Bei der parallelen Kommissionierung wird ein Auftrag auf verschiedene Kommissionierzonen aufgeteilt und gleichzeitig bearbeitet. Verglichen mit der auftragsorientierten, seriellen Kommissionierung heißt das folgendes: Die Kommissionierung größerer Aufträge wird aufgeteilt und in verschiedenen Lagerzonen durchgeführt. Jedoch werden sie nicht nacheinander von einer Lagerzone in die andere weitergereicht, sondern diese Teilaufträge werden parallel zur gleichen Zeit in unterschiedlichen Lagerzonen gepickt. Sobald alle Teilaufträge zu Ende durchgeführt wurden, werden sie an einer Sammelstelle wieder zu den Gesamtaufträgen konsolidiert.
Vor- und Nachteile der auftragsorientierten, parallelen Kommissionierung
Vorteil der auftragsorientierten, parallelen Kommissionierung ist, dass die Aufsplittung der Kommissionierzonen in unterschiedliche kleine Bereiche eine deutliche Verkürzung der Wegstrecken der Kommissionierer und somit auch eine kürzere Auftragsdurchlaufzeit zur Folge hat.
Nachteil ist, dass eine Konsolidierungsstelle benötigt wird, um die Teilaufträge wieder zusammen zu führen. Der gesamte Prozess muss von einem Warehouse Management System koordiniert und gesteuert werden.
Mehr Informationen zu Fördersystemen, mit denen Behälter in der Kommissionierung von einem Bereich in einen anderen transportiert werden, finden Sie unter Weiterreichsysteme.
Bildquelle: © Kzenon – Fotolia.com
Also available in English (Englisch)
TUP - Redaktion
Die Redaktion der TUP GmbH & Co. KG hat die Plattform Logistik KNOWHOW ins Leben gerufen, administriert und koordiniert die Beiträge und erstellt selbst Inhalte zu verschiedenen Kategorien.
TUP, die Spezialisten für anspruchsvolle Intralogistik aus dem Raum Karlsruhe realisieren seit über 40 Jahren maßgeschneiderte Intralogistik-IT-Systeme, mit speziellem Fokus auf die Bereiche Lagerverwaltung und Materialfluss. Zu den namhaften Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche.