Der Aufbau eines Laserscanners
Die Abbildung zeigt auf der linken Seite den schematischen Aufbau eines Laserscanners.
Durch kleine Veränderungen beim rotierenden Spiegelrad wird aus einem Einstrahlscanner ein Mehrstrahl- bzw. Rasterscanner.
Müssen mehrere verschiedene Strichcodes gelesen werden, wie dies z.B. bei Odette-Labels der Fall ist, so wird ein Einstrahlscanner mit einem elektrisch angetriebenen Schwingspiegel ausgerüstet. Dadurch wird der Laserstrahl in der Höhe verschoben und kann kurz hintereinander die einzelnen Barcodes eines Labels scannen (rechte Seite).
Mehr Informationen zu Kamerasystemen finden Sie unter Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kamerasysteme.
Bildquelle: © Benjamin Haas – Fotolia.com
TUP - Redaktion
Die Redaktion der DR. THOMAS + PARTNER GmbH & Co. KG hat die Plattform Logistik KNOWHOW ins Leben gerufen, administriert und koordiniert die Beiträge und erstellt selbst Inhalte zu verschiedenen Kategorien.
Die Software-Manufaktur DR. THOMAS + PARTNER aus dem Raum Karlsruhe realisiert seit über 35 Jahren maßgeschneiderte Intralogistik-IT-Systeme, mit speziellem Fokus auf die Bereiche Lagerverwaltung und Materialfluss. Zu den namhaften Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche.
Ähnliche Beiträge:
28. Januar 2019
Elektronisches Regaletikett / Shelf Label
7. November 2018