Beispiele für einen Matrixcode sind DataMatrix, MaxiCode, AztecCode, QR-Code.
Vor- und Nachteile von Matrixcodes
Der Vorteil von Matrixcodes ist, dass die Fläche für den Code relativ gering gehalten werden kann und somit im Vergleich zu eindimensionalen Codes mehr Informationen pro Fläche untergebracht werden können. Die Codierung ist außerdem unter jedem Rotationswinkel lesbar. Im Vergleich zu Stapelcodes ist die Codegröße geringer bei gleichzeitig höherem Informationsinhalt.
Nachteil ist, dass bei dem Matrixcode kameragestützte Bildverarbeitungssysteme notwendig sind, um diesen zu entschlüsseln. Außerdem stellen zweidimensionale Codes hohe Ansprüche an die Drucktechnik. Ein großer Stolperstein beim Vormarsch der neuen Codes ist die fehlende Standardisierung.
Mehr Informationen finden Sie unter Mehrdimensionale Codes – Matrixcodes: QR-Code.
Bildquelle: © Abeadev – Fotolia.com
TUP - Redaktion
Die Redaktion der TUP GmbH & Co. KG hat die Plattform Logistik KNOWHOW ins Leben gerufen, administriert und koordiniert die Beiträge und erstellt selbst Inhalte zu verschiedenen Kategorien.
TUP, die Spezialisten für anspruchsvolle Intralogistik aus dem Raum Karlsruhe realisieren seit über 40 Jahren maßgeschneiderte Intralogistik-IT-Systeme, mit speziellem Fokus auf die Bereiche Lagerverwaltung und Materialfluss. Zu den namhaften Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche.