Integrierte Anwendungssysteme
Anwendungssysteme können als Teilsysteme in größere Anwendungssysteme integriert sein. Beispielsweise kann ein logistisches Anwendungssystem ein Teilsystem eines umfassenden operativen Systems eines Unternehmens sein. Die Aufgaben innerhalb dieser Netzwerke interagieren auf Grundlage der verschiedenen Integrationskonzepte, das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Objektintegration und der Datenintegration.
Ziel dieser Integration ist es, eine möglichst hohe Automatisierung des Gesamtsystems zu erreichen.
Bei Anwendung der Objektintegration in großen Anwendungssystemen werden die Objektverwaltung und die Architektur der Anwendungen standardisiert. So ist eine unternehmensweite Kommunikation der Objekte ermöglicht.
Bei Anwendung der Datenintegration in großen Anwendungssystemen werden die Datenobjekte nicht nur zum Speichern von Daten verwendet. Die Aufgaben schreiben/lesen auf/von gemeinsame(n) Datenobjekte(n) und nutzen diese so auch zur Kommunikation.
Informationen zu Systemen, die zusätzlich zu den automatisierten auch die manuellen Aufgaben überwachen und steuern finden Sie unter Workflow-Management-Systeme.
Bildquelle: © Edelweiss – Fotolia.com
TUP - Redaktion
Die Redaktion der TUP GmbH & Co. KG hat die Plattform Logistik KNOWHOW ins Leben gerufen, administriert und koordiniert die Beiträge und erstellt selbst Inhalte zu verschiedenen Kategorien.
TUP, die Spezialisten für anspruchsvolle Intralogistik aus dem Raum Karlsruhe realisieren seit über 40 Jahren maßgeschneiderte Intralogistik-IT-Systeme, mit speziellem Fokus auf die Bereiche Lagerverwaltung und Materialfluss. Zu den namhaften Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche.