Automatisches Kleinteilelager

(abgek. AKL; engl. Miniload warehouse, automatic small parts warehouse) ist ein automatisches System zur Lagerung kleinvolumiger Einheiten, meist Behälter, mit geringem bis mittlerem Gewicht. Wenn Behälter oder sonstige Einheiten auf Tablaren gelagert werden, wird auch vom Tablarlager gesprochen.
Die Bedienung erfolgt durch schienengeführte Regalbediengeräte (Mast oder Hubbalken) oder durch Fahrzeuge (Shuttle), die sich auf den Traversen der Regalanlage abstützen. Die Lastaufnahme erfolgt durch Unterfahren, Ziehen oder Greifen; es werden Ein- und Mehrplatzsysteme mit einfach- oder mehrfachtiefer Lagerung unterschieden.
AKL-Regalbediengeräte tragen eine Nutzlast von bis zu 300 kg auf Mehrfachlastaufnahmemitteln (typischerweise 50 kg/Lastaufnahmemittel), erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 7 m/s (typischerweise 2 (typischerweise 2).
Ein doppeltiefes AKL mit seitlicher Entnahme (engl. Miniload warehouse, double-deep, sidewise retrieval) ist ein AKL, bei dem seitlich Durchlaufkanäle zur Kommissionierentnahme angeordnet sind. Für A-Artikel erfolgt statische Bereitstellung und für B-/C-Artikel dynamische Bereitstellung (ABC-Artikel).

Quelle: logipedia / Fraunhofer IML

Also available in English (Englisch)

« Zurück zur Glossar-Übersicht