Informationssysteme
26. Januar 2015
Staplernavigation mit RFID
Mittels sogenannter Transponder (RFID-Tags), die in vorgegebenen Abständen (Raster) in den Boden eingelassen sind, ist es der RFID-Technologie möglich, Güter zu lokalisieren sowie Fahrzeuge zu navigieren. Ein Beispiel ist die Staplernavigation. Dem…
15. Januar 2015
Over-Corner-Label
Um den Förderfluss innerhalb des Lagerbetriebs reibungslos zu gestalten, nutzen Unternehmen immer öfter das Over-Corner-Label. Dabei handelt es sich um einen Barcode, der direkt am Wareneingang, am i-Punkt, auf das Packstück oder einer Palette über…
8. Januar 2015
Temperaturgeführte Logistik (Umweltvermessung)
Speziell der Markt für temperaturgeführte Logistik gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Kühl- und Tiefkühlkost sowie die Medikamenten-Logistik sind auf die Vorteile der RFID-Technologie angewiesen. Kernfunktionen bei solchen Einsätzen sind die aktive…
2. Dezember 2014
Identträger
Um ein Objekt durch die gesamte Logistikkette hindurch zweifelsfrei identifizieren zu können, kann es durch einen Identträger bestimmt werden. Dieser Identträger wird von einem Identsystem generiert. Die Komponenten eines Identtsystems setzen sich…
23. September 2014
Global-Positioning-System (GPS)
Global-Positioning-System, kurz GPS, ist ein satellitengeführtes und weltumspannendes Navigationssystem aus den USA. Mit ihm kann jeder Anwender (privat wie auch kommerziell) mit entsprechenden Geräten (Smartphone, Navigationsgerät oder auch per…
16. September 2014
Data Mart: die lokale Warehouse-Datenbank-Analyse
Data Mart beschreibt die Nutzung einer Datenbank, die lediglich einen abteilungsspezifischen Teil des gesamten Data-Warehouse ausmacht. Daher spricht man auch von der Abteilungsdatenbank. Grundsätzlich benutzt man einen solchen Auszug aus dem…
19. August 2014
Near Field Communication (NFC)
Die Near Field Communication, kurz NFC, ist ein international anerkannter Übertragungsstandard. Die Nahbereichsfunktechnik beschreibt dabei eine Übertragung, meist von Daten über eine kurze Distanz von wenigen Zentimetern und erfolgt ausschließlich…
5. August 2014
Mandantenfähigkeit
Die Mandantenfähigkeit beschreibt eine IT-Infrastruktur, die unterschiedliche Kunden beziehungsweise Auftraggeber auf demselben Server- oder Softwaresystem bedienen kann, ohne dass die Beteiligten die Daten und Informationen der anderen einsehen…
11. Juni 2014
Transport Management System
Ein Transport Management System (TMS) wird in der Intralogistik genutzt, um ein reibungsloses Supply Chain Management sicherstellen zu können. Die Transportlogistik umfasst allgemein alle Vorgänge in der Logistik, die für einen Transport notwendig…
17. Januar 2014
Tachograph / Fahrtenschreiber
Ein Tachograph ist ein Tachometer mit einem schreibenden Messgerät. Weitere Bezeichnungen für einen Tachograph lauten Fahrtenschreiber, Fahrtenzähler oder EG-Kontrollgerät. Wenn von einer Black Box gesprochen wird, dann ist in diesem Zusammenhang…
5. November 2013
Middleware in der Intralogistik
Middleware ist eine englische Bezeichnung für 'Zwischenanwendung' oder 'Vermittlungssoftware'. Sie kommt zum Einsatz, um die komplexe Verknüpfung verschiedener Programme miteinander zu erleichtern und somit virtuelle Verbindungen zueinander zu…
31. Oktober 2013
SPS – Speicherprogrammierbare Steuerungen
Die speicherprogrammierbare Steuerung wird mit SPS abgekürzt. Sie wird nach der Europäischen Norm EN 61131 als digital arbeitendes elektronisches System definiert, das in einer industriellen Umgebung angewandt wird und mit einem programmierbaren…
17. Juli 2013
Modulare Software – Die abstrakte Fabrik angewendet auf die Lagerplatzverwaltung
Das aus der Literatur bekannte Muster „Abstrakte Fabrik“ (Gamma et al. 2004) wurde zur Problemlösung hinsichtlich der Anforderungen an eine moderne Lagerplatzverwaltung herangezogen. Von der „Abstrakten Fabrik“ zur PlatzAnweiserFabrik Die aus dem…
12. Juli 2013
Modulare Software – Die Brücke angewendet auf das Transportgut: Verschiedene Lösungsvorschläge
Die Aufgabe eines wiederverwendbaren Transportsystems ist es, den Transport von Transportgütern zu verwalten. Dazu benötigt und definiert die Transportverwaltung die Fachklasse Transportgut. In der Außenwelt, also den Systemen und Komponenten, in…
12. Juli 2013
Enterprise Resource Planning System (ERP-System)
Als Anwendungsprogramm unterstützt ein Enterprise Resource Planning System (ERP-System) alle Aufgabenbereiche und Prozesse eines Unternehmens, wie z.B. Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Rechnungswesen und Personalwirtschaft. Mit der Anwendung von…
12. Juli 2013
Schnittstellen
Schnittstellen haben die Aufgabe, IT-Systeme mit der Umwelt, sprich anderen Anlagen, Gewerken oder Subsystemen, zu verbinden. Im Bereich der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) wird die Verbindung von SPS und Umwelt oft durch…
10. Juli 2013
Die Modellierung von Geschäftsprozessen – Simulation
Da Geschäftsprozesse für Unternehmen von großer Bedeutung sind, ist es wichtig, die Prozesse bei der Modellierung näher in Augenschein zu nehmen und vor einer Implementierung Prozessabläufe durchzuspielen. Zu diesem Zweck kann die Simulation…
10. Juli 2013
Die Modellierung von Geschäftsprozessen – Petrinetze
Petrinetze stellen ein grafisches Mittel dar, um dynamische Systeme zu beschreiben, zu modellieren, zu analysieren und zu simulieren. Der Wissenschaftler Carl Adam Petri machte unterbreitete 1962 den Vorschlag zu Petrinetzen. Sie beschreiben sowohl…
10. Juli 2013
Warenwirtschaft
Warenwirtschaft bezeichnet die Verwaltung, die Planung und die Steuerung von Materialbewegungen innerhalb eines Unternehmens oder zwischen Unternehmen, Kunden, Lieferanten oder Zweigstellen. Sie verbucht zum einen die Güterbewegungen und…
9. Juli 2013
Objektorientierte Aufgabenmodellierung
Bei der objektorientierten Modellierung werden die Aufgaben eines Informationssystems als Verbund von Objekttypen dargestellt. Durch eine Betrachtung aus mehreren Sichten wird das Problem unpassender Einzelsichten, wie bei der funktions- und…
9. Juli 2013
Integration vs. Interoperabilität
Integration vs. Interoperabilität - oftmals ist das Zusammenspiel verschiedener Systemkomponenten nötig, um die Aufgaben eines Informationssystems zu erfüllen. Die Identifikation dieser Komponenten und der benötigten Schnittstellen sollte bereits…
9. Juli 2013
Syntaktische Regeln für Konfiguration und Zusammenbau von Modellbausteinen
Die syntaktischen Regeln dienen als Bauanleitung für größere Teilmodelle und ermöglichen die Konfiguration von Modellbausteinen. Sie basieren auf der Typ- und Klassenbildung. Die Eigenschaften realer Systeme werden klassifiziert als „Ausprägung…
9. Juli 2013
Grundlagen der Modellierung eines Informationssystems
Ein Informationssystem wird durch das Attribut „informationsverarbeitend“ beschrieben. Es kann vom angrenzenden Leistungssystem meist nicht klar abgegrenzt werden, da sowohl erstellende als auch verarbeitende Aktionen im Leistungssystem……
9. Juli 2013
Semantische Konzepte in der Modellierung eines Informationssystems
Semantische Konzepte in der Modellierung werden oftmals als Lenkungssysteme eingesetzt. Hierbei kommt in vielen Fällen eine Kombination aus hierarchischen und nicht-hierarchischen Regelsystemen zum Einsatz. Das Leistungssystem wird in die…
9. Juli 2013
Syntaktische Konzepte in der Modellierung eines Informationssystems
Flusssystem und Zustandsübergangssystem sind die gängigsten Metaphern, die zur Umsetzung der Architektur eines Informationssystems, auf Basis syntaktischer Konzepte, verwendet werden. Flusssystem Ein Informationssystem, basierend auf der Metapher…
9. Juli 2013
Die Bedeutung des Begriffes „Architektur“ im Zusammenhang mit Informationssystemen
Der Begriff Architektur in Verbindung mit einem Informationssystem spezifiziert anhand eines Modells dessen charakteristische und essenzielle Struktur- und Verhaltensmerkmale. Charakteristische Merkmale sind Alleinstellungsmerkmale im Bezug auf…
8. Juli 2013
Modulare Software im Projektgeschäft
In der Praxis wird die objektorientierte Softwareanwendung im Idealfall aus einer Mischung aus Standardkomponenten und projektspezifischen Komponenten erstellt. Das Modulkonzept sollte so ausgelegt sein, dass allgemein nutzbare Teile unverändert,…
5. Juli 2013
Das LVS heute
Kern jedes leistungsfähigen Logistiksystems ist die Datenbank, die in teils Hunderten von Tabellen sowohl die statischen als auch die dynamischen Daten des Betriebs vorhält. Während das klassische LVS nur eine Lagerortverwaltung im eigentlichen…
25. Juni 2013
Die Grundlagen der Aufgabenmodellierung
Bei der Modellierung eines Informationssystems können verschiedene Modelliermethoden und Meta-Modelle in Betracht gezogen werden. Hier wird zwischen syntaktischen und semantischen Konzepten unterschieden, jedoch liegt das Hauptaugenmerk heute meist…
25. Juni 2013
Aufgabenmodellierung – Unterscheidung verschiedener Sichtweisen in der Modellerstellung
Bei der Modellierung von Aufgaben wird (historisch begründet) auf die Verwendung mehrerer, relativ einfach gestrickter syntaktischer Konzepte gesetzt, wobei jeweils nur Teilaspekte einer Aufgabe erfasst werden. Das Gesamtmodell wird anschließend aus…
25. Juni 2013
Geschäftsprozessorientierte Aufgabenmodellierung
Bei der geschäftsprozessorientierten Aufgabenmodellierung liegt das Augenmerk neben der Funktionssicht, der Datensicht und der Interaktionssicht zusätzlich auf der Vorgangssicht. Hierbei werden zum einen die Wechselbeziehungen innerhalb eines…
25. Juni 2013
Die Integration von Aufgaben eines Informationssystems
Das Ziel der einzelnen Aufgaben eines Informationssystems ist es, integriert, durch Zusammenarbeit, das Gesamtziel des Informationssystems zu erfüllen. Bei der Integration der Aufgaben müssen Integrationsziele im Bezug auf Redundanz, Konsistenz,…
25. Juni 2013
Aufgabenträger und Aufgabenträgersysteme in logistischen Systemen
Ein wichtiger Schritt bei der Aufgabenmodellierung ist die Anpassung von Aufgaben und dem Aufgabenträger. Dabei sollte sowohl die Art als auch die Kapazität des Aufgabenträgers beachtet werden. In realen Systemen herrscht oft eine Kopplung zwischen…
25. Juni 2013
Client-Server-Anwendungssysteme
Um eine Aufgabe in einem Informationssystem zu lösen, können verschiedene Operationen verwendet werden. Die Auswahl der verwendbaren Operationen wird von einem Anwendungssystem festgelegt. Ausgeführt werden die Operationen jedoch von der…
25. Juni 2013
Integrierte Anwendungssysteme
Anwendungssysteme können als Teilsysteme in größere Anwendungssysteme integriert sein. Beispielsweise kann ein logistisches Anwendungssystem ein Teilsystem eines umfassenden operativen Systems eines Unternehmens sein. Die Aufgaben innerhalb dieser…
25. Juni 2013
Workflow-Management-Systeme
Workflow-Management-Systeme bauen auf der Idee der integrierten Anwendungssysteme auf, mit dem Ziel, zusätzlich zu den automatisierten auch die manuellen Aufgaben zu überwachen und zu steuern. Hierzu wird die Steuerung von der tatsächlichen…
25. Juni 2013
Sensoren und Aktoren
Sensoren und Aktoren sind die Verknüpfung zwischen Informations- und Leistungssystemen. Sie ermöglichen eine Interaktion der beiden Systeme. Anforderungen an Sensoren und Aktoren Die eigentliche Aufgabe eines Sensors in einem Informationssystem…
25. Juni 2013
Kommunikation im Informationssystem
Kommunikation ist ein zentrales Thema für jedes Informationssystem, ob per lokalem Netzwerk LAN (Local Area Network), per Weitverkehrsnetz WAN (Wide Area Network) oder per Mobilfunk. Speziell im Bereich Intralogistik gibt es viele mobile…
24. Juni 2013
Lagerplatzverwaltung – Die Bedeutung von EDV in der Lagerorganisation
In modernen Lagern mit einer gewissen Gütermenge sind die Lagerprozesse in der Regel EDV-unterstützt. Eine rechnergestützte Lagerorganisation ermöglicht effektivere und wirtschaftlichere Prozesse. So kann beispielsweise durch den Einsatz einer…
19. Juni 2013
Die moderne Materialflusssteuerung
Die Materialflusssteuerung (Material Flow Control System: MFCS) bzw. der Materialflussrechner (MFR) wird sehr häufig als eine Auftragsverwaltung beschrieben, die direkt einer Förderanlage zugeordnet ist. Diese pauschale Definition der…
- 1
- 2
26. Januar 2015
Staplernavigation mit RFID
Mittels sogenannter Transponder (RFID-Tags), die in vorgegebenen Abständen (Raster) in den Boden…
15. Januar 2015
Over-Corner-Label
Um den Förderfluss innerhalb des Lagerbetriebs reibungslos zu gestalten, nutzen Unternehmen immer…
8. Januar 2015
Temperaturgeführte Logistik (Umweltvermessung)
Speziell der Markt für temperaturgeführte Logistik gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Kühl- und…
2. Dezember 2014
Identträger
Um ein Objekt durch die gesamte Logistikkette hindurch zweifelsfrei identifizieren zu können, kann…
23. September 2014
Global-Positioning-System (GPS)
Global-Positioning-System, kurz GPS, ist ein satellitengeführtes und weltumspannendes…
16. September 2014
Data Mart: die lokale Warehouse-Datenbank-Analyse
Data Mart beschreibt die Nutzung einer Datenbank, die lediglich einen abteilungsspezifischen Teil…
19. August 2014
Near Field Communication (NFC)
Die Near Field Communication, kurz NFC, ist ein international anerkannter Übertragungsstandard. Die…
5. August 2014
Mandantenfähigkeit
Die Mandantenfähigkeit beschreibt eine IT-Infrastruktur, die unterschiedliche Kunden…
11. Juni 2014
Transport Management System
Ein Transport Management System (TMS) wird in der Intralogistik genutzt, um ein reibungsloses…
17. Januar 2014
Tachograph / Fahrtenschreiber
Ein Tachograph ist ein Tachometer mit einem schreibenden Messgerät. Weitere Bezeichnungen für einen…
5. November 2013
Middleware in der Intralogistik
Middleware ist eine englische Bezeichnung für 'Zwischenanwendung' oder 'Vermittlungssoftware'. Sie…
31. Oktober 2013
SPS – Speicherprogrammierbare Steuerungen
Die speicherprogrammierbare Steuerung wird mit SPS abgekürzt. Sie wird nach der Europäischen Norm…
17. Juli 2013
Modulare Software – Die abstrakte Fabrik angewendet auf die Lagerplatzverwaltung
Das aus der Literatur bekannte Muster „Abstrakte Fabrik“ (Gamma et al. 2004) wurde zur…
12. Juli 2013
Modulare Software – Die Brücke angewendet auf das Transportgut: Verschiedene Lösungsvorschläge
Die Aufgabe eines wiederverwendbaren Transportsystems ist es, den Transport von Transportgütern zu…
12. Juli 2013
Enterprise Resource Planning System (ERP-System)
Als Anwendungsprogramm unterstützt ein Enterprise Resource Planning System (ERP-System) alle…
12. Juli 2013
Schnittstellen
Schnittstellen haben die Aufgabe, IT-Systeme mit der Umwelt, sprich anderen Anlagen, Gewerken oder…
10. Juli 2013
Die Modellierung von Geschäftsprozessen – Simulation
Da Geschäftsprozesse für Unternehmen von großer Bedeutung sind, ist es wichtig, die Prozesse bei…
10. Juli 2013
Die Modellierung von Geschäftsprozessen – Petrinetze
Petrinetze stellen ein grafisches Mittel dar, um dynamische Systeme zu beschreiben, zu modellieren,…
10. Juli 2013
Warenwirtschaft
Warenwirtschaft bezeichnet die Verwaltung, die Planung und die Steuerung von Materialbewegungen…
9. Juli 2013
Objektorientierte Aufgabenmodellierung
Bei der objektorientierten Modellierung werden die Aufgaben eines Informationssystems als Verbund…
9. Juli 2013
Integration vs. Interoperabilität
Integration vs. Interoperabilität - oftmals ist das Zusammenspiel verschiedener Systemkomponenten…
9. Juli 2013
Syntaktische Regeln für Konfiguration und Zusammenbau von Modellbausteinen
Die syntaktischen Regeln dienen als Bauanleitung für größere Teilmodelle und ermöglichen die…
9. Juli 2013
Grundlagen der Modellierung eines Informationssystems
Ein Informationssystem wird durch das Attribut „informationsverarbeitend“ beschrieben. Es kann vom…
9. Juli 2013
Semantische Konzepte in der Modellierung eines Informationssystems
Semantische Konzepte in der Modellierung werden oftmals als Lenkungssysteme eingesetzt. Hierbei…
9. Juli 2013
Syntaktische Konzepte in der Modellierung eines Informationssystems
Flusssystem und Zustandsübergangssystem sind die gängigsten Metaphern, die zur Umsetzung der…
9. Juli 2013
Die Bedeutung des Begriffes „Architektur“ im Zusammenhang mit Informationssystemen
Der Begriff Architektur in Verbindung mit einem Informationssystem spezifiziert anhand eines…
8. Juli 2013
Modulare Software im Projektgeschäft
In der Praxis wird die objektorientierte Softwareanwendung im Idealfall aus einer Mischung aus…
5. Juli 2013
Das LVS heute
Kern jedes leistungsfähigen Logistiksystems ist die Datenbank, die in teils Hunderten von Tabellen…
25. Juni 2013
Die Grundlagen der Aufgabenmodellierung
Bei der Modellierung eines Informationssystems können verschiedene Modelliermethoden und…
25. Juni 2013
Aufgabenmodellierung – Unterscheidung verschiedener Sichtweisen in der Modellerstellung
Bei der Modellierung von Aufgaben wird (historisch begründet) auf die Verwendung mehrerer, relativ…
25. Juni 2013
Geschäftsprozessorientierte Aufgabenmodellierung
Bei der geschäftsprozessorientierten Aufgabenmodellierung liegt das Augenmerk neben der…
25. Juni 2013
Die Integration von Aufgaben eines Informationssystems
Das Ziel der einzelnen Aufgaben eines Informationssystems ist es, integriert, durch Zusammenarbeit,…
25. Juni 2013
Aufgabenträger und Aufgabenträgersysteme in logistischen Systemen
Ein wichtiger Schritt bei der Aufgabenmodellierung ist die Anpassung von Aufgaben und dem…
25. Juni 2013
Client-Server-Anwendungssysteme
Um eine Aufgabe in einem Informationssystem zu lösen, können verschiedene Operationen verwendet…
25. Juni 2013
Integrierte Anwendungssysteme
Anwendungssysteme können als Teilsysteme in größere Anwendungssysteme integriert sein.…
25. Juni 2013
Workflow-Management-Systeme
Workflow-Management-Systeme bauen auf der Idee der integrierten Anwendungssysteme auf, mit dem…
25. Juni 2013
Sensoren und Aktoren
Sensoren und Aktoren sind die Verknüpfung zwischen Informations- und Leistungssystemen. Sie…
25. Juni 2013
Kommunikation im Informationssystem
Kommunikation ist ein zentrales Thema für jedes Informationssystem, ob per lokalem Netzwerk LAN…
24. Juni 2013
Lagerplatzverwaltung – Die Bedeutung von EDV in der Lagerorganisation
In modernen Lagern mit einer gewissen Gütermenge sind die Lagerprozesse in der Regel…
19. Juni 2013
Die moderne Materialflusssteuerung
Die Materialflusssteuerung (Material Flow Control System: MFCS) bzw. der Materialflussrechner (MFR)…