Definition Geschäftsprozesse
Anhand von Geschäftsprozessen können geschäftsrelevante Abläufe eines Unternehmens dargestellt werden.
Eine Aufgabe, die durch geschäftliche Tätigkeiten anfällt, wird in Geschäftsprozesse aufgeteilt. Dadurch erfolgt wiederum eine Zerlegung in Teilprozesse, woraufhin die Gesamtaufgabe in Teilaufgaben oder einzelne Aktivitäten aufgeteilt wird.
Die Verbindung der Aktivitäten untereinander kann erreicht werden durch
- Informationen,
- Daten,
- Objekte
- oder Dokumente,
die gegenseitig ausgetauscht werden.
Die Prozesse sind hierarchisch aufgebaut. Wenn sie komplex sind, d.h., wenn viele Aktivitäten aufeinanderfolgen und viele Fallunterscheidungen bestehen, dann sind die Prozesse aus Unterprozessen aufgebaut. Die Einteilung in Unterprozesse ist außerdem von Vorteil, wenn einzelne Teile als Unterprozesse erneut genutzt werden sollen.
Die Ausführung der Geschäftsprozesse und der damit einhergehenden Aktivitäten wird von menschlichen oder maschinellen Ressourcen übernommen. Zu menschlichen Ressourcen zählen beispielsweise externe Partner. Zu maschinellen Ressourcen zählen beispielsweise Computer, Programme oder Dienste.
Mehr Informationen finden Sie unter Definition Modell.
Mehr Informationen zum Geschäftsprozess “Wareneingang” finden Sie unter Wareneingang – Identifizierung.
Bildquelle: Sven, Lizenz (CC BY-SA 3.0)
Also available in English (Englisch)
TUP - Redaktion
Die Redaktion der TUP GmbH & Co. KG hat die Plattform Logistik KNOWHOW ins Leben gerufen, administriert und koordiniert die Beiträge und erstellt selbst Inhalte zu verschiedenen Kategorien.
TUP, die Spezialisten für anspruchsvolle Intralogistik aus dem Raum Karlsruhe realisieren seit über 40 Jahren maßgeschneiderte Intralogistik-IT-Systeme, mit speziellem Fokus auf die Bereiche Lagerverwaltung und Materialfluss. Zu den namhaften Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche.