Lagerarchitektur
7. Juli 2020
Regalzonen im Lager und im Handel
Ein Lagerregal, sowohl in der Intralogistik als auch im Einzelhandel, kann in verschiedene horizontale Regalzonen eingeteilt werden. Daraus ergeben sich in der Regel vier Regalzonen, die von unten nach oben folgendermaßen benannt werden: Bückzone…
17. Februar 2020
Definition und Überblick zum Warenausgang in der Intralogistik
So wie beim Wareneingang handelt es sich beim Warenausgang um eine Schnittstelle zwischen inner- und außerbetrieblicher Materialwirtschaft. Hierbei werden Waren aus dem Lager bereitgestellt, Qualität sowie Identität (nochmals) kontrolliert und die…
3. Februar 2020
Definition und Überblick zum Wareneingang in der Intralogistik
Die Gestaltung und der Umfang des Wareneingangs sind relevant für die Leistungsfähigkeit eines Lagers. Ist der Wareneingang falsch geplant oder schlecht organisiert, kann das zu Störungen im Betriebsablauf führen. Im Geschäftsprozess des…
28. Oktober 2019
Lagerungstechniken in der Intralogistik
Je nach Beschaffenheit des Lagerguts und nach Häufigkeit des Gebrauchs eignen sich unterschiedliche Techniken der Lagerung. Es können auch unterschiedliche Techniken in einem Gebäude angewendet werden. Übersicht der dynamischen und statischen…
3. Mai 2019
SAIL – die Systemarchitektur für die Intralogistik vom VDI / VDMA
Innovation und Standardisierung ist der Titel eines Arbeitskreises des Forums Intralogistik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), in dem sich namhafte Maschinen- und Anlagenbauer, IT-Firmen, Lagerlogistiker, Sortierspezialisten…
10. Juli 2018
Rüstzeit in Produktion und Intralogistik
Wird eine Maschine oder ein Produktionsort, also einzelne Anlagen oder ganze Anlagenstraßen, für einen speziellen Bearbeitungsvorgang eingerichtet und mit den benötigten Werkzeugen ausgestattet, so wird die Dauer dieser Umrüstung als Rüstzeit…
10. April 2018
Rundgangsbildung vor der Kommissionierung
Der Begriff Rundgangsbildung beschreibt im Hinblick auf die Lagerverwaltung beziehungsweise einem Warehouse-Management-System (WMS) die Zusammenfassung von Pickpositionen zum Aufgabenumfang eines Kommissionierers. In Lager- und…
16. Februar 2017
Die Kommissionier-Wegzeit
Die Kommissionier-Wegzeit (engl. Order-picking way time) ist die Summe der Zeiten, die für die Kommissionierung eines einzelnen Auftrags beziehungsweise Batches benötigt werden; gemessen vom Startpunkt der Kommissionierung über die Entnahmeplätze…
9. Februar 2017
Die Lagerplatzverwaltung
Die Lagerplatzverwaltung sorgt dafür, dass ein Lagerort in der Breite, Höhe und Tiefe erfasst beziehungsweise belegt ist. Sie umfasst zwei unterschiedliche topologische Aspekte. Zum einen den Gesamtaufbau des Lagers und damit die Positionen der…
24. Januar 2017
Die prozessorientierte Lagerplanung
Die prozessorientierte Lagerplanung berücksichtigt bereits während der sogenannten Entwurfsplanung (Planungsvorlaufzeit) im Detail planungsrelevante Schlüsselpositionen wie Sortiment beziehungsweise Lagergut, Ladeeinheit und Lagerungsart. Während…
4. Oktober 2016
Optimierung mittels Prozesskettenmanagement
Das Prozesskettenmanagement dient zum Organisieren von Geschäftsprozessen in der Intralogistik und anderen industriellen Segmenten. Laut Otto Schlichtherle, Logistik-IT-Beratung, verbindet es das prozessorientierte Denken mit der Ausrichtung der…
26. September 2016
Umlaufförderer (Paternoster)
Der Umlaufförderer bewegt über parallelgeführte Endlosketten (Zugmittel) die fest installierten, ständig zirkulierenden und stets aufrechtstehenden Lastenträger sowie das darin gelagerte Stückgut. Da ein Umlaufförderer auf der gesamten Kettenlänge…
17. Juni 2016
Ergonomie im Lager
Ergonomie im Lager zielt auf die Anpassung und Schaffung von Arbeitsplätzen, die unter der Berücksichtigung der menschlichen Physis dem Arbeiter eine möglichst komfortable Verrichtung von Tätigkeiten ermöglicht. Dem entgegengesetzt verläuft auf den…
24. Mai 2016
Doppeltiefe Lagerung
Die doppeltiefe Lagerung ist eine Lagerstrategie, die es durch den Einsatz spezieller Lagerregale und Regalbediengeräte ermöglicht, zwei Lagereinheiten hintereinander im selben Regalfach zu lagern. Die Regalfächer sind entsprechend tiefer; sprich…
24. November 2015
Smart Factory / die intelligente Fabrik
Smart Factory, umgangssprachlich intelligente Fabrik, steht für eine intelligente Vernetzung/Kommunikation der Produktionslinien und deren einzelnen Prozesse innerhalb einer Fabrik (kann auch das gesamte Fabrik-Gelände sein). Bei der intelligenten…
18. Juni 2015
Vertikalförderer
Ein Vertikalförderer ist ein Teil einer Förderanlage innerhalb eines Materialflusssystems. In der Regel ist ein Vertikalförderer in horizontale Förderstrecken installiert und dient dazu, Waren auf eine höhere oder niedrigere Etage zu hieven. Er wird…
8. Juni 2015
Automatisches Kleinteillagergerät
Ein automatisches Kleinteillagergerät kommt in sogenannten automatischen Kleinteillägern (AKL) zum Einsatz. Es ist speziell bei engen Platzverhältnissen effektiv und kann derzeit in Höhen von bis zu 30 Metern eingesetzt werden. Die meist in sich…
14. April 2015
Das Distributionszentrum
Ein Distributionszentrum ist eine Schnittstellen in Form eines Gebäudekomplexes, die ausschließlich innerhalb eines logistischen Netzwerks funktioniert. Dabei kann es sich um ein Lager, ein Umschlagplatz oder beides in Kombination handeln. In der…
16. Oktober 2014
Bidirektionale Förderer
Bidirektionale Förderer werden in der Intralogistik verwendet, um mit einer Förderstrecke zwei Prozesse abzudecken. Nicht selten wird die Installation paralleler Strecken eingespart und durch den bidirektionalen Betrieb einer Strecke ersetzt, weil…
15. Juli 2014
Klärplatz in der Intralogistik
Ein Klärplatz ist zum einen ein virtueller Buchungsplatz, auf den im System Ware gebucht wird, bis klar ist, was im weiteren Verlauf mit der Ware geschieht und ob bzw. wie sie weiter bearbeitet wird. Zum anderen ein physischer Ort, an dem Ware bis…
8. Juli 2014
Materialflusssimulation
Die Materialflusssimulation hat ein breites Anwendungsspektrum in der Lagerlogistik. Sie wird als Werkzeug zur Optimierung und Prognose von Kennzahlen idealerweise in allen Phasen des Lebenszyklus eines logistischen Systems eingesetzt, sowohl in…
6. Juni 2014
FEM 9.831 Berechnungsgrundlagen für RBG-Hochregallager
Die FEM 9.831 ist eine Norm für die Nutzung von Regalbediengeräten im Hochregallager. In der Norm werden Toleranzen, Verformungen und Freimaße für Regalbediengeräte im Hochregallager festgehalten. Sie gilt für Hochregallager mit Regalbediengeräten,…
22. Oktober 2013
Kartonlager
In einem Kartonlager werden Lagereinheiten in Kartons zusammengefasst und eingelagert. Es gibt Kartonlager, in denen manuell kommissioniert wird oder auch solche, die mit einem automatisierten Lagersystem arbeiten. Das automatische Kartonlager In…
17. September 2013
Mobile und stationäre Ladeeinheiten
Ladeeinheiten sind güteraufnehmende Sammlungen, die beim Durchlaufen der Lieferkette transportiert, umgeschlagen oder gelagert werden. Mobile Einheiten lassen sich, im Gegensatz zu stationären, frei transportieren, stapeln und bewegen. Mobile…
22. August 2013
Lagerlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Die Lagerlogistik bestimmt die Art und Weise, auf die eigene und unternehmensfremde Waren im Lager aufbewahrt…
1. August 2013
Pufferlager
Ein Pufferlager oder auch Kurzzeitlager ist ein vorübergehender Ablageort für Lagergüter. In diesem Lager gibt es keine festen Lagerplätze und es stellt keinen Endlagerplatz dar. Die Lagergüter warten dort, um zum nächsten Prozessschritt zu…
15. Juli 2013
Tablarlagerung
In einem Tablarlager werden Lagereinheiten auf sogenannten Tablaren zusammengefasst und eingelagert. Ein Tablar ist im Allgemeinen die Benennung für ein Regalbrett. Im Lager sind Tablare stabile Bleche in identischer Größe. Sie haben nach oben…
15. Juli 2013
Automatisches Kleinteilelager
Ein “Automatisches Kleinteilelager“ (AKL) ist ein Lagersystem, in dem kleinvolumige Einheiten wie beispielsweise Schrauben oder Elektronikteile gelagert werden. Kleinteilläger sind im Vergleich zu Hochregallagern immer automatisiert. Ein AKL besteht…
15. Juli 2013
Regalzonen – Bückzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt werden. Der unterste Regalbereich wird Bückzone genannt. Sie reicht durchschnittlich bis zu einer Höhe von 60 – 80 cm. In der…
15. Juli 2013
Regalzonen – Greifzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt werden. Die Greifzone beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 60 – 80 cm und reicht dementsprechend bis zu einer Höhe von 1,40…
15. Juli 2013
Regalzonen – Sichtzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt werden. Die Sichtzone beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 1,40 – 1,60 m und reicht je nach dem bis zu einer Höhe von 1,80…
15. Juli 2013
Regalzonen – Reckzone
Ein Regal wird, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt. Die Reckzone ist der oberste Lagerbereich und beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 1,80 m. Um Waren in der Reckzone ein-…
15. Juli 2013
Kommissionierzeiten – Verteilzeit
Im Kommissionierverfahren ist es wünschenswert eine Verkürzung der Kommissionierzeit zu erreichen. Schließlich ist die Durchführung eines Auftrags günstiger, je schneller der Auftrag als erledigt betrachtet werden kann. Ein Kommissioniervorgang…
10. Juli 2013
Gängige Lagerbauarten
Je nach Branche, Art der zu lagernden Güter, Menge und Durchsatz empfehlen sich unterschiedliche Lagerbauarten. Auch die Größe der vorhandenen Fläche, die spätere Kommissionierform und nicht zuletzt das Investitionsvolumen haben Einfluss auf die…
10. Juli 2013
Hochregallager
Das Hochregallager (HRL) wird gebaut, wenn große Lagerkapazitäten erforderlich sind. Mit einer Hallenhöhe zwischen 12 und 50 Metern kann die vorhandene Grundfläche sehr effektiv ausgenutzt werden. Bei Bedarf können so in komplexen Regalsystemen…
10. Juli 2013
Statische und dynamische Faktoren bei der Lagerplanung
Lagerarchitektur und die Lagereinrichtung sind die statischen Faktoren eines Lagersystems. Personal, Fördertechnik, Organisation und Ladehilfsmittel sind die dynamischen Faktoren. Entsprechend den Aufgaben und Vorgaben kann aus diesen Faktoren und…
9. Juli 2013
Mehrplatzförderer
Zur Vereinfachung des Aufbaues von Förderern und der Installation von Antrieben werden immer wieder Mehrplatzförderer eingebaut. Fordert der Anlagenbetrieb die vollständige Ausnutzung aller Plätze zum Transport oder zur Pufferung (z.B. bei…
24. Juni 2013
Rentable Lagerverwaltung über die Fachverwaltung
Der Lagerplatz sollte optimal genutzt werden, um so effizient wie möglich und wirtschaftlich profitabel arbeiten zu können. Zum Zweck der rentablen Lagerverwaltung können Änderungen in der Fachverwaltung vorgenommen werden. Diese möglichen…
7. Juli 2020
Regalzonen im Lager und im Handel
Ein Lagerregal, sowohl in der Intralogistik als auch im Einzelhandel, kann in verschiedene…
17. Februar 2020
Definition und Überblick zum Warenausgang in der Intralogistik
So wie beim Wareneingang handelt es sich beim Warenausgang um eine Schnittstelle zwischen inner-…
3. Februar 2020
Definition und Überblick zum Wareneingang in der Intralogistik
Die Gestaltung und der Umfang des Wareneingangs sind relevant für die Leistungsfähigkeit eines…
28. Oktober 2019
Lagerungstechniken in der Intralogistik
Je nach Beschaffenheit des Lagerguts und nach Häufigkeit des Gebrauchs eignen sich unterschiedliche…
3. Mai 2019
SAIL – die Systemarchitektur für die Intralogistik vom VDI / VDMA
Innovation und Standardisierung ist der Titel eines Arbeitskreises des Forums Intralogistik im…
10. Juli 2018
Rüstzeit in Produktion und Intralogistik
Wird eine Maschine oder ein Produktionsort, also einzelne Anlagen oder ganze Anlagenstraßen, für…
10. April 2018
Rundgangsbildung vor der Kommissionierung
Der Begriff Rundgangsbildung beschreibt im Hinblick auf die Lagerverwaltung beziehungsweise einem…
16. Februar 2017
Die Kommissionier-Wegzeit
Die Kommissionier-Wegzeit (engl. Order-picking way time) ist die Summe der Zeiten, die für die…
9. Februar 2017
Die Lagerplatzverwaltung
Die Lagerplatzverwaltung sorgt dafür, dass ein Lagerort in der Breite, Höhe und Tiefe erfasst…
24. Januar 2017
Die prozessorientierte Lagerplanung
Die prozessorientierte Lagerplanung berücksichtigt bereits während der sogenannten Entwurfsplanung…
4. Oktober 2016
Optimierung mittels Prozesskettenmanagement
Das Prozesskettenmanagement dient zum Organisieren von Geschäftsprozessen in der Intralogistik und…
26. September 2016
Umlaufförderer (Paternoster)
Der Umlaufförderer bewegt über parallelgeführte Endlosketten (Zugmittel) die fest installierten,…
17. Juni 2016
Ergonomie im Lager
Ergonomie im Lager zielt auf die Anpassung und Schaffung von Arbeitsplätzen, die unter der…
24. Mai 2016
Doppeltiefe Lagerung
Die doppeltiefe Lagerung ist eine Lagerstrategie, die es durch den Einsatz spezieller Lagerregale…
24. November 2015
Smart Factory / die intelligente Fabrik
Smart Factory, umgangssprachlich intelligente Fabrik, steht für eine intelligente…
18. Juni 2015
Vertikalförderer
Ein Vertikalförderer ist ein Teil einer Förderanlage innerhalb eines Materialflusssystems. In der…
8. Juni 2015
Automatisches Kleinteillagergerät
Ein automatisches Kleinteillagergerät kommt in sogenannten automatischen Kleinteillägern (AKL) zum…
14. April 2015
Das Distributionszentrum
Ein Distributionszentrum ist eine Schnittstellen in Form eines Gebäudekomplexes, die ausschließlich…
16. Oktober 2014
Bidirektionale Förderer
Bidirektionale Förderer werden in der Intralogistik verwendet, um mit einer Förderstrecke zwei…
15. Juli 2014
Klärplatz in der Intralogistik
Ein Klärplatz ist zum einen ein virtueller Buchungsplatz, auf den im System Ware gebucht wird, bis…
8. Juli 2014
Materialflusssimulation
Die Materialflusssimulation hat ein breites Anwendungsspektrum in der Lagerlogistik. Sie wird als…
6. Juni 2014
FEM 9.831 Berechnungsgrundlagen für RBG-Hochregallager
Die FEM 9.831 ist eine Norm für die Nutzung von Regalbediengeräten im Hochregallager. In der Norm…
22. Oktober 2013
Kartonlager
In einem Kartonlager werden Lagereinheiten in Kartons zusammengefasst und eingelagert. Es gibt…
17. September 2013
Mobile und stationäre Ladeeinheiten
Ladeeinheiten sind güteraufnehmende Sammlungen, die beim Durchlaufen der Lieferkette transportiert,…
22. August 2013
Lagerlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von…
1. August 2013
Pufferlager
Ein Pufferlager oder auch Kurzzeitlager ist ein vorübergehender Ablageort für Lagergüter. In diesem…
15. Juli 2013
Tablarlagerung
In einem Tablarlager werden Lagereinheiten auf sogenannten Tablaren zusammengefasst und…
15. Juli 2013
Automatisches Kleinteilelager
Ein “Automatisches Kleinteilelager“ (AKL) ist ein Lagersystem, in dem kleinvolumige Einheiten wie…
15. Juli 2013
Regalzonen – Bückzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Regalzonen – Greifzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Regalzonen – Sichtzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Regalzonen – Reckzone
Ein Regal wird, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Kommissionierzeiten – Verteilzeit
Im Kommissionierverfahren ist es wünschenswert eine Verkürzung der Kommissionierzeit zu erreichen.…
10. Juli 2013
Gängige Lagerbauarten
Je nach Branche, Art der zu lagernden Güter, Menge und Durchsatz empfehlen sich unterschiedliche…
10. Juli 2013
Hochregallager
Das Hochregallager (HRL) wird gebaut, wenn große Lagerkapazitäten erforderlich sind. Mit einer…
10. Juli 2013
Statische und dynamische Faktoren bei der Lagerplanung
Lagerarchitektur und die Lagereinrichtung sind die statischen Faktoren eines Lagersystems.…
9. Juli 2013
Mehrplatzförderer
Zur Vereinfachung des Aufbaues von Förderern und der Installation von Antrieben werden immer wieder…
24. Juni 2013
Rentable Lagerverwaltung über die Fachverwaltung
Der Lagerplatz sollte optimal genutzt werden, um so effizient wie möglich und wirtschaftlich…