Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kamerasysteme
Kamerasysteme werden im stationären Einzelhandel heute vor allem zur Verhinderung von Kunden- und Mitarbeiterdiebstahl eingesetzt. Diese Systeme können mithilfe von Bilderkennungssoftware erweitert werden, um Interaktionsereignisse zu erkennen. In den vergangenen Jahren hat die Leistung von Bilderkennungssoftware deutlich zugenommen.
Als Vorteile erweisen sich die Möglichkeiten zur Lokalisierung und Verfolgung von Personen in Echtzeit. Möglich ist es auch, Interaktionen und deren Position zu erkennen.
Ein Nachteil von Kamerasystemen ist, dass sie nicht alle Bereiche abdecken können. Ein Kunde könnte z.B. mit dem Rücken zur Kamera stehen und einen Artikel aus einem Regal entnehmen. In diesem Fall kann das Kamerasystem nicht erkennen, dass der Artikelstatus „reserviert” ist. Kamerasysteme sind auch nicht in der Lage, ähnliche Artikel (z.B. Pullover) mit unterschiedlichen Größen zu unterscheiden.
Kamerasysteme sind somit, bei jetzigem Stand der Technik nicht geeignet, um den Artikelstatus effizient und sicher zu erkennen.
Mehr Informationen zu CCD-Kamerasystemen finden Sie unter CCD-Kameras.
Bildquelle: © Kathrin39 – Fotolia.com
gaxsys GmbH
Die gaxsys GmbH wurde 2008 in Karlsruhe gegründet. Der »Channel Conflict«, der aus der Verdrängung von stationärem Handel durch herkömmliche Onlineaktivitäten von Marken resultiert, gibt dem aufstrebenden Karlsruher Unternehmen Rückenwind.
Mit der E-Commerce-Lösung von gaxsys können Produkte online, direkt über die Marken-Webseite vertrieben werden. Das Besondere: Über die gax–Artikel-Börse werden Kunden-Bestellungen aus dem Onlineshop den nächstgelegenen Point-of-Sale (POS), z.B. Händlern, Franchisenehmern oder Filialen, zur Auftragserfüllung angeboten.