Wonach suchen Sie
13. November 2019
Adaptive IT in der Intralogistik als Werkzeug zur digitalen Transformation
Die adaptive IT beschreibt ein Baukastensystem zur Modellierung von Software. Einzelne Softwarekomponenten können nach Bedarf ergänzt oder entfernt werden, ohne dabei das bestehende System in Mitleidenschaft zu ziehen. Dieses Konzept ermöglicht eine…
28. Oktober 2019
Lagerungstechniken in der Intralogistik
Je nach Beschaffenheit des Lagerguts und nach Häufigkeit des Gebrauchs eignen sich unterschiedliche Techniken der Lagerung. Es können auch unterschiedliche Techniken in einem Gebäude angewendet werden. Übersicht der dynamischen und statischen…
1. August 2019
Cloud-Computing: IT-Infrastrukturen und die Logistik
Cloud-Computing beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastrukturen. Diese können etwa aus Servern, Speichern, Software, Datenbanken, Netzwerkkomponenten sowie künstlichen Funktionalitäten (KI) bestehen. Die genannten IT-Infrastrukturen sind dabei…
4. Juli 2019
Customer Journey und der E-Commerce
Customer Journey, auch Buyer´s Journey oder Users Journey, beschreibt den Weg eines Kunden, entlang sogenannter Touchpoints, bis er sich zum Kauf eines Produkts entscheidet. Dieser Weg ist in verschiedene Phasen/Zyklen unterteilt und enthält…
13. Juni 2019
Das Internet der Dinge (IoT) und die Intralogistik
Das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things, abgekürzt IoT) beschreibt die Vernetzung von physischen Objekten (Fitnessarmbänder, Smart Home, Connected Cars, Industrie 4.0) und der rein virtuellen Welt (Software/Internet). Speziell die…
31. Mai 2019
Materialflussrechner von TUP auch bei Zalando in Polen im Einsatz
Materialflussrechner für Zalando. Europas führende Online-Plattform für Mode und Lifestyle, erweitert stetig die eigenen logistischen Strukturen und schloss Anfang Januar 2019 ein weiteres Logistikprojekt erfolgreich ab: Im polnischen Gryfino, rund…
20. Mai 2019
SecurPharm: TUP koppelt GLS Logistik an Apothekenserver
Um Patienten besser zu schützen, bekommen verschreibungspflichtige Medikamente seit dem 09. Februar 2019 verpflichtend verpackungstechnisch zusätzliche Sicherheitsmerkmale und sind automatisch im zentralen Sicherheitssystem für Arzneimittel…
16. Mai 2019
Point of Sale / stationärer Handel – Definition
Point of Sale / stationärer Handel - eine Definition: Der Point of Sale (PoS) ist der Ort des Warenangebots, an dem Kunde und Ware kaufmännisch zusammengeführt werden und somit der Verkauf beziehungsweise Kauf oder Umtausch stattfinden können. Der…
3. Mai 2019
SAIL – die Systemarchitektur für die Intralogistik vom VDI / VDMA
Innovation und Standardisierung ist der Titel eines Arbeitskreises des Forums Intralogistik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), in dem sich namhafte Maschinen- und Anlagenbauer, IT-Firmen, Lagerlogistiker, Sortierspezialisten…
24. April 2019
Produktion, Versand und Intralogistik: der Eilauftrag
Ein Eilauftrag ist ein Auftrag – in der Produktion, im Versand oder in der Intralogistik – der wegen diversen Gründen schneller beziehungsweise kurzfristiger erfüllt werden muss als es seine gewöhnliche Durchlaufzeit (siehe auch…
15. April 2019
AutoStore: Lagertechnologie aus Norwegen
AutoStore ist eine norwegische Lagertechnologie und laut des gleichnamigen Unternehmens speziell für den Einsatz als automatisches Kleinteillager geeignet. Dabei verzichtet das jeweilige Lagersystem auf klassische Regale; vielmehr kommen modular…
4. April 2019
E-Commerce: Customer Experience vs. Experience Gap
Online, offline – oder Omni-Channel beziehungsweise Cross-Channel: Heute gibt es viele Mittel und Wege für den Kauf von Produkten. Während der Onlinehandel vor allem mit Komfort und einem großen Angebot punktet, liegt der stationäre Einzelhandel…
28. März 2019
Enterprise Resource Planning – die fünf wichtigsten Fragen bei der ERP-Systemauswahl
Ein Enterprise-Resource-Planning-System (kurz ERP) kommt in vielen Unternehmen unterschiedlicher Größe zum Einsatz. Es hilft sowohl Startups und mittelständischen Unternehmen als auch Großkonzernen dabei, viele unternehmerische Prozesse effizienter…
21. März 2019
Die Verpackungslogistik
Die Verpackungslogistik (englisch: packaging logistics) ist ein Teilgebiet der Logistik; sie ist quasi ein Bindeglied zwischen Produktion und Distribution. Die Verpackungslogistik befasst sich neben den Verpackungsmaterialien auch mit den…
14. Februar 2019
Zweidimensionale Codes: Stapelcodes, Matrixcodes, QR-Code, DataMatrix-Code
Mit dem eindimensionalen Strichcode erfolgt gemeinhin die Auszeichnung von Waren und Dienstleistungen. Da die Datendichte solcher Codes allerdings gering ist, wird in dafür vorgesehenen Anwendungen mit zweidimensionalen Codes (2D-Codes oder…
6. Februar 2019
Vor- und Nachteile: zentrales und dezentrales Lager
In der Distributionslogistik stellt das Festlegen von Lagerstandorten eine strategische Entscheidung dar. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen zentralen und dezentralen Standorten, die sich unterschiedlich auf die Logistikkosten (siehe…
28. Januar 2019
Elektronisches Regaletikett / Shelf Label
Ein elektronisches Regaletikett (englisch: Electronic Shelf Label, abgekürzt ESL), auch digitales Regaletikett oder, weit verbreitet, elektronische Preisauszeichnung, zeigt im Einzelhandel den Preis eines Artikels auf einem digitalen Display an. Das…
15. Januar 2019
Künstliche Intelligenz (KI) und die Logistik
Künstliche Intelligenz (KI) (englisch: Artificial Intelligence / AI) kann definiert werden als Intelligenz, die ausschließlich von Maschinen wie beispielsweise Robotern und Cyber-physischen Systemen ausgeht. Das Forschungsgebiet KI versucht dabei…
6. Dezember 2018
Out-of-Stock – die Regallücke
Out-of-Stock bezeichnet klassischerweise einen Regalplatz im stationären Einzelhandel, der den vorgesehenen Artikel nicht mehr enthält, im Deutschen auch Regallücke genannt. Die Abgrenzung zum Begriff der Fehlmenge besteht darin, dass es sich bei…
21. November 2018
Logistik KNOWHOW für iOS & Android gelauncht
Die Wissens- und Informationsplattform für Logistikthemen, Logistik KNOWHOW, ist nun auch als App für Android und iOS verfügbar. Damit sind alle der aktuell 700 verfügbaren Fachartikel der Plattform auch jederzeit mobil und kostenlos abrufbar. Neben…
15. November 2018
Der Produktionszyklus
Als Produktionszyklus bezeichnet man im weiteren Sinne den Produktionsprozess, der mit den Rohstoffen beginnt und mit dem fertigen Produkt abgeschlossen ist. Im engeren und vor allem im unternehmerischen Kontext beschreibt der Zyklus die Zeitdauer,…
7. November 2018
Die Inventur in Unternehmen und in der Logistik
Bei der Inventur wird das Vermögen eines Unternehmens zu einem Stichtag bestimmt; so werden Vermögensgegenstände und Schulden konkret nachgewiesen. Eine solche Bestandsaufnahme bildet die Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Buchführung und…
16. Oktober 2018
Isolierverpackungen: Einhaltung der Kühlkette in der Supply Chain
Isolierverpackungen kommen zum Einsatz bei Produkten, die empfindlich sind gegenüber Temperatur- beziehungsweise Umwelteinflüssen (siehe Temperaturgeführte Logistik). In der Regel gewährleisten sie vor allem eine durchgängige Einhaltung der…
9. Oktober 2018
Gastbeitrag: Shoppingcenter als Logistik-Point der Zukunft?
Können aus Feinden doch noch Freunde werden? Bisher war die Beziehung zwischen stationärem Einzelhandel und E-Commerce eher angespannt. Keine Frage: Der Onlinehandel hat den lokalen Handel abgehängt und sicherlich einen Teil zum Ladensterben…
28. September 2018
Blockchain und die Logistik / Intralogistik
Die Blockchain ist eine Basistechnologie. Genauso wie das Internet birgt sie technologische Eigenschaften, die vielfältig nutzbar und deren zukünftige Einsatzzwecke und Anwendungen noch nicht absehbar sind. Im Kern handelt es sich bei einer…
26. September 2018
Grass baut neues Zentrallager: TUP liefert WMS und MFR
Das international tätige Unternehmen Grass errichtet sein neues Zentrallager in Hohenems in Österreich. Der österreichische Hersteller von Bewegungssystemen für Möbel setzt bei dem Projekt auf das Know-how der Software-Manufaktur DR. THOMAS +…
19. September 2018
Warenstromsteuerung für Produkt und Material
Im klassischen Sinn bezeichnet der Warenstrom den Weg von Gütern vom Hersteller zum Endverbraucher sowie zwischen den einzelnen Herstellern, Zulieferern, Händlern und innerhalb eines Unternehmens. Die Warenstromsteuerung befasst sich mit dem…
6. September 2018
Andon – der Leitstand auf Japanisch
Andon bezeichnet eine Methode beziehungsweise ein gesamtes System, das den aktuellen Betriebszustand einer Anlage oder einer Fertigungslinie sofort erkennbar anzeigt; vornehmlich durch visuelle Signale. Es zählt daher auch zum visuellen Management…
29. August 2018
Lagerhaltungskosten – Lagerkosten oder Lagerungskosten
Handelsunternehmen und produzierende Betriebe verfügen in der Regel über ein Lager beziehungsweise Distributionszentrum. Darin werden Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Zwischenprodukte, Halbfabrikate, Fertigprodukte und Ersatzteile bevorratet. Die…
28. August 2018
Lesara: TUP.WMS im neuen Erfurter Logistikzentrum in Betrieb
Der internationale Online-Fashion-Retailer Lesara expandiert in Deutschland und eröffnet seine neue europäische Distributionszentrale in Erfurt. Dabei wurde das WMS von DR. THOMAS + PARTNER (Ergänzung: Heute offiziell TUP), TUP.WMS, trotz eines…
Also available in English (Englisch)