Fulfillment im Webshop
Aus der Sicht eines Webshop-Betreibers gestaltet sich der Verkaufsprozess als deutlich komplexer, verglichen mit der Sicht des Kunden. Viele Abläufe, die der Kunde nicht wahrnimmt, während er im Webshop einkauft, müssen organisiert und bereitgestellt werden. Dieser Ablauf im Hintergrund wird als Fulfillment bezeichnet.
Das Fulfillment umfasst verschiedene Aktivitäten eines Online-Anbieters.
- Warenbezogene Aktivitäten
- Informationsbezogene Aktivitäten
- Kommunikationsbezogenen Aktivitäten
- Finanzielle Aktivitäten
Das Fulfillment umfasst all diese Aktivitäten, insofern sie sich unterstützend auf die Umsetzung der, im Online-Shop versprochenen, Leistung auswirken.
Funktionen des Fulfillment im Webshop
In der folgenden Abbildung sind die Funktionen des Fulfillments mit Beispielen der jeweiligen Teilprozesse zusammengefasst.
Ist die Bestellung erfasst erfolgt eine Prüfung, aus der hervor geht, ob die Warenverfügbarkeit gegeben ist und die Waren lieferbar sind. Anschließend wird ab dem Zeitpunkt, zu dem die Waren lieferbar sind, eine Rechnung bzw. ein Lieferschein erstellt. Ein Logistikunternehmen liefert die Waren an den Kunden aus.
Mehr Informationen finden Sie unter dem Artikel Der Webshop.
Bildquelle: © Gina Sanders – Fotolia.com
gaxsys GmbH
Die gaxsys GmbH wurde 2008 in Karlsruhe gegründet. Der »Channel Conflict«, der aus der Verdrängung von stationärem Handel durch herkömmliche Onlineaktivitäten von Marken resultiert, gibt dem aufstrebenden Karlsruher Unternehmen Rückenwind.
Mit der E-Commerce-Lösung von gaxsys können Produkte online, direkt über die Marken-Webseite vertrieben werden. Das Besondere: Über die gax–Artikel-Börse werden Kunden-Bestellungen aus dem Onlineshop den nächstgelegenen Point-of-Sale (POS), z.B. Händlern, Franchisenehmern oder Filialen, zur Auftragserfüllung angeboten.