Das Funktionsprinzip eines Laserscanners
Die dynamische Ablenkung der Laserstrahlen wird bei Scannern durch Spiegelsysteme erreicht. Dabei handelt es sich um eine Anordnung von feststehenden und rotierenden Spiegeln. Der Polygonspiegel wird von einem Motor angetrieben und projiziert so einen wandernden und sich wiederholenden Lichtpunkt auf die Codeoberfläche. Je nach Drehzahl und Anzahl der Spiegel ergeben sich Scanraten von 100-800 Scans/Sekunde.
Die unterschiedlichen Reflexionen der dunklen Codestriche und der hellen Lücken werden über das Spiegel-Linsen- System auf einen fotoelektrischen Empfänger gebündelt und dort in die entsprechenden elektrischen Signale umgewandelt.
Mehr Informationen zum Laserscanner finden Sie unter Der Aufbau eines Laserscanners.
Bildquelle: © Benjamin Haas – Fotolia.com
TUP - Redaktion
Die Redaktion der DR. THOMAS + PARTNER GmbH & Co. KG hat die Plattform Logistik KNOWHOW ins Leben gerufen, administriert und koordiniert die Beiträge und erstellt selbst Inhalte zu verschiedenen Kategorien.
Die Software-Manufaktur DR. THOMAS + PARTNER aus dem Raum Karlsruhe realisiert seit über 40 Jahren maßgeschneiderte Intralogistik-IT-Systeme, mit speziellem Fokus auf die Bereiche Lagerverwaltung und Materialfluss. Zu den namhaften Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche.
Ähnliche Beiträge:
28. Januar 2019
Elektronisches Regaletikett / Shelf Label
7. November 2018