Mehrdimensionale Codes – Stapelcodes
Durch das Stapeln mehrerer eindimensionaler Strichcodezeilen in einem Code kann die Datenmenge bedeutend erweitert werden. Die Anzahl der Zeichen, die gespeichert werden können, ergibt sich aus einer Multiplikation der einzeiligen Kapazität mit der Zeilenanzahl. Zur Lesung dieser Stapelcodes können leicht modifizierte Laserscanner verwendet werden.
Stapelcodes sind beispielsweise PDF417, Codablock, Code 49, Code 16K.
Die Vor- und Nachteile von Stapelcodes
Der Vorteil von gestapelten Codes ist, dass die Fläche für diesen Code aufgrund der Stapelung relativ gering gehalten werden kann. Dadurch können im Vergleich zu eindimensionalen Strichcodes mehr Informationen pro Fläche untergebracht werden.
Nachteil ist, dass ein Mehraufwand in der Lesetechnik im Vergleich zu Standardstrichcodes entsteht. Bleiben die Codestrukturen von Standardstrichcodes erhalten, ist dieser Mehraufwand allerdings minimal.
Mehr Informationen zu mehrdimensionalen Codes finden Sie unter Mehrdimensionale Codes – Matrixcodes.
Bildquelle: © Roy Studio – Fotolia.com
TUP - Redaktion
Die Redaktion der TUP GmbH & Co. KG hat die Plattform Logistik KNOWHOW ins Leben gerufen, administriert und koordiniert die Beiträge und erstellt selbst Inhalte zu verschiedenen Kategorien.
TUP, die Spezialisten für anspruchsvolle Intralogistik aus dem Raum Karlsruhe realisieren seit über 40 Jahren maßgeschneiderte Intralogistik-IT-Systeme, mit speziellem Fokus auf die Bereiche Lagerverwaltung und Materialfluss. Zu den namhaften Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche.