CCD-Kamera
CCD steht für Charge-coupled Device und heißt frei übersetzt „ladungsgekoppeltes Bauteil“. Innerhalb einer CCD-Kamera sind lichtempfindliche Elemente (CCD-Sensoren) im Brennpunkt eines Linsensystems angebracht. Durch die schnelle, parallel-serielle Abtastung der einzelnen Punkte (Pixel) wird ein Strichcode in ein Punktraster aufgelöst. Eine minimale Pixel-Zahl muss die Projektion eines schmalen Striches ergeben, um aufgelöst zu werden.
Der Code, der vom CCD-Sensor aufgenommen wird, wird als elektrischer (binarisierter) Impulszug nachgebildet. Auch hier kann mit entsprechender Linsenoptik der Leseabstand auf mehrere Meter ausgedehnt werden.
CCD-Kamerasysteme benötigen meistens eine zusätzliche Lichtquelle, um das Leseobjekt zu beleuchten.
Mehr Informationen zu CCD-Kamerasystemen finden Sie unter Die Weiterentwicklung von CCD-Kameras.
Bildquelle: © F. Schmidt – Fotolia.com
TUP - Redaktion
Die Redaktion der DR. THOMAS + PARTNER GmbH & Co. KG hat die Plattform Logistik KNOWHOW ins Leben gerufen, administriert und koordiniert die Beiträge und erstellt selbst Inhalte zu verschiedenen Kategorien.
Die Software-Manufaktur DR. THOMAS + PARTNER aus dem Raum Karlsruhe realisiert seit über 35 Jahren maßgeschneiderte Intralogistik-IT-Systeme, mit speziellem Fokus auf die Bereiche Lagerverwaltung und Materialfluss. Zu den namhaften Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche.
Ähnliche Beiträge:
28. Januar 2019
Elektronisches Regaletikett / Shelf Label
7. November 2018