Informationscodierung mit Binärcodes
Die Nachricht einer automatisch lesbaren Zieladresse wird z.B. in Zahlen dargestellt. Diese Zahlen sind in der Regel allerdings keine Dezimalzahlen (Klarschrift), denn die verschiedenen zehn Ziffern des Dezimalsystems können nicht ohne Weiteres durch technische Mittel ausgedrückt werden.
Der Binärcode
Am einfachsten ist es in der Datenverarbeitung, wenn nur zwischen zwei Zuständen unterschieden werden muss. In der für den Menschen lesbaren Form bezeichnet man diese Zustände mit den Ziffern „0“ und „1“. Diese beiden Zeichen zur Darstellung bezeichnet man als Binärzeichen. Codes, die aus Binärzeichen, also nur aus zwei verschiedenen Zeichen aufgebaut sind, nennt man Binärcodes.
Eine in der Intralogistik häufig verwendete Art der Binärcodes ist der BCD-Code (Binary Coded Decimals), der auch Dualcode genannt wird. Der häufigste BCD-Code ist der 8-4-2-1 Code, der seinen Namen von den Stellenwerten einer vierstelligen Dualzahl hat. Die Bezeichnung einer Binärstelle nennt man auch Bit (Bit ist die Zusammenziehung von „Binary Digit“). Der 8-4-2-1 Code ist ein 4-Bit-Code. In einem 1-Bit-Code gibt es genau 21 Codewörter, in einem n-Bit-Code existieren genau 2n Codewörter. Zur Verschlüsselung von 52 Zielen ist demnach ein 6-Bit-Code mit 26 = 64 möglichen Zielen notwendig, bei dem 12 Codewörter nicht benutzt werden oder als weitere Reserve zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen zum Binärcode finden Sie unter Der Barcode.
Bildquelle: © Benjamin Haas – Fotolia.com
TUP - Redaktion
Die Redaktion der DR. THOMAS + PARTNER GmbH & Co. KG hat die Plattform Logistik KNOWHOW ins Leben gerufen, administriert und koordiniert die Beiträge und erstellt selbst Inhalte zu verschiedenen Kategorien.
Die Software-Manufaktur DR. THOMAS + PARTNER aus dem Raum Karlsruhe realisiert seit über 35 Jahren maßgeschneiderte Intralogistik-IT-Systeme, mit speziellem Fokus auf die Bereiche Lagerverwaltung und Materialfluss. Zu den namhaften Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche.
Ähnliche Beiträge:
28. Januar 2019
Elektronisches Regaletikett / Shelf Label
6. September 2018