Passive RFID-Transponder, semi-passive RFID-Transponder und aktive RFID-Transponder im Vergleich:
Passive RFID-Transponder sind grundsätzlich besonders geeignet, um Artikeln Informationen zuzuordnen und auszulesen. Außerdem ist eine hohe Lebensdauer durch die passive Funktion der Transponder gegeben. Der Preis von einem passiven Transponder ist vergleichsweise gering. Nachteile von passiven Transpondern sind die geringere Kommunikationsreichweite und der zusätzliche Aufwand, um die Produkte direkt an das Lesegerät heranzuführen bzw. ein Lesegerät nahe genug am Produkt zu haben.
Semi-passive RFID-Transponder besitzen im Vergleich zu den passiven eine höhere Kommunikationsreichweite, diese wird aber mit einem Energiekonsum erkauft. Die Lebensdauer und die Miniaturisierung des Transponders werden durch die verwendete Energiequelle begrenzt.
Aktive RFID-Transponder besitzen den Vorteil der höheren Kommunikationsreichweite. Die Transponder können alle mit einer „Basisstation” ausgelesen werden. Aktive Transponder sind jedoch durch die aufwendigere Technik und eine höhere Anzahl an Bauelementen um Größenordnungen teurer. Einen weiteren Nachteil stellt die benötigte Energieversorgung dar, welche von mehreren Parametern abhängig ist.
Mehr Informationen zu RFID finden Sie unter RFID – Polymerdruck.
Bildquelle: © WoGi – Fotolia.com
gaxsys GmbH
Die gaxsys GmbH wurde 2008 in Karlsruhe gegründet. Der »Channel Conflict«, der aus der Verdrängung von stationärem Handel durch herkömmliche Onlineaktivitäten von Marken resultiert, gibt dem aufstrebenden Karlsruher Unternehmen Rückenwind.
Mit der E-Commerce-Lösung von gaxsys können Produkte online, direkt über die Marken-Webseite vertrieben werden. Das Besondere: Über die gax–Artikel-Börse werden Kunden-Bestellungen aus dem Onlineshop den nächstgelegenen Point-of-Sale (POS), z.B. Händlern, Franchisenehmern oder Filialen, zur Auftragserfüllung angeboten.