastischer Einflüsse wie z.B. Prognosefehler, Produktions-, Transport- und…
30. Juli 2014
Vor- und Rückstaubereich
Ein Vorstaubereich ist eine Lagerfläche, die reserviert wird, um den Beladevorgang zu optimieren. Ladungen, deren weiterer Transport mit zum Beispiel einem Schiff, Flugzeug oder LKW erfolgt, können auf dem Vorstaubereich bereitgestellt werden. Der…
25. Juni 2014
Urbanisierung
Als Urbanisierung wird die Ausbreitung der städtischen Lebens- und Verhaltensweisen bezeichnet. Die Urbanisierung bezeichnet die vermehrte Abwanderung der Bevölkerung von Dörfern in Städte und bewirkt dadurch eine Zunahme der Bevölkerungsdichte in…
13. Juni 2014
Lagerstrategie – FEFO
Das FEFO-Prinzip beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Waren mit dem frühesten Ablaufdatum wieder als Erstes ausgelagert werden. „First Expired – First Out“ (FEFO) bedeutet wörtlich ins Deutsche übersetzt: „Zuerst abgelaufen – Zuerst raus“.…
17. April 2014
Shuttle im Lager
Ein Shuttle ist ein Fahrzeug, das zur automatischen Bedienung von Lagern eingesetzt wird. Es wird in der Lagertechnik auch als Satellitenfahrzeug oder Kanalfahrzeug bezeichnet und ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert…
1. April 2014
Kleinladungsträger – KLT
KLT ist die gängige Abkürzung für einen Kleinladungsträger bzw. Kleinlastträger. KLT sind Transporthilfsmittel. Im Gegensatz zu Flurförderzeugen haben KLT selbst meist keinen festen fahrbaren Untersatz. Die Behälter bestehen aus Kunststoff oder…
6. März 2014
Nulldurchgang
Ein Nulldurchgang (engl. zero-crossing) sagt aus, ob der Entnahmebedarf von Artikeln der tatsächlichen Bestandsmenge dieser Artikel an einem Bereitstellplatz entspricht oder, ob der Entnahmebedarf nicht vollständig befriedigt werden kann. Man…
11. Februar 2014
Konsolidierung
Konsolidierung bedeutet, dass einzelne Transportgüter zu einem kompakteren Ganzen zusammengefasst werden. Mit der Konsolidierung wird speziell in der Intralogistik darauf abgezielt, den Umgang mit Waren wirtschaftlich günstiger zu gestalten und…
3. Februar 2014
Regalbediengerät
Ein Regalbediengerät (RBG) ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert werden können. Die Ein-, Um- und Auslagerleistung eines Lagersystems hängt von folgenden Faktoren der eingesetzten Lagergeräte ab: Konstruktion…
3. Dezember 2013
Umschlaglogistik
Der Warenumschlag ist eine Funktion der Intralogistik und findet zwischen dem externen Güterfluss und dem internen Materialfluss statt. Die Ladung eines Verkehrsmittels wird dabei auf ein innerbetriebliches Transportmittel verladen oder umgekehrt,…
29. November 2013
Nachschub – Grundlagen
Vor, während oder auch nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung findet oftmals ein Nachschub der Waren statt. Die Verwaltung und Zuweisung des Nachschubs gehört zu den Aufgaben des Supply Chain Managements. Durch die Nutzung eins Warehouse…
14. November 2013
Fertigungsprinzipien
Es gibt unterschiedliche Prinzipien, nach denen gefertigt werden kann. Produkte werden teils nach Prognosen gefertigt, ohne dass es dafür einen konkreten Kundenauftrag gibt oder mit der Fertigung wird erst begonnen, wenn ein Kundenauftrag vorliegt.…
9. September 2013
Transportstrategien: Übersicht
Transportstrategien werden genutzt, um vorhandene Beförderungsaufträge durchzuführen. Mit Hilfe von Transportstrategien ist es für die Transportdisposition möglich, die Transporteinheiten zu den entsprechenden Zielorten zu leiten. Dabei gibt es eine…
5. September 2013
Zykluszeitverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach Bedarf. Abhängig davon, welches Kriterium den Nachschub antreibt, entsteht entweder das Bereitstellverfahren, das Meldebestandsverfahren oder das…
3. September 2013
Stetigförderer/Unstetigförderer
Sowohl der Stetigförderer als auch der Unstetigförderer gehören in die Kategorie Fördertechnik. Beide Systeme dienen dazu, Warengüter von einem Ort zum anderen zu transportieren. Sie unterscheiden sich darin, dass der Stetigförderer einen…
21. August 2013
Meldebestandsverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach Bedarf. Abhängig davon, welches Kriterium den Nachschub antreibt, entsteht entweder das Meldebestandsverfahren, das Bereitstellverfahren oder das…
12. August 2013
Transportlogistik – Zuliefernetze
Die Transportlogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller Vorgänge in der Logistik, die für einen Transport notwendig sind. Ein Zuliefernetzwerk wird auch als Zulieferpyramide bezeichnet. Ein Zuliefernetz beschreibt, welche Arten von…
1. August 2013
Pufferlager
Ein Pufferlager oder auch Kurzzeitlager ist ein vorübergehender Ablageort für Lagergüter. In diesem Lager gibt es keine festen Lagerplätze und es stellt keinen Endlagerplatz dar. Die Lagergüter warten dort, um zum nächsten Prozessschritt zu…
17. Juli 2013
Gabelstapler
Der Gabelstapler gehört zur Klasse der Flurförderzeuge und ist eines der häufigsten Transporthilfsmittel in der Lagerlogistik. Eine Gabel mit verstellbaren Zinken in Verbindung mit einem hydraulisch angetriebenen Hubsystem (Hubgerüst) ermöglichen…
15. Juli 2013
Bereitstellverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach Bedarf. Abhängig davon, welches Kriterium den Nachschub antreibt, entsteht entweder das Bereitstellverfahren, das Meldebestandsverfahren oder das…
15. Juli 2013
Nachschubstrategien
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom Hauptlager in die Kommissionierung. Der Nachschub kann durch verschiedene Kriterien ausgelöst werden, entsprechend gibt es unterschiedliche…
15. Juli 2013
Nachschub – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess Nachschub wird ein Lager manuell, vorsorglich oder nach Bedarf mit Ware aufgefüllt. Anhand entsprechender Lagerkennzahlen kann sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Produktivität und Qualität des Nachschubs beurteilt……
15. Juli 2013
Kanban-System
Das Kanban-System ist ein Planungssystem der Produktionssteuerung. Im Gegensatz zu traditionellen (zentralen) Planungssystemen werden Materialfluss und Nachschub im Kanban-System ausgehend vom Verarbeitungsort, auf Grundlage der hier verwendeten…
15. Juli 2013
Cross-docking
Es gibt im Versandbereich verschiedene Umschlagsarten für Waren. Eine dieser Umschlagsarten wird Cross-docking genannt. Sinngemäß bezeichnet Cross-docking eine Kreuzverkupplung. Die markanteste Eigenschaft dieser Umschlagsart: Beim Cross-docking…
- 1
- 2
16. Dezember 2020
Definition – Routenzug und Routenzugsysteme
Routenzüge sind Transportmittel, die bei intralogistischen Prozessen vorwiegend in produzierenden…
6. Dezember 2018
Out-of-Stock – die Regallücke
Out-of-Stock bezeichnet klassischerweise einen Regalplatz im stationären Einzelhandel, der den…
15. November 2018
Der Produktionszyklus
Als Produktionszyklus bezeichnet man im weiteren Sinne den Produktionsprozess, der mit den…
31. Juli 2018
POS-System, Lagerverwaltung und die Filiallogistik
Ein Kassensystem, auch POS-System genannt, ist eine Software, die einen bestimmten finanziellen…
27. Juni 2018
Die Lagerreichweite
Die Lagerreichweite ist eine Kennzahl, die die interne Versorgungssicherheit durch eigene Bestände…
16. Mai 2018
Vogelsche Approximationsmethode
Die Vogelsche Approximationsmethode ist ein heuristisches Verfahren, das vor allem in der…
8. Januar 2018
CPFR – Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment
CPFR steht für Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment und ist eine Weiterentwicklung…
6. November 2017
Retouren im Onlinehandel: Das Geld fährt auf der Straße
Online-Shopping hat viele Vorteile. Während die Auswahl im Netz nahezu endlos scheint, gibt es doch…
11. Juli 2017
Nachschub in der Intralogistik
Der Nachschub (engl. Replenishment, supplies) ist in der heutigen Warenwirtschaft ein…
1. März 2017
Kommissionierung – Prozessschritte
Die Kommissionierung steht für das Zusammenstellen von vordefinierten Aufträgen aus einem…
16. Februar 2017
Die Kommissionier-Wegzeit
Die Kommissionier-Wegzeit (engl. Order-picking way time) ist die Summe der Zeiten, die für die…
10. August 2016
Funktionen des Lagers
Bei der Betrachtung der Funktionen eines Lagers steht der Zweck der Lagerung im Vordergrund. Die…
18. April 2016
Auftragsdisposition in der Intralogistik
Die Auftragsdisposition beschreibt die mengenmäßige Zuordnung und Verteilung von Aufgaben…
23. März 2016
Was kann die Logistik leisten?
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Begriff „Logistik“ zu einem Allgemeinbegriff entwickelt.…
15. März 2016
Planungswerkzeug Zeittrichter in Logistik & SCM
Bei der gemeinsamen Planung der produktionssynchronen Abrufe (PAB) von kompletten Baugruppen und…
1. März 2016
Komplexitätskosten – Zwei Seiten einer Medaille?
Wer kennt nicht die legendäre Aussage von Henry Ford, “any customer can have a car painted any…
1. Februar 2016
Quadratwurzelgesetz der Logistik
Ein Disponentenrätsel: "Wie hoch muss der Teilebestand sein, wenn zwei gleichgeartete dezentrale…
21. Januar 2016
Von der Pünktlichkeit zur belastbaren Termintreue (ATP)
Wie rasch wir mit der Alltagserfahrung an unsere eigenen Grenzen stoßen, soll dieser Beitrag…
12. Januar 2016
„Logistiker der Zukunft“ – Supply Chain Manager
Die Werkstoffe des "klassischen Logistikers" sind Zeit und Raum; er verbindet dieses untrennbare…
14. Dezember 2015
Ship to Line / die direkte Warenbereitstellung
Bei Ship to Line beziehungsweise bei der Direktbereitstellung von Waren stellt der…
1. Dezember 2015
Der Auslastungsgrad / die Auslastung
Der Auslastungsgrad beschreibt den Anteil der beanspruchten Kapazität von…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum ausgewiesenen Materialien,…
14. September 2015
Lagerkapazität / Lagerwirtschaftlichkeit
Die Lagerkapazität ist definiert als die maximale Anzahl von Ladeeinheiten, die ein Lager aufnehmen…
22. Juli 2015
Lean-Methode Heijunka
Die japanische Lean-Methode Heijunka forciert eine Produktion, bei der speziell der…
10. Juli 2015
Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
Das in einem Lager und im Handel vorhandene Sortiment gliedert man in die Sortimentsdimensionen…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt Abstimmungs- beziehungsweise…
14. August 2014
Supply-Chain-Simulation
Das allgemeine Ziel der Supply-Chain-Simulation ist die Analyse des dynamischen Verhaltens…
30. Juli 2014
Vor- und Rückstaubereich
Ein Vorstaubereich ist eine Lagerfläche, die reserviert wird, um den Beladevorgang zu optimieren.…
25. Juni 2014
Urbanisierung
Als Urbanisierung wird die Ausbreitung der städtischen Lebens- und Verhaltensweisen bezeichnet. Die…
13. Juni 2014
Lagerstrategie – FEFO
Das FEFO-Prinzip beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Waren mit dem frühesten Ablaufdatum…
17. April 2014
Shuttle im Lager
Ein Shuttle ist ein Fahrzeug, das zur automatischen Bedienung von Lagern eingesetzt wird. Es wird…
1. April 2014
Kleinladungsträger – KLT
KLT ist die gängige Abkürzung für einen Kleinladungsträger bzw. Kleinlastträger. KLT sind…
6. März 2014
Nulldurchgang
Ein Nulldurchgang (engl. zero-crossing) sagt aus, ob der Entnahmebedarf von Artikeln der…
11. Februar 2014
Konsolidierung
Konsolidierung bedeutet, dass einzelne Transportgüter zu einem kompakteren Ganzen zusammengefasst…
3. Februar 2014
Regalbediengerät
Ein Regalbediengerät (RBG) ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert…
3. Dezember 2013
Umschlaglogistik
Der Warenumschlag ist eine Funktion der Intralogistik und findet zwischen dem externen Güterfluss…
29. November 2013
Nachschub – Grundlagen
Vor, während oder auch nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung findet oftmals ein Nachschub der…
14. November 2013
Fertigungsprinzipien
Es gibt unterschiedliche Prinzipien, nach denen gefertigt werden kann. Produkte werden teils nach…
9. September 2013
Transportstrategien: Übersicht
Transportstrategien werden genutzt, um vorhandene Beförderungsaufträge durchzuführen. Mit Hilfe von…
5. September 2013
Zykluszeitverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach…
3. September 2013
Stetigförderer/Unstetigförderer
Sowohl der Stetigförderer als auch der Unstetigförderer gehören in die Kategorie Fördertechnik.…
21. August 2013
Meldebestandsverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach…
12. August 2013
Transportlogistik – Zuliefernetze
Die Transportlogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller Vorgänge in der Logistik,…
1. August 2013
Pufferlager
Ein Pufferlager oder auch Kurzzeitlager ist ein vorübergehender Ablageort für Lagergüter. In diesem…
17. Juli 2013
Gabelstapler
Der Gabelstapler gehört zur Klasse der Flurförderzeuge und ist eines der häufigsten…
15. Juli 2013
Bereitstellverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach…
15. Juli 2013
Nachschubstrategien
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom…
15. Juli 2013
Nachschub – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess Nachschub wird ein Lager manuell, vorsorglich oder nach Bedarf mit Ware…
15. Juli 2013
Kanban-System
Das Kanban-System ist ein Planungssystem der Produktionssteuerung. Im Gegensatz zu traditionellen…
15. Juli 2013
Cross-docking
Es gibt im Versandbereich verschiedene Umschlagsarten für Waren. Eine dieser Umschlagsarten wird…