In der Richtlinie 3601 – “Warehouse Management Systeme” beschreibt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI), welche Anforderungen ein Warehouse Management System (WMS) erfüllen soll. Der VDI beantwortet damit eine Frage, die seit Jahren im Raum steht: Wann sind die Funktionalitäten eines WMS ausreichend, um es auch als WMS anzusehen? Als Hauptgründe für die Investition in ein WMS nennt der Verein Deutscher Ingenieure die Reduzierung der Fehlerrate, die Steigerung der Produktivität und die Erhöhung der Lieferbereitschaft.
Berücksichtigte Perspektiven in der VDI-Richtlinie 3601
Seit Oktober 2011 wurde in einem Arbeitskreis aus insgesamt ca. 90 Personen die Richtlinie „Warehouse Management Systeme“ kontinuierlich und zielgerichtet erarbeitet. So konnten verschiedene Perspektiven berücksichtigt werden. Dazu zählen:
- Anbieterperspektive mit Fokus WMS bzw. Logistik-Suite
- Anbieterperspektive mit Fokus Automatisierung
- Anbieterperspektive mit Fokus SAP bzw. Business-Suite
- Anwenderperspektive
- Beraterperspektive
- Wissenschaftliche Perspektive
Folgende Experten aus Wirtschaft und Forschung haben unter anderem mitgewirkt:
- Dipl.-Ing. Günther Pfisterer (TUP GmbH & Co. KG, vormals DR. THOMAS + PARTNER)
- Dipl.-Phys. Michael Bodden-Streubühr (inconso AG)
- Dipl.-Logist. Tim Geißen (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML)
- Dipl.-Log.-Kfm. Fin Geldmacher (prismat GmbH)
- Dipl.-Inform. Helmut Ludwigs (integral logistics GmbH & Co. KG)
- Dipl.-Ing. Detlef Spee (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML)
In der Richtlinie werden die Aufgaben- und Leistungsbereiche eines IT-Systems als Warehouse Management System definiert. Dazu zählen folgende Aspekte:
- Definition von Begriffen
- Definition von Abkürzungen
- Beschreibung des administrativen Umfelds
- Beschreibung des funktionalen Umfelds
- Einordnung des WMS in die Systemlandschaft
- Methoden und Mittel zur Kontrolle von Systemzuständen
- Betriebs- und Optimierungsstrategien
- Elementare Funktionen einer Lagerverwaltung, wie zum Beispiel die Fördermittelsteuerung
Die Aufgabe eines Warehouse Management Systems ist nach der VDI 3601 die Führung und Optimierung der innerbetrieblichen Lagersysteme.
Mehr Informationen finden Sie unter Grundlagen der Modellierung eines Informationssystems.
Vortrag auf der LogiMAT 2014
Das folgende Video zeigt einen den Vortrag von Dipl.-Ing. Günther Pfisterer auf edr LogiMAT 2014.
Als Teil einer Vortragsreihe beleuchtete er das WMS aus Prozess- und Funktionssicht. Er zeigte zudem Möglichkeiten, die Richtlinie 3601 als Checkliste bei der Einführung eines WMS zu nutzen.
Bild-Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autor: Johann H. Addicks
Also available in English (Englisch)
TUP - Redaktion
Die Redaktion der TUP GmbH & Co. KG hat die Plattform Logistik KNOWHOW ins Leben gerufen, administriert und koordiniert die Beiträge und erstellt selbst Inhalte zu verschiedenen Kategorien.
TUP, die Spezialisten für anspruchsvolle Intralogistik aus dem Raum Karlsruhe realisieren seit über 40 Jahren maßgeschneiderte Intralogistik-IT-Systeme, mit speziellem Fokus auf die Bereiche Lagerverwaltung und Materialfluss. Zu den namhaften Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche.