Wertschöpfungskette
Eine Wertschöpfungskette beschreibt, wie durch eine Verkettung von Tätigkeiten Werte geschaffen und in Prozessen miteinander verbunden werden. Die Wertschöpfungskette wird auch als Wertkette, Prozesskette oder Leistungskette bezeichnet.
Aufbau einer Wertschöpfungskette
Um eine Wertschöpfungskette zu analysieren, werden die wertschöpfenden Aktivitäten eines Unternehmens in primäre und unterstützende Aktivitäten gegliedert.
Die primären Aktivitäten sind Tätigkeiten, die mit der Erstellung und dem Vertrieb der Unternehmensleistungen zusammenhängen.
Dazu zählen:
- Eingangslogistik
- Produktion
- Marketing und Vertrieb
- Ausgangslogistik
- Service
Die unterstützenden Aktivitäten helfen den primären Aktivitäten dabei, funktionsfähig zu bleiben und die Unternehmensleistung zu ermöglichen. Sie sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausführung der primären Aktivitäten.
Zu unterstützenden Aktivitäten zählen:
- Unternehmens-Infrastruktur
- Human Ressource Management
- Technologie-Entwicklung
- Beschaffung
Ziel dieser Aktivitäten ist die Identifizierung von Wettbewerbsvorteilen eines Unternehmens. Die Analyse der einzelnen Prozesse soll dabei helfen ein marktfähiges Endprodukt zu schaffen.
Wertschöpfungskettendiagramm (WKD)
Das Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) dient zum Einstieg in die Geschäftsprozessmodellierung. In einem Wertschöpfungskettendiagramm werden modellarisch die Kern- und Unterstützungsprozesse einer Organisation dargestellt.
Mögliche strukturbildende Beziehungen zwischen den einzelnen Wertschöpfungsketten sind folgende:
- Die funktionale Aufbaustruktur, d.h. die Darstellung verschiedener Hierarchie-Ebenen, in denen, durch die Zerlegung von Unterfunktionen, die prozessorientierte Über-/Unterordnung dargestellt wird (z.B. „Unternehmensprozess“ ist den drei Prozessen „Produktentstehung“, „Produktionsoptimierung“ und „Verkaufsabwicklung“ übergeordnet).
- Die Ablaufstruktur, d.h. die Darstellung der Reihenfolge, in der die Wertschöpfungsprozesse erfolgen (z.B. „Produktentstehung“ → „Produktionsoptimierung“ → „Verkaufsabwicklung“).
Mehr Informationen erhalten Sie unter Integration des stationären Handels in die Wertschöpfungskette des E-Commerce.
Bildquelle: © Spiral Media – Fotolia.com
Also available in English (Englisch)
TUP - Redaktion
Die Redaktion der TUP GmbH & Co. KG hat die Plattform Logistik KNOWHOW ins Leben gerufen, administriert und koordiniert die Beiträge und erstellt selbst Inhalte zu verschiedenen Kategorien.
TUP, die Spezialisten für anspruchsvolle Intralogistik aus dem Raum Karlsruhe realisieren seit über 40 Jahren maßgeschneiderte Intralogistik-IT-Systeme, mit speziellem Fokus auf die Bereiche Lagerverwaltung und Materialfluss. Zu den namhaften Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche.