Sorter(Packerei) – Grundlagen
Nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung wird das Produkt zur Sorter(Packerei) weiter gereicht. Der Sorter und die nachgelagerte Packerei sind allerdings nur bei der zweistufigen Kommissionierung vorhanden. Sie entfällt bei der einstufigen Kommissionierung, denn dort werden alle, zu einem Auftrag zusammengehörige, Lagerteile aus dem Lager entnommen, auftragsorientiert in Packmittel gefüllt und am Ende versandfertig verpackt.
Nach der Kommissionierung werden Artikel-Informationen an das Lagerverwaltungssystem, engl. Warehouse Management System (WMS), geleitet. Das WMS übernimmt die Aufgabe der Sortersteuerung. Das Sortiergut wird nach Aufträgen getrennt, verpackt und inkl. Lieferscheinen und Etiketten auf eine gewisse Anzahl von Zielstationen verteilt. Im Anschluss daran erfolgt eine Sortierung gemäß den Abfahrtszeitpunkten (Cut-off-Zeiten).
Automatisierung mittels Sorter
Um die Arbeitsschritte automatisiert ablaufen zu lassen, können Sortersysteme genutzt werden. Welche Art von Sorter sich eignet, ist abhängig von verschiedenen Komponenten, wie zum Beispiel dem benötigten Puffer und des Transportnetzes. Je nach Struktur des Transportnetzes wird an verschiedenen Orten mit Sortern in verschiedener Größe und mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit gearbeitet.
Beispiele für Sortersysteme sind:
- Kreissorter
- Schuhsorter
- Doppelstocksorter
- Kippschalensorter
- Kammsorter
- Taschensorter
- Stückgutsorter
Anstatt einen vollautomatischen Sorter zu nutzen, kann die Ware aber auch manuell sortiert werden. Die Ware wird als Batch für mehrere Aufträge kommissioniert, dann von Mitarbeitern auf die einzelnen Kundenaufträge aufgeteilt und fertig verpackt. Sobald die Bestellung komplett ist, wird die Rechnung erstellt und in Form eines Lieferscheins mit der Ware an den Warenausgang weitergereicht.
Anhand verschiedener Kennzahlen ist es möglich, die Ziele der Sorter(Packerei) zu messen.
Mögliche Ziele lauten:
- Hohe Rundgangsrendite schaffen
- Einen synchronen Arbeitsfortschritt erreichen (Plan/Uhrzeit)
- Den Sortier-Prozess zeitgesteuert ablaufen lassen
- Keine Abweichung vom vorgegebenen Prozessende zulassen
Mehr Informationen zur Messung der Ziele erhalten Sie unter Sorter(Packerei) – Kennzahlen.
Bildquelle: © Monkey Business – Fotolia.com
Also available in English (Englisch)
TUP - Redaktion
Die Redaktion der TUP GmbH & Co. KG hat die Plattform Logistik KNOWHOW ins Leben gerufen, administriert und koordiniert die Beiträge und erstellt selbst Inhalte zu verschiedenen Kategorien.
TUP, die Spezialisten für anspruchsvolle Intralogistik aus dem Raum Karlsruhe realisieren seit über 40 Jahren maßgeschneiderte Intralogistik-IT-Systeme, mit speziellem Fokus auf die Bereiche Lagerverwaltung und Materialfluss. Zu den namhaften Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche.