24. Februar 2021
Übersicht zum Begriff Logistik – Definitionen, Spezialisierungen und Berufsbilder
Inhaltsverzeichnis Einleitung Logistikdefinition und die 6 R Bereiche in der Logistik Prozesse in der Logistik Berufe in der Logistik Zusammenfassung Einleitung Der Begriff Logistik bezeichnet gemeinhin das Planen, Steuern und…
9. Februar 2021
Definition des Software-Architektur-Prinzips ‚Clean Architecture‘
'Clean Architecture' ist ein Architekturstil beim Aufbau einer IT-Anwendung. Im Zentrum von 'Clean Architecture' und ähnlichen Stilen wie beispielweise der hexagonalen Architektur steht die Eigenschaft, die fachliche Anwendung unabhängig von der…
1. Februar 2021
Definition und Vorteile des Prinzips „Context Aware Frontend Architecture“
Gründe für Context Aware Frontend Architecture Benutzerschnittstellen müssen immer mehr und immer unterschiedlicheren Anforderungen gerecht werden. Da digitale Infrastrukturen einer ständigen Weiterentwicklung und Transformation unterliegen,…
16. Dezember 2020
Definition – Routenzug und Routenzugsysteme
Routenzüge sind Transportmittel, die bei intralogistischen Prozessen vorwiegend in produzierenden Betrieben zum Einsatz kommen. Weitere gängige Begriffe sind auch Logistikzüge oder Routenzugsysteme. Sie dienen wie andere Flurförderfahrzeuge dem…
12. Oktober 2020
Was ist Business Intelligence – Struktur, Anforderungen, Vor- und Nachteile
Business Intelligence – Definition Traditionell ist Business Intelligence (BI) ein Sammelbegriff für Methoden und Prozesse zur systematischen Analyse von Daten. Unternehmen wollen mit diesem Instrument ihre Geschäftsabläufe sowie Kunden- und…
8. September 2020
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Inhaltsverzeichnis zur einfacheren Navigation des Beitrags: Kennzahlen Funktionen von Kennzahlen Gliederung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Traditionelle Kennzahlensysteme Traditionelle Kennzahlensysteme – Das DuPont-System of…
27. Juli 2020
Definition von Geschäftsregeln und Einsatzfelder von BRMS-Lösungen
Geschäftsregeln, englisch Business Rules, beschreiben Regeln, die für automatisierte Prozesse festgelegt werden, beziehungsweise für Prozesse, deren Automatisierungsgrad etabliert oder erhöht werden soll. Geschäftsregeln haben ihren Hintergrund…
7. Juli 2020
Regalzonen im Lager und im Handel
Ein Lagerregal, sowohl in der Intralogistik als auch im Einzelhandel, kann in verschiedene horizontale Regalzonen eingeteilt werden. Daraus ergeben sich in der Regel vier Regalzonen, die von unten nach oben folgendermaßen benannt werden: Bückzone…
1. April 2020
Definition Lagerumschlagshäufigkeit und Warenrotation: Schnell- und Langsamdreher
Die Umschlagshäufigkeit, auch Lagerumschlagshäufigkeit oder Umschlagskoeffizient genannt, drückt aus, wie oft ein durchschnittlicher Lagerbestand in einer bestimmten Periode (in der Regel ein Geschäftsjahr) vollständig entnommen und ersetzt wird.…
17. Februar 2020
Definition und Überblick zum Warenausgang in der Intralogistik
So wie beim Wareneingang handelt es sich beim Warenausgang um eine Schnittstelle zwischen inner- und außerbetrieblicher Materialwirtschaft. Hierbei werden Waren aus dem Lager bereitgestellt, Qualität sowie Identität (nochmals) kontrolliert und die…
3. Februar 2020
Definition und Überblick zum Wareneingang in der Intralogistik
Die Gestaltung und der Umfang des Wareneingangs sind relevant für die Leistungsfähigkeit eines Lagers. Ist der Wareneingang falsch geplant oder schlecht organisiert, kann das zu Störungen im Betriebsablauf führen. Im Geschäftsprozess des…
13. Januar 2020
Bewegungsstrategien im Lagerbetrieb
Anhand von Bewegungsstrategien sollen im Lagerbetrieb vorgegebene Richtlinien eingehalten und gleichzeitig eine bestmögliche Durchsatzleistung erzielt werden. Die jeweilige Bewegungsstrategie bestimmt, in welcher Anordnung Regalbediengeräte zur…
20. Dezember 2019
Einlagerungsprozesse in der Logistik
Im Geschäftsprozess Einlagerung werden Artikel aufgenommen, transportiert und im Lager abgelegt. Durch Etiketten, die zuvor im Geschäftsprozess Wareneingang angebracht wurden, können die Artikel identifiziert und einem Lagerort zugewiesen werden.…
25. November 2019
Belegungsstrategien für Lager- und Kommissioniersysteme / Lagerbetriebsstrategien
In einem Unternehmen ist es wichtig, vor der Entwicklung von Strategien, Ziele festzulegen und deren Widerspruchsfreiheit und Erreichbarkeit stetig zu kontrollieren. In der Logistik gibt es Strategien, um neue Systeme zu planen, deren Umsetzung zu…
13. November 2019
Adaptive IT in der Intralogistik als Werkzeug zur digitalen Transformation
Die adaptive IT beschreibt ein Baukastensystem zur Modellierung von Software. Einzelne Softwarekomponenten können nach Bedarf ergänzt oder entfernt werden, ohne dabei das bestehende System in Mitleidenschaft zu ziehen. Dieses Konzept ermöglicht eine…
28. Oktober 2019
Lagerungstechniken in der Intralogistik
Je nach Beschaffenheit des Lagerguts und nach Häufigkeit des Gebrauchs eignen sich unterschiedliche Techniken der Lagerung. Es können auch unterschiedliche Techniken in einem Gebäude angewendet werden. Übersicht der dynamischen und statischen…
1. August 2019
Cloud-Computing: IT-Infrastrukturen und die Logistik
Cloud-Computing beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastrukturen. Diese können etwa aus Servern, Speichern, Software, Datenbanken, Netzwerkkomponenten sowie künstlichen Funktionalitäten (KI) bestehen. Die genannten IT-Infrastrukturen sind dabei…
4. Juli 2019
Customer Journey und der E-Commerce
Customer Journey, auch Buyer´s Journey oder Users Journey, beschreibt den Weg eines Kunden, entlang sogenannter Touchpoints, bis er sich zum Kauf eines Produkts entscheidet. Dieser Weg ist in verschiedene Phasen/Zyklen unterteilt und enthält…
13. Juni 2019
Das Internet der Dinge (IoT) und die Intralogistik
Das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things, abgekürzt IoT) beschreibt die Vernetzung von physischen Objekten (Fitnessarmbänder, Smart Home, Connected Cars, Industrie 4.0) und der rein virtuellen Welt (Software/Internet). Speziell die…
16. Mai 2019
Point of Sale / stationärer Handel – Definition
Point of Sale / stationärer Handel - eine Definition: Der Point of Sale (PoS) ist der Ort des Warenangebots, an dem Kunde und Ware kaufmännisch zusammengeführt werden und somit der Verkauf beziehungsweise Kauf oder Umtausch stattfinden können. Der…
3. Mai 2019
SAIL – die Systemarchitektur für die Intralogistik vom VDI / VDMA
Innovation und Standardisierung ist der Titel eines Arbeitskreises des Forums Intralogistik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), in dem sich namhafte Maschinen- und Anlagenbauer, IT-Firmen, Lagerlogistiker, Sortierspezialisten…
24. April 2019
Produktion, Versand und Intralogistik: der Eilauftrag
Ein Eilauftrag ist ein Auftrag – in der Produktion, im Versand oder in der Intralogistik – der wegen diversen Gründen schneller beziehungsweise kurzfristiger erfüllt werden muss als es seine gewöhnliche Durchlaufzeit (siehe auch…
15. April 2019
AutoStore: Lagertechnologie aus Norwegen
AutoStore ist eine norwegische Lagertechnologie und laut des gleichnamigen Unternehmens speziell für den Einsatz als automatisches Kleinteillager geeignet. Dabei verzichtet das jeweilige Lagersystem auf klassische Regale; vielmehr kommen modular…
4. April 2019
E-Commerce: Customer Experience vs. Experience Gap
Online, offline – oder Omni-Channel beziehungsweise Cross-Channel: Heute gibt es viele Mittel und Wege für den Kauf von Produkten. Während der Onlinehandel vor allem mit Komfort und einem großen Angebot punktet, liegt der stationäre Einzelhandel…
28. März 2019
Enterprise Resource Planning – die fünf wichtigsten Fragen bei der ERP-Systemauswahl
Ein Enterprise-Resource-Planning-System (kurz ERP) kommt in vielen Unternehmen unterschiedlicher Größe zum Einsatz. Es hilft sowohl Startups und mittelständischen Unternehmen als auch Großkonzernen dabei, viele unternehmerische Prozesse effizienter…
21. März 2019
Die Verpackungslogistik
Die Verpackungslogistik (englisch: packaging logistics) ist ein Teilgebiet der Logistik; sie ist quasi ein Bindeglied zwischen Produktion und Distribution. Die Verpackungslogistik befasst sich neben den Verpackungsmaterialien auch mit den…
26. Februar 2019
FLIP: Flexible Lifter für Intralogistik und Produktion
Mit dem 'Flexible Lifter for Intralogistics and Production', kurz FLIP, stellt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML auf der LogiMAT 2019 ein extrem schlankes fahrer-loses Transportfahrzeug (FTF) mit innovativer Lastaufnahme…
14. Februar 2019
Zweidimensionale Codes: Stapelcodes, Matrixcodes, QR-Code, DataMatrix-Code
Mit dem eindimensionalen Strichcode erfolgt gemeinhin die Auszeichnung von Waren und Dienstleistungen. Da die Datendichte solcher Codes allerdings gering ist, wird in dafür vorgesehenen Anwendungen mit zweidimensionalen Codes (2D-Codes oder…
6. Februar 2019
Vor- und Nachteile: zentrales und dezentrales Lager
In der Distributionslogistik stellt das Festlegen von Lagerstandorten eine strategische Entscheidung dar. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen zentralen und dezentralen Standorten, die sich unterschiedlich auf die Logistikkosten (siehe…
28. Januar 2019
Elektronisches Regaletikett / Shelf Label
Ein elektronisches Regaletikett (englisch: Electronic Shelf Label, abgekürzt ESL), auch digitales Regaletikett oder, weit verbreitet, elektronische Preisauszeichnung, zeigt im Einzelhandel den Preis eines Artikels auf einem digitalen Display an. Das…
24. Februar 2021
Übersicht zum Begriff Logistik – Definitionen, Spezialisierungen und Berufsbilder
Inhaltsverzeichnis Einleitung Logistikdefinition und die 6 R Bereiche in der Logistik Prozesse in…
9. Februar 2021
Definition des Software-Architektur-Prinzips ‚Clean Architecture‘
'Clean Architecture' ist ein Architekturstil beim Aufbau einer IT-Anwendung. Im Zentrum von 'Clean…
1. Februar 2021
Definition und Vorteile des Prinzips „Context Aware Frontend Architecture“
Gründe für Context Aware Frontend Architecture Benutzerschnittstellen müssen immer mehr und immer…
16. Dezember 2020
Definition – Routenzug und Routenzugsysteme
Routenzüge sind Transportmittel, die bei intralogistischen Prozessen vorwiegend in produzierenden…
12. Oktober 2020
Was ist Business Intelligence – Struktur, Anforderungen, Vor- und Nachteile
Business Intelligence – Definition Traditionell ist Business Intelligence (BI) ein…
8. September 2020
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Inhaltsverzeichnis zur einfacheren Navigation des Beitrags: Kennzahlen Funktionen von…
27. Juli 2020
Definition von Geschäftsregeln und Einsatzfelder von BRMS-Lösungen
Geschäftsregeln, englisch Business Rules, beschreiben Regeln, die für automatisierte Prozesse…
7. Juli 2020
Regalzonen im Lager und im Handel
Ein Lagerregal, sowohl in der Intralogistik als auch im Einzelhandel, kann in verschiedene…
1. April 2020
Definition Lagerumschlagshäufigkeit und Warenrotation: Schnell- und Langsamdreher
Die Umschlagshäufigkeit, auch Lagerumschlagshäufigkeit oder Umschlagskoeffizient genannt, drückt…
17. Februar 2020
Definition und Überblick zum Warenausgang in der Intralogistik
So wie beim Wareneingang handelt es sich beim Warenausgang um eine Schnittstelle zwischen inner-…
3. Februar 2020
Definition und Überblick zum Wareneingang in der Intralogistik
Die Gestaltung und der Umfang des Wareneingangs sind relevant für die Leistungsfähigkeit eines…
13. Januar 2020
Bewegungsstrategien im Lagerbetrieb
Anhand von Bewegungsstrategien sollen im Lagerbetrieb vorgegebene Richtlinien eingehalten und…
20. Dezember 2019
Einlagerungsprozesse in der Logistik
Im Geschäftsprozess Einlagerung werden Artikel aufgenommen, transportiert und im Lager abgelegt.…
25. November 2019
Belegungsstrategien für Lager- und Kommissioniersysteme / Lagerbetriebsstrategien
In einem Unternehmen ist es wichtig, vor der Entwicklung von Strategien, Ziele festzulegen und…
13. November 2019
Adaptive IT in der Intralogistik als Werkzeug zur digitalen Transformation
Die adaptive IT beschreibt ein Baukastensystem zur Modellierung von Software. Einzelne…
28. Oktober 2019
Lagerungstechniken in der Intralogistik
Je nach Beschaffenheit des Lagerguts und nach Häufigkeit des Gebrauchs eignen sich unterschiedliche…
1. August 2019
Cloud-Computing: IT-Infrastrukturen und die Logistik
Cloud-Computing beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastrukturen. Diese können etwa aus…
4. Juli 2019
Customer Journey und der E-Commerce
Customer Journey, auch Buyer´s Journey oder Users Journey, beschreibt den Weg eines Kunden, entlang…
13. Juni 2019
Das Internet der Dinge (IoT) und die Intralogistik
Das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things, abgekürzt IoT) beschreibt die Vernetzung von…
16. Mai 2019
Point of Sale / stationärer Handel – Definition
Point of Sale / stationärer Handel - eine Definition: Der Point of Sale (PoS) ist der Ort des…
3. Mai 2019
SAIL – die Systemarchitektur für die Intralogistik vom VDI / VDMA
Innovation und Standardisierung ist der Titel eines Arbeitskreises des Forums Intralogistik im…
24. April 2019
Produktion, Versand und Intralogistik: der Eilauftrag
Ein Eilauftrag ist ein Auftrag – in der Produktion, im Versand oder in der Intralogistik – der…
15. April 2019
AutoStore: Lagertechnologie aus Norwegen
AutoStore ist eine norwegische Lagertechnologie und laut des gleichnamigen Unternehmens speziell…
4. April 2019
E-Commerce: Customer Experience vs. Experience Gap
Online, offline – oder Omni-Channel beziehungsweise Cross-Channel: Heute gibt es viele Mittel und…
28. März 2019
Enterprise Resource Planning – die fünf wichtigsten Fragen bei der ERP-Systemauswahl
Ein Enterprise-Resource-Planning-System (kurz ERP) kommt in vielen Unternehmen unterschiedlicher…
21. März 2019
Die Verpackungslogistik
Die Verpackungslogistik (englisch: packaging logistics) ist ein Teilgebiet der Logistik; sie ist…
26. Februar 2019
FLIP: Flexible Lifter für Intralogistik und Produktion
Mit dem 'Flexible Lifter for Intralogistics and Production', kurz FLIP, stellt das…
14. Februar 2019
Zweidimensionale Codes: Stapelcodes, Matrixcodes, QR-Code, DataMatrix-Code
Mit dem eindimensionalen Strichcode erfolgt gemeinhin die Auszeichnung von Waren und…
6. Februar 2019
Vor- und Nachteile: zentrales und dezentrales Lager
In der Distributionslogistik stellt das Festlegen von Lagerstandorten eine strategische…
28. Januar 2019
Elektronisches Regaletikett / Shelf Label
Ein elektronisches Regaletikett (englisch: Electronic Shelf Label, abgekürzt ESL), auch digitales…
Also available in English (Englisch)