Kennzahlen
21. Januar 2022
Definition von Nachschub in der Transport- und Intralogistik
Der Nachschub ist in der heutigen Warenwirtschaft ein elementar wichtiger…
8. September 2020
Logistische Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Inhaltsverzeichnis zur einfacheren Navigation des Beitrags: Kennzahlen…
1. April 2020
Definition Lagerumschlagshäufigkeit und Warenrotation: Schnell- und Langsamdreher
Die Umschlagshäufigkeit, auch Lagerumschlagshäufigkeit oder…
7. November 2018
Die Inventur in Unternehmen und in der Logistik
Bei der Inventur wird das Vermögen eines Unternehmens zu einem Stichtag…
29. August 2018
Lagerhaltungskosten – Lagerkosten oder Lagerungskosten
Handelsunternehmen und produzierende Betriebe verfügen in der Regel über ein…
25. Juli 2018
Online Analytical Processing (OLAP) in der Logistik
Die Grundlage für profunde unternehmerische Entscheidungen bilden Daten und…
27. Juni 2018
Die Lagerreichweite
Die Lagerreichweite ist eine Kennzahl, die die interne Versorgungssicherheit…
6. März 2018
Opportunitätskosten in der Logistik
Opportunitätskosten, auch Alternativkosten oder Verzichtskosten genannt,…
30. Januar 2018
Ressourceneinsatzplanung in Produktion und Logistik
Primäres Ziel der Ressourceneinsatzplanung ist es, Kundenaufträge nach…
15. Januar 2018
Taguchi-Methode: Qualitätskontrolle während der Produkt- oder Prozessdesign-Phase
Die Taguchi-Methode findet speziell in der Qualitätskontrolle von Produkten und…
8. Januar 2018
CPFR – Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment
CPFR steht für Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment und ist…
5. Dezember 2017
Vernetzte Produktion: Computer-integrated Manufacturing
Computer-integrated Manufacturing, kurz CIM, steht für computergesteuerte…
28. August 2017
Die Lagerzone und der Cube-per-Order-Index
Eine Lagerzone, engl. storage zone, beschreibt eine definierte Zonung…
18. Juli 2017
Der Leitstand in der Intralogistik
Der Leitstand (engl. Control Panel) in der Intralogistik stellt einen zentralen…
23. Mai 2017
Smart Data
Smart Data steht für das detaillierte und strukturierte Ergebnis einer Analyse…
12. Mai 2017
Das Supply-Chain-Management (SCM)
Das Supply-Chain-Management (SCM) steht für den Überwachungsprozess sowie für…
18. April 2017
Kennzahlensystem in der Intralogistik
Eine vollständige Bündelung aller in Lager- und Distributionssystemen…
1. Februar 2017
Perfect Order Fulfillment: die perfekte Auftragserfüllung
Das sogenannte Perfect Order Fulfillment steht für den perfekten Erfüllungsgrad…
21. November 2016
Das Ende der 6 R der Logistik? – Teil 2
Die klassische Logistiksicht beschränkt sich hinsichtlich ihrer Aufgaben auf…
7. November 2016
Das Ende der 6 R der Logistik? – Teil 1
Die Aufgaben der Logistik und des Logistikers werden mit den berühmten 6 R…
24. August 2016
Bestandskosten
Bestandskosten sind Kosten, die durch die Bewegung von Produktgütern im Lager…
25. April 2016
Lagerverwaltung oder das Warehouse-Management-System
Das Warehouse-Management-System (WMS), auch Lagerverwaltung genannt, ist eine…
11. April 2016
Pareto-Effizienz in der Intralogistik
Die Orientierungsmethode Pareto-Effizienz (auch Pareto-Optimum) beschreibt…
7. März 2016
Stock Keeping Unit (SKU)
Das Akronym SKU, Stock Keeping Unit, beschreibt eine eindeutig identifizierbare…
12. Februar 2016
Kosten der Ungeduld im Supply Chain Management
Produkte und Dienstleistungen sind das Ergebnis des Zusammenspiels komplexer…
14. Dezember 2015
Ship to Line / die direkte Warenbereitstellung
Bei Ship to Line beziehungsweise bei der Direktbereitstellung von Waren stellt…
1. Dezember 2015
Der Auslastungsgrad / die Auslastung
Der Auslastungsgrad beschreibt den Anteil der beanspruchten Kapazität von…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum…
2. November 2015
Rechnungswesen / Buchführung
Der Begriff Rechnungswesen beschreibt die umfangreiche Erfassung, Speicherung…
26. Oktober 2015
Komplexitätskosten – Mehraufwendungen in der Supply Chain
Komplexitätskosten sind schwer kalkulierbare Kosten, die grundsätzlich im…
5. Oktober 2015
Continuous Replenishment / kontinuierliche Warenversorgung
Continuous Replenishment steht für die kontinuierliche Warenversorgung…
28. September 2015
Automatische Volumenerfassung von Paketen und Paletten
Für eine effiziente Lagerplatz- und Versandoptimierung wird durch die…
21. September 2015
Informationen in der Intralogistik
Eine Information beschreibt den bedeutungsvollen Inhalt einer Nachricht, der…
14. September 2015
Lagerkapazität / Lagerwirtschaftlichkeit
Die Lagerkapazität ist definiert als die maximale Anzahl von Ladeeinheiten, die…
12. August 2015
Kennzahlen von Ladeeinheiten
Um den finanziellen Aufwand bei der Lagerung in Distributionszentren…
14. April 2015
Das Distributionszentrum
Ein Distributionszentrum ist eine Schnittstellen in Form eines…
18. März 2015
ECR – Efficient Consumer Response
ECR, Efficient Consumer Response, betrachtet die informelle Versorgungskette…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt…
7. November 2014
Monitoring in der Intralogistik
Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, beziehungsweise um die eigene…
16. September 2014
Data Mart: die lokale Warehouse-Datenbank-Analyse
Data Mart beschreibt die Nutzung einer Datenbank, die lediglich einen…
21. Mai 2014
APS-Systeme: Optimierung und Erfahrungswissen
Advanced Planning and Scheduling (APS)-Systeme unterstützen eine…
17. Februar 2014
XYZ-Analyse
Die XYZ-Analyse ist, ähnlich wie die ABC-Analyse, ein betriebswirtschaftliches…
25. September 2013
Materialdurchlaufzeit
Die Materialdurchlaufzeit ist die Zeitdauer, die benötigt wird, um alle…
24. September 2013
Kommissionierleistung
Unter der Kommissionierleistung versteht man die erbrachte Leistung eines…
16. September 2013
Potentialanalyse in der Intralogistik
Eine Potentialanalyse ist eine Gegenüberstellung der Unternehmensleistungen mit…
16. September 2013
Leistungsanalyse in der Logistik
Eine Leistungsanalyse untersucht verschiedene Leistungsstellen in der Logistik…
13. September 2013
Stakeholder-Management
Im Stakeholder-Management wird die Kommunikation mit Projektbeteiligten…
8. August 2013
Bestandsoptimierungsstrategien
Durch verschiedene Bestandsoptimierungsstrategien kann ein optimaler…
6. August 2013
Benchmarking
Benchmarking ist ein Ist-Vergleich zwischen mehreren Unternehmen anhand Richt-…
- 1
- 2