Erfassungssysteme
7. November 2018
Die Inventur in Unternehmen und in der Logistik
Bei der Inventur wird das Vermögen eines Unternehmens zu einem Stichtag bestimmt; so werden Vermögensgegenstände und Schulden konkret nachgewiesen. Eine solche Bestandsaufnahme bildet die Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Buchführung und…
7. August 2018
Radio Frequency Identification (RFID)
Radio Frequency Identification (RFID) ist eine Technologie zur eindeutigen und kontaktlosen Identifizierung von Objekten (Waren, Lebewesen, auch Zustände) jeglicher Art. Sie ermöglicht mit Hilfe von Sender- und Empfängereinheiten eine schnelle und…
31. Juli 2018
POS-System, Lagerverwaltung und die Filiallogistik
Ein Kassensystem, auch POS-System genannt, ist eine Software, die einen bestimmten finanziellen Verkehr eines Bestandes beziehungsweise einer Ware dokumentiert. Im Allgemeinen beschreibt das POS-System die Gesamtheit aller eingesetzten Clients…
10. Oktober 2017
Kommissionier-Art Pick-by-Scan (auch Pick-by-MDE)
Bei der Kommissionier-Art Pick-by-Scan handelt es sich um eine beleglose Kommissionierung, die mittels mobilem Datenerfassungsgerät, kurz MDE, unterstützt wird. Dabei ersetzt das MDE die klassische Kommissionier-Liste in Papierform. Zum Einsatz…
12. September 2017
Die Kommissionier-Art Pick-by-Vision
Bei Pick-by-Vision handelt es sich um ein Kommissionier-Verfahren, bei der ein Kommissionierer mit Hilfe Datenbrille und kontextbezogenen Informationen Artikel beziehungsweise Güter für Kunden- oder Produktionsaufträge zusammenstellt. Die…
23. Februar 2017
Vorteile der RFID-Technologie gegenüber dem Barcode
Welche Vorteile hat die RFID-Funktechnologie gegenüber Barcodes? Diese Frage beschäftigt seit geraumer Zeit auch die Intralogistik. Grundsätzlich stehen beim herkömmlichen Einsatz von RFID mehr Informationen zur Verfügung. Logistische wie auch…
1. Februar 2017
Perfect Order Fulfillment: die perfekte Auftragserfüllung
Das sogenannte Perfect Order Fulfillment steht für den perfekten Erfüllungsgrad beim Lieferservice. Der Grad der Erfüllung beschreibt dabei die Kundenanforderungen an die Lieferung selbst. Um einen hohen Erfüllungsgrad zu erreichen, werden folgende…
18. April 2016
Auftragsdisposition in der Intralogistik
Die Auftragsdisposition beschreibt die mengenmäßige Zuordnung und Verteilung von Aufgaben beziehungsweise Aufträgen auf interne verfügbare Ressourcen. Vor der Zuweisung sind die sogenannten Leistungsprofile (Aufwände) jedes Auftrags, beispielsweise…
7. April 2016
CMR: der Frachtbrief
Die Bezeichnung CMR stammt aus dem Französischen, Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route, und beschreibt das Übereinkommen aller beteiligten Staaten über den Beförderungsvertrag im internationalen…
2. November 2015
Rechnungswesen / Buchführung
Der Begriff Rechnungswesen beschreibt die umfangreiche Erfassung, Speicherung sowie Analyse beziehungsweise Auswertung von allen messbaren betriebswirtschaftlichen Vorgängen/Prozessen im Unternehmen. Dazu werden Erfolgs- und Bilanzkennzahlen aus der…
28. September 2015
Automatische Volumenerfassung von Paketen und Paletten
Für eine effiziente Lagerplatz- und Versandoptimierung wird durch die automatische Volumenerfassung am Wareneingang die Größe (Länge, Tiefe, Höhe) und das Gewicht eines Kartons oder palettiertem Stückgut ermittelt. Bei Bedarf können auch die…
21. September 2015
Informationen in der Intralogistik
Eine Information beschreibt den bedeutungsvollen Inhalt einer Nachricht, der für den Empfänger von Wert ist. Dabei kann der Empfänger sowohl ein Mensch als auch eine Maschine sein. Die versendeten beziehungsweise empfangenen Informationen enthalten…
12. August 2015
Kennzahlen von Ladeeinheiten
Um den finanziellen Aufwand bei der Lagerung in Distributionszentren beziehungsweise den Aufwand beim Gütertransport zu ermitteln, nutzen Planer und Projektverantwortliche die Kennzahlen einzelner Ladeeinheiten. Diese Eckdaten fließen mittlerweile…
15. Juli 2015
EDIfact-Subset – EANCOM
Wegen der Komplexität des automatisierten Datenaustausches, kurz EDI, haben die Vereinten Nationen den Standard EDIfact ins Leben gerufen. Da nicht alle Belange in diesen Standard einfließen, entwickelten einzelne Branchen sogenannte…
7. April 2015
Pulkerfassung in der Extra- und Intralogistik
Die Pulkerfassung dient dazu, mehrere Datenträger oder Identifikationsmarken, sogenannte Tags, in Sekundenschnelle mittels RFID-Technologie zu erfassen. Auch wenn diese Art der Erfassung noch nicht bei jedem Prozess in der Extra- und Intralogistik…
31. März 2015
COMPAGNO – der personalisierte Begleiter
Aus der Fördermaßnahme “Mobil bis ins hohe Alter – nahtlose Mobilitätsketten zur Beseitigung, Umgehung und Überwindung von Barrieren“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist das Forschungsprojekt COMPAGNO entstanden. COMPAGNO ist…
27. Februar 2015
EDIfact: Standard für Electronic Data Interchange for administration, commerce and transport
EDIfact steht für Electronic Data Interchange for administration, commerce and transport. Es handelt sich dabei um einen internationalen und branchenübergreifenden Standard, der für den elektronischen Geschäftsdatenaustausch entwickelt wurde. Die…
23. Februar 2015
Der Barcode – EAN, GTIN und GS1-Standard
Barcodes (auch: Strichcodes) haben sich in den letzten Jahren erfolgreich gegenüber anderen Systemen durchgesetzt. Der Barcode ist ein Binärcode, der aus einem Feld von parallelen Strichen und Trennlücken besteht. Diese sind nach einem vorbestimmten…
26. Januar 2015
Staplernavigation mit RFID
Mittels sogenannter Transponder (RFID-Tags), die in vorgegebenen Abständen (Raster) in den Boden eingelassen sind, ist es der RFID-Technologie möglich, Güter zu lokalisieren sowie Fahrzeuge zu navigieren. Ein Beispiel ist die Staplernavigation. Dem…
8. Januar 2015
Temperaturgeführte Logistik (Umweltvermessung)
Speziell der Markt für temperaturgeführte Logistik gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Kühl- und Tiefkühlkost sowie die Medikamenten-Logistik sind auf die Vorteile der RFID-Technologie angewiesen. Kernfunktionen bei solchen Einsätzen sind die aktive…
19. Dezember 2014
Identifikationspunkt (I-Punkt)
Ein Identifikationspunkt (I-Punkt) ist ein Teilsystem des Wareneingangs. Er ist der Punkt, an welchem Informationen über das Packstück mit den Informationen vom Lagerverwaltungssystem zusammengeführt werden. Der I-Punkt ist der letzte Teil des…
2. Dezember 2014
Identträger
Um ein Objekt durch die gesamte Logistikkette hindurch zweifelsfrei identifizieren zu können, kann es durch einen Identträger bestimmt werden. Dieser Identträger wird von einem Identsystem generiert. Die Komponenten eines Identtsystems setzen sich…
7. November 2014
Monitoring in der Intralogistik
Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, beziehungsweise um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, setzt man in der Logistik und Intralogistik auf das sogenannte Monitoring. Es umfasst die digitale Analyse von Transport- und…
23. September 2014
Global-Positioning-System (GPS)
Global-Positioning-System, kurz GPS, ist ein satellitengeführtes und weltumspannendes Navigationssystem aus den USA. Mit ihm kann jeder Anwender (privat wie auch kommerziell) mit entsprechenden Geräten (Smartphone, Navigationsgerät oder auch per…
8. September 2014
Serial Shipping Container Code (SSCC)
Jede Versandeinheit, das kann beispielsweise eine Palette oder ein Karton sein, erhält automatisch einen "Serial Shipping Container Code" (ehem. "Nummer der Versandeinheit" (NVE)). Es handelt sich dabei um eine weltweit eindeutige und…
2. September 2014
Bring Your Own Device (BYOD)
Das Akronym BYOD - Bring Your Own Device - ist heute in vielen Unternehmen zum Standard geworden. Es erlaubt Mitarbeitern, ihre privaten Endgeräte, wie das Smartphone, mit ins Unternehmen zu bringen, um damit zu arbeiten. Es gehört somit zur…
19. August 2014
Near Field Communication (NFC)
Die Near Field Communication, kurz NFC, ist ein international anerkannter Übertragungsstandard. Die Nahbereichsfunktechnik beschreibt dabei eine Übertragung, meist von Daten über eine kurze Distanz von wenigen Zentimetern und erfolgt ausschließlich…
7. März 2014
Plausibilitätsprüfung im Lager
Eine Plausibilitätsprüfung ist eine Vorgehensweise, mit der ein Ergebnis im Lager auf dessen Plausibilität, Nachvollziehbarkeit und Glaubhaftigkeit überprüft werden kann. Die Plausibilitätsprüfung erfolgt mit einer Überschlagsrechnung, d.h. mit…
17. Januar 2014
Tachograph / Fahrtenschreiber
Ein Tachograph ist ein Tachometer mit einem schreibenden Messgerät. Weitere Bezeichnungen für einen Tachograph lauten Fahrtenschreiber, Fahrtenzähler oder EG-Kontrollgerät. Wenn von einer Black Box gesprochen wird, dann ist in diesem Zusammenhang…
3. Januar 2014
CNC – Computerized Numerical Control
Viele neue Werkzeugmaschinen werden heutzutage mit einer computergestützten numerischen Steuerung, einer sogenannten CNC-Steuerung (computerized numerical control), ausgestattet. Die CNC-Technologie erschien Mitte der 60er Jahre auf dem Markt und…
31. Oktober 2013
SPS – Speicherprogrammierbare Steuerungen
Die speicherprogrammierbare Steuerung wird mit SPS abgekürzt. Sie wird nach der Europäischen Norm EN 61131 als digital arbeitendes elektronisches System definiert, das in einer industriellen Umgebung angewandt wird und mit einem programmierbaren…
2. August 2013
Electronic Product Code (EPC)
Der elektronische Produktcode EPC ist eine internationale Produktkennzeichnung. Jedes Produkt lässt sich dadurch weltweit identifizieren und soll die europäische Artikelnummer EAN (European Article Number) ersetzen. Der EPC wird in einem…
25. Juni 2013
Sensoren und Aktoren
Sensoren und Aktoren sind die Verknüpfung zwischen Informations- und Leistungssystemen. Sie ermöglichen eine Interaktion der beiden Systeme. Anforderungen an Sensoren und Aktoren Die eigentliche Aufgabe eines Sensors in einem Informationssystem…
24. Juni 2013
Laserscanner
Als Lichtquelle für das Lesesystem des Laserscanners wird ein exakt fokussierter und fein gebündelter Laserstrahl verwendet. Der Laserstrahl wird über einen rotierenden Polygonspiegel abgelenkt, sodass ein auf- und abgleitender Laserstrahl entsteht.…
24. Juni 2013
Das Funktionsprinzip eines Laserscanners
Die dynamische Ablenkung der Laserstrahlen wird bei Scannern durch Spiegelsysteme erreicht. Dabei handelt es sich um eine Anordnung von feststehenden und rotierenden Spiegeln. Der Polygonspiegel wird von einem Motor angetrieben und projiziert so…
24. Juni 2013
CCD-Kamera
CCD steht für Charge-coupled Device und heißt frei übersetzt „ladungsgekoppeltes Bauteil“. Innerhalb einer CCD-Kamera sind lichtempfindliche Elemente (CCD-Sensoren) im Brennpunkt eines Linsensystems angebracht. Durch die schnelle, parallel-serielle…
24. Juni 2013
Die Weiterentwicklung von CCD-Kameras
Im wirtschaftlichen Vergleich kann die CCD-Scanner-Technik bisher kaum mit Laserscannern mithalten. Dies wird aber nur mittelfristig der Fall sein. Technisch ist die CCD-Technik mit all ihren Möglichkeiten dem Laser inzwischen voraus. Mit den…
24. Juni 2013
Lesestifte
Barcodes können auch mithilfe sogenannter Lesestifte gelesen werden. Bei der Nutzung eines Lesestifts wird der Code mit einer Infrarot-LED abgetastet. Hierbei befindet sich die Infrarot-LED zusammen mit dem Empfänger (Fototransistor) kompakt in…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Infrarotsensorsysteme
Infrarotsensorsysteme sind Erfassungssysteme und verfügen über die Möglichkeit infrarote Strahlen erfassen zu können. Das heißt, dass Infrarotsensoren infrarote Strahlen erfassen, die durch Objekte die Wärme ausstrahlen, wie z.B. Menschen, abgegeben…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Smart-Shelf
Als Smart-Shelf wird ein sogenanntes „intelligentes Regal" bezeichnet. Mit ihm soll es möglich gemacht werden, Konsumenteninteraktion am Verkaufsregal im stationären Einzelhandel zu erkennen. Dabei werden drei Arten von Interaktionen im Smart-Shelf…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kippsensorsysteme
Kippsensoren ermöglichen eine Erfassung der Bewegung von einem Objekt. Um Interaktionsereignisse zu erkennen, besteht die Möglichkeit solche Sensoren an den Artikeln anzubringen. Wenn der Kippsensor mindestens x Bewegungen innerhalb einer bestimmten…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse im Einzelhandel – Vergleich
Kameras, Infrarotsysteme, Lastsensorsysteme, Smart-Shelf- und Kippsensorsysteme im Vergleich bei der Erfassung von Interaktionsereignissen im stationären Einzelhandel. Mit Kameras kann man Artikel, Artikelbewegungen und Kunden erfassen. Ein Nachteil…
24. Juni 2013
Der Aufbau eines Laserscanners
Die Abbildung zeigt auf der linken Seite den schematischen Aufbau eines Laserscanners. Durch kleine Veränderungen beim rotierenden Spiegelrad wird aus einem Einstrahlscanner ein Mehrstrahl- bzw. Rasterscanner. Müssen mehrere verschiedene…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kamerasysteme
Kamerasysteme werden im stationären Einzelhandel heute vor allem zur Verhinderung von Kunden- und Mitarbeiterdiebstahl eingesetzt. Diese Systeme können mithilfe von Bilderkennungssoftware erweitert werden, um Interaktionsereignisse zu erkennen. In…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Lastsensorsysteme
Lastsensoren ermöglichen eine Erfassung von Lastdaten auf einer bestimmten Fläche. Wenn Sensoren unter einem Regalbrett angebracht werden, können Interaktionsereigenisse erkannt werden. Wenn ein Artikel aus dem Regal entfernt bzw. auf dem Regal…
24. Juni 2013
Wireless Local Area Network (WLAN)
Unter WLAN (W-LAN, Wi-Fi) versteht man ein lokales Funknetzwerk, das auf den Normen der IEEE-802.11 basiert. Es ermöglicht den Zugang, beispielsweise von Endgeräten wie PC, Notebook, Tablet und Smartphone ins Internet, aber auch in räumlich…
24. Juni 2013
Bluetooth – Datenübertragung per Funktechnik
Bluetooth dient hauptsächlich als Ersatz von Kabelverbindungen zwischen zwei elektrischen Geräten. Es bildet die Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone, Smartphones, Tablet-PCs und PDAs als auch Computer und…
24. Juni 2013
Code 128
Der Barcode "Code 128" gewinnt, auch im industriellen Materialfluss, zunehmend an Bedeutung. Ausschlaggebend hierfür ist seine gute Lesbarkeit und seine hohe Informationsdichte. Durch die Verwendung unterschiedlicher Startsymbole kann zwischen drei…
24. Juni 2013
Mehrdimensionale Codes – Matrixcodes
Parallel zur den Stapelcodes wurden Matrixcodes entwickelt. Bei diesen Codes muss eine aufwendigere Lesetechnik angewandt werden. Die Datenmenge, die gespeichert werden kann, liegt etwa 15-mal höher als bei einem einfachen Strichcode – und dies bei…
7. November 2018
Die Inventur in Unternehmen und in der Logistik
Bei der Inventur wird das Vermögen eines Unternehmens zu einem Stichtag bestimmt; so werden…
7. August 2018
Radio Frequency Identification (RFID)
Radio Frequency Identification (RFID) ist eine Technologie zur eindeutigen und kontaktlosen…
31. Juli 2018
POS-System, Lagerverwaltung und die Filiallogistik
Ein Kassensystem, auch POS-System genannt, ist eine Software, die einen bestimmten finanziellen…
10. Oktober 2017
Kommissionier-Art Pick-by-Scan (auch Pick-by-MDE)
Bei der Kommissionier-Art Pick-by-Scan handelt es sich um eine beleglose Kommissionierung, die…
12. September 2017
Die Kommissionier-Art Pick-by-Vision
Bei Pick-by-Vision handelt es sich um ein Kommissionier-Verfahren, bei der ein Kommissionierer mit…
23. Februar 2017
Vorteile der RFID-Technologie gegenüber dem Barcode
Welche Vorteile hat die RFID-Funktechnologie gegenüber Barcodes? Diese Frage beschäftigt seit…
1. Februar 2017
Perfect Order Fulfillment: die perfekte Auftragserfüllung
Das sogenannte Perfect Order Fulfillment steht für den perfekten Erfüllungsgrad beim Lieferservice.…
18. April 2016
Auftragsdisposition in der Intralogistik
Die Auftragsdisposition beschreibt die mengenmäßige Zuordnung und Verteilung von Aufgaben…
7. April 2016
CMR: der Frachtbrief
Die Bezeichnung CMR stammt aus dem Französischen, Convention relative au contrat de transport…
2. November 2015
Rechnungswesen / Buchführung
Der Begriff Rechnungswesen beschreibt die umfangreiche Erfassung, Speicherung sowie Analyse…
28. September 2015
Automatische Volumenerfassung von Paketen und Paletten
Für eine effiziente Lagerplatz- und Versandoptimierung wird durch die automatische Volumenerfassung…
21. September 2015
Informationen in der Intralogistik
Eine Information beschreibt den bedeutungsvollen Inhalt einer Nachricht, der für den Empfänger von…
12. August 2015
Kennzahlen von Ladeeinheiten
Um den finanziellen Aufwand bei der Lagerung in Distributionszentren beziehungsweise den Aufwand…
15. Juli 2015
EDIfact-Subset – EANCOM
Wegen der Komplexität des automatisierten Datenaustausches, kurz EDI, haben die Vereinten Nationen…
7. April 2015
Pulkerfassung in der Extra- und Intralogistik
Die Pulkerfassung dient dazu, mehrere Datenträger oder Identifikationsmarken, sogenannte Tags, in…
31. März 2015
COMPAGNO – der personalisierte Begleiter
Aus der Fördermaßnahme “Mobil bis ins hohe Alter – nahtlose Mobilitätsketten zur Beseitigung,…
27. Februar 2015
EDIfact: Standard für Electronic Data Interchange for administration, commerce and transport
EDIfact steht für Electronic Data Interchange for administration, commerce and transport. Es…
23. Februar 2015
Der Barcode – EAN, GTIN und GS1-Standard
Barcodes (auch: Strichcodes) haben sich in den letzten Jahren erfolgreich gegenüber anderen…
26. Januar 2015
Staplernavigation mit RFID
Mittels sogenannter Transponder (RFID-Tags), die in vorgegebenen Abständen (Raster) in den Boden…
8. Januar 2015
Temperaturgeführte Logistik (Umweltvermessung)
Speziell der Markt für temperaturgeführte Logistik gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Kühl- und…
19. Dezember 2014
Identifikationspunkt (I-Punkt)
Ein Identifikationspunkt (I-Punkt) ist ein Teilsystem des Wareneingangs. Er ist der Punkt, an…
2. Dezember 2014
Identträger
Um ein Objekt durch die gesamte Logistikkette hindurch zweifelsfrei identifizieren zu können, kann…
7. November 2014
Monitoring in der Intralogistik
Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, beziehungsweise um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu…
23. September 2014
Global-Positioning-System (GPS)
Global-Positioning-System, kurz GPS, ist ein satellitengeführtes und weltumspannendes…
8. September 2014
Serial Shipping Container Code (SSCC)
Jede Versandeinheit, das kann beispielsweise eine Palette oder ein Karton sein, erhält automatisch…
2. September 2014
Bring Your Own Device (BYOD)
Das Akronym BYOD - Bring Your Own Device - ist heute in vielen Unternehmen zum Standard geworden.…
19. August 2014
Near Field Communication (NFC)
Die Near Field Communication, kurz NFC, ist ein international anerkannter Übertragungsstandard. Die…
7. März 2014
Plausibilitätsprüfung im Lager
Eine Plausibilitätsprüfung ist eine Vorgehensweise, mit der ein Ergebnis im Lager auf dessen…
17. Januar 2014
Tachograph / Fahrtenschreiber
Ein Tachograph ist ein Tachometer mit einem schreibenden Messgerät. Weitere Bezeichnungen für einen…
3. Januar 2014
CNC – Computerized Numerical Control
Viele neue Werkzeugmaschinen werden heutzutage mit einer computergestützten numerischen Steuerung,…
31. Oktober 2013
SPS – Speicherprogrammierbare Steuerungen
Die speicherprogrammierbare Steuerung wird mit SPS abgekürzt. Sie wird nach der Europäischen Norm…
2. August 2013
Electronic Product Code (EPC)
Der elektronische Produktcode EPC ist eine internationale Produktkennzeichnung. Jedes Produkt lässt…
25. Juni 2013
Sensoren und Aktoren
Sensoren und Aktoren sind die Verknüpfung zwischen Informations- und Leistungssystemen. Sie…
24. Juni 2013
Laserscanner
Als Lichtquelle für das Lesesystem des Laserscanners wird ein exakt fokussierter und fein…
24. Juni 2013
Das Funktionsprinzip eines Laserscanners
Die dynamische Ablenkung der Laserstrahlen wird bei Scannern durch Spiegelsysteme erreicht. Dabei…
24. Juni 2013
CCD-Kamera
CCD steht für Charge-coupled Device und heißt frei übersetzt „ladungsgekoppeltes Bauteil“.…
24. Juni 2013
Die Weiterentwicklung von CCD-Kameras
Im wirtschaftlichen Vergleich kann die CCD-Scanner-Technik bisher kaum mit Laserscannern mithalten.…
24. Juni 2013
Lesestifte
Barcodes können auch mithilfe sogenannter Lesestifte gelesen werden. Bei der Nutzung eines…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Infrarotsensorsysteme
Infrarotsensorsysteme sind Erfassungssysteme und verfügen über die Möglichkeit infrarote Strahlen…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Smart-Shelf
Als Smart-Shelf wird ein sogenanntes „intelligentes Regal" bezeichnet. Mit ihm soll es möglich…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kippsensorsysteme
Kippsensoren ermöglichen eine Erfassung der Bewegung von einem Objekt. Um Interaktionsereignisse zu…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse im Einzelhandel – Vergleich
Kameras, Infrarotsysteme, Lastsensorsysteme, Smart-Shelf- und Kippsensorsysteme im Vergleich bei…
24. Juni 2013
Der Aufbau eines Laserscanners
Die Abbildung zeigt auf der linken Seite den schematischen Aufbau eines Laserscanners. Durch kleine…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kamerasysteme
Kamerasysteme werden im stationären Einzelhandel heute vor allem zur Verhinderung von Kunden- und…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Lastsensorsysteme
Lastsensoren ermöglichen eine Erfassung von Lastdaten auf einer bestimmten Fläche. Wenn Sensoren…
24. Juni 2013
Wireless Local Area Network (WLAN)
Unter WLAN (W-LAN, Wi-Fi) versteht man ein lokales Funknetzwerk, das auf den Normen der IEEE-802.11…
24. Juni 2013
Bluetooth – Datenübertragung per Funktechnik
Bluetooth dient hauptsächlich als Ersatz von Kabelverbindungen zwischen zwei elektrischen Geräten.…
24. Juni 2013
Code 128
Der Barcode "Code 128" gewinnt, auch im industriellen Materialfluss, zunehmend an Bedeutung.…
24. Juni 2013
Mehrdimensionale Codes – Matrixcodes
Parallel zur den Stapelcodes wurden Matrixcodes entwickelt. Bei diesen Codes muss eine aufwendigere…