3. April 2018
Recht: Privatpakete am Arbeitsplatz – was kann, was darf?
In vielen Unternehmen ist es üblich, dass sich die Kollegen ihre Bestellungen bei Amazon und Co. direkt ins Büro liefern lassen. Ist dieses Vorgehen eigentlich erlaubt oder sollte man zuvor seinen Vorgesetzten nach Erlaubnis fragen? Wer haftet ab…
28. März 2018
Forschung: Innovationslabor schreibt Transferprojekte für mittelständische Unternehmen aus
Für mittelständisch geprägte Unternehmen ist es von enormer Bedeutung, digitale Projekte für die vernetzte Wirtschaft voranzutreiben. Das Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik macht es ihnen jetzt leicht: Im Rahmen…
22. März 2018
Fraunhofer IML und EPAL heben Datengold der Logistik
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, kurz IML, und die European Pallet Association e.V. (EPAL) entwickeln im neuesten Enterprise Lab in Dortmund die Ladungsträger der Zukunft. Den ersten Anwendungsfall für die interaktive Palette…
20. März 2018
Vernetzte, kognitive Produktionssysteme
Vernetzte, kognitive Produktionssysteme haben das Ziel, dass Maschinen, Transportsysteme, Förderlandschaften sowie Material/Produkte intelligent agieren. Sprich, innerhalb eines solch vernetzten Systems kommunizieren die einzelnen Systemkomponenten…
15. März 2018
Das Telemediengesetz inkl. E-Commerce
Das Bundesgesetz mit dem Titel Telemediengesetz (TMG) ist seit dem 01. März 2007 in Kraft. Es gehört zur Rechtsmaterie des Internetrechts und gilt in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Das TMG ist eine der zentralen Vorschriften des…
6. März 2018
Opportunitätskosten in der Logistik
Opportunitätskosten, auch Alternativkosten oder Verzichtskosten genannt, drücken, auf Basis von sich negativ auswirkenden Entscheidungen, einen entgangenen Nutzen in Kosten aus und ermöglichen eine annähernd genaue Kostenkalkulation. Der…
26. Februar 2018
Bin:Go ist zentrales Ausstellungs-Objekt für die Zukunft der Arbeit
Die Erfolgsgeschichte der Balldrohne "Bin:Go" setzt sich fort: Mit ihr hat die "DASA Arbeitswelt Ausstellung" am 22. Februar 2018 den Startschuss für den neuen DASA-Bereich "Neue Arbeitswelten" zur Zukunft der Arbeit gegeben. Die vom…
21. Februar 2018
WSDL: Web Services Description Language
Bei der Web Services Description Language handelt es sich um eine XML-basierte Beschreibungssprache, auch Metasprache genannt. XML steht dabei für Extensible Markup Language. WSDL dient als Schnittstellenbeschreibung von den im Internet angebotenen…
30. Januar 2018
Ressourceneinsatzplanung in Produktion und Logistik
Primäres Ziel der Ressourceneinsatzplanung ist es, Kundenaufträge nach Prioritäten so abzuarbeiten, dass die dem Unternehmen begrenzt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an Ressourcen bestmöglich genutzt werden. Unternehmensressourcen sind dabei…
15. Januar 2018
Taguchi-Methode: Qualitätskontrolle während der Produkt- oder Prozessdesign-Phase
Die Taguchi-Methode findet speziell in der Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessabläufen Anwendung. Doch im Gegensatz zu anderen unternehmensspezifischen Qualitätsprüfungen wird die Methode vor der eigentlichen Entwicklung, Herstellung und…
8. Januar 2018
CPFR – Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment
CPFR steht für Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment und ist eine Weiterentwicklung des Efficient Consumer Response (ECR), bekannt aus dem Supply-Chain-Management. CPFR setzt voraus, dass sämtliche Informationen entlang der…
20. Dezember 2017
Neue Schriftenreihe zeichnet Zukunftsbild der Logistik-Branche
Fit für die digitale Zukunft? Von »Social Networked Industry« bis »Circular Economy Logistics« greifen die neuen Whitepaper des Fraunhofer-Insitituts für Materialfluss und Logistik IML aktuelle Themen und neue Trends aus der Logistikforschung auf.…
14. Dezember 2017
Von Vogelschwärmen zu Schwarmintelligenz in der Logistik
Wenn die Zugvögel Mitteleuropas aus Nordafrika, Süditalien oder Spanien im Frühjahr zurückkehren und im Herbst wieder aufbrechen, brauchen diese eine möglichst genaue (korrekte) Richtung. Die Vögel schließen sich zu Schwärmen zusammen, um die…
11. Dezember 2017
Paketkollaps vor dem Weihnachtsgeschäft? Zusammenfassen statt zusammenbrechen!
Jedes Jahr dasselbe: Weihnachten kommt irgendwie immer viel zu früh. Eben war noch Sommer und schon naht die Bescherung. Das ist sicherlich einer der Gründe, weshalb es im Internethandel im letzten Quartal besonders rund läuft. Hier lassen sich…
5. Dezember 2017
Vernetzte Produktion: Computer-integrated Manufacturing
Computer-integrated Manufacturing, kurz CIM, steht für computergesteuerte Maschinen- und Automatisierungssysteme (rechnerintegrierte Produktion), die in der Regel bei der Fertigung von Produkten zum Einsatz kommen. Dabei setzt CIM auf…
28. November 2017
Im Überblick: das Warenwirtschaftssystem
Ein Warenwirtschaftssystem ist eine Software, die einen reibungslosen Ablauf von Handelsprozessen innerhalb eines Unternehmens gewährleistet. Dabei kann das Erfassen und Optimieren von Lagerbewegungen- beziehungsweise -beständen, Disposition,…
21. November 2017
Telekom und Fraunhofer IML eröffnen neues Entwicklungszentrum fürs Internet der Dinge
Die Deutsche Telekom und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund gründen die »Telekom Open IoT Labs«. Bis zu sechs Wissenschaftler des Fraunhofer IML und drei IoT-Experten der Telekom werden gemeinsam…
20. November 2017
Systemvorteile von Schwarmintelligenz
Um in der Evolution erfolgreich zu sein, müssen „die Vielen“, der Schwarm, zahlreiche Grundvoraussetzungen (Prinzipien) erfüllen, die angelehnt an die Forschungsergebnisse renommierter Verhaltensbiologen, wie beispielsweise Karl Crailsheim und…
14. November 2017
Die Kommissionier-Zeit in der Intralogistik
Die Kommissionierung selbst und die damit verbundene Kommissionier-Zeit sind in der Regel durch unternehmensspezifischen Vorgaben ein Konglomerat aus personal- und kostenintensiven Prozessen, deren Komplexität abhängig von den Geschäftsprozessen des…
6. November 2017
Retouren im Onlinehandel: Das Geld fährt auf der Straße
Online-Shopping hat viele Vorteile. Während die Auswahl im Netz nahezu endlos scheint, gibt es doch ein Manko: es fehlt die Möglichkeit, die Ware vor dem Kauf anzuschauen und sorgfältig zu prüfen. So bleibt sowohl für den Kunden, als auch den…
25. Oktober 2017
Studie: Einsatz von Routenzugsystemen zur Produktionsversorgung
Neue Studie des fml: Einsatzszenarien von Routenzugsystemen zur Produktionsversorgung Studie zu Planung, Steuerung und Betrieb. Routenzugsysteme sind branchenübergreifend weit verbreitet. Der Standardisierungsgrad ist jedoch meist gering. Ebenso…
24. Oktober 2017
Kommissionier-Art Pick-by-Robot
Unter der Kommissionier-Art Pick-by-Robot versteht man das Kommissionieren von Waren, durchgeführt von sogenannten wahrnehmungsgesteuerten Logistikrobotern – ohne Zutun des Menschen. Wahrnehmungsgesteuerte Logistikroboter sind eine Weiterentwicklung…
16. Oktober 2017
Multicopter: Drohnen als Paketboten der Zukunft
Warenlieferung per automatisierten oder gar autonomen Drohnen? Was man allenfalls als Vision aus Science-Fiction-Filmen kennt, könnte schon bald Alltag sein. Zumindest, wenn es nach Amazon, UPS, Mercedes Benz und DHL geht. Wo liegen dabei die…
10. Oktober 2017
Kommissionier-Art Pick-by-Scan (auch Pick-by-MDE)
Bei der Kommissionier-Art Pick-by-Scan handelt es sich um eine beleglose Kommissionierung, die mittels mobilem Datenerfassungsgerät, kurz MDE, unterstützt wird. Dabei ersetzt das MDE die klassische Kommissionier-Liste in Papierform. Zum Einsatz…
2. Oktober 2017
Wie kann Schwarmintelligenz funktionieren?
Zahlreiche Experimente aus der interdisziplinären Schwarmforschung zeigen eindrucksvoll wie ein Schwarm funktioniert, übrigens auch mit den von den Autoren (Ernst Kurzmann und Johannes-Paul Fladerer) betriebenen Ameisenlaboren im Rahmen von…
25. September 2017
Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Industrie
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle stellt die analoge oder digitale Interaktions-Schnittstelle zwischen einer Person, also einem Anwender, und einer Maschine dar. Sie ist ein Teil der Mensch-Maschine-Kommunikation (auch Mensch-Maschine-Interaktion).…
18. September 2017
Kanban und Schwarmintelligenz auf Führungsebene
Im produzierenden Gewerbe und in der Industrie hat sich ein Versorgungskonzept namens Kanban (jap. für Karte bzw. Schild), erfunden und entwickelt von Taichi Ohno in den Toyota Werken der 50er Jahre, weltweit durchgesetzt. Das Kanban-Prinzip setzt,…
12. September 2017
Die Kommissionier-Art Pick-by-Vision
Bei Pick-by-Vision handelt es sich um ein Kommissionier-Verfahren, bei der ein Kommissionierer mit Hilfe Datenbrille und kontextbezogenen Informationen Artikel beziehungsweise Güter für Kunden- oder Produktionsaufträge zusammenstellt. Die…
4. September 2017
Logistikmanagement und Schwarmintelligenz – Führen durch Ergebniserwartung
Inspiriert von den bemerkenswerten Kollektivleistungen der Ameisen (vgl. Ameisenalgorithmus), können wir uns einige grundlegende Erkenntnisse für die Führungspraxis konkret zu Nutze machen: Prima Vista könnte man davon überzeugt sein, dass die…
28. August 2017
Die Lagerzone und der Cube-per-Order-Index
Eine Lagerzone, engl. storage zone, beschreibt eine definierte Zonung (Aufteilung) innerhalb eines Lagers. Sie richtet sich in der Regel nach den jeweiligen Belegungsstrategien eines Lagers und hat unterschiedliche Ausprägungen und Gründe. Eine…
3. April 2018
Recht: Privatpakete am Arbeitsplatz – was kann, was darf?
In vielen Unternehmen ist es üblich, dass sich die Kollegen ihre Bestellungen bei Amazon und Co.…
28. März 2018
Forschung: Innovationslabor schreibt Transferprojekte für mittelständische Unternehmen aus
Für mittelständisch geprägte Unternehmen ist es von enormer Bedeutung, digitale Projekte für…
22. März 2018
Fraunhofer IML und EPAL heben Datengold der Logistik
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, kurz IML, und die European Pallet…
20. März 2018
Vernetzte, kognitive Produktionssysteme
Vernetzte, kognitive Produktionssysteme haben das Ziel, dass Maschinen, Transportsysteme,…
15. März 2018
Das Telemediengesetz inkl. E-Commerce
Das Bundesgesetz mit dem Titel Telemediengesetz (TMG) ist seit dem 01. März 2007 in Kraft. Es…
6. März 2018
Opportunitätskosten in der Logistik
Opportunitätskosten, auch Alternativkosten oder Verzichtskosten genannt, drücken, auf Basis von…
26. Februar 2018
Bin:Go ist zentrales Ausstellungs-Objekt für die Zukunft der Arbeit
Die Erfolgsgeschichte der Balldrohne "Bin:Go" setzt sich fort: Mit ihr hat die "DASA Arbeitswelt…
21. Februar 2018
WSDL: Web Services Description Language
Bei der Web Services Description Language handelt es sich um eine XML-basierte…
30. Januar 2018
Ressourceneinsatzplanung in Produktion und Logistik
Primäres Ziel der Ressourceneinsatzplanung ist es, Kundenaufträge nach Prioritäten so abzuarbeiten,…
15. Januar 2018
Taguchi-Methode: Qualitätskontrolle während der Produkt- oder Prozessdesign-Phase
Die Taguchi-Methode findet speziell in der Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessabläufen…
8. Januar 2018
CPFR – Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment
CPFR steht für Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment und ist eine Weiterentwicklung…
20. Dezember 2017
Neue Schriftenreihe zeichnet Zukunftsbild der Logistik-Branche
Fit für die digitale Zukunft? Von »Social Networked Industry« bis »Circular Economy Logistics«…
14. Dezember 2017
Von Vogelschwärmen zu Schwarmintelligenz in der Logistik
Wenn die Zugvögel Mitteleuropas aus Nordafrika, Süditalien oder Spanien im Frühjahr zurückkehren…
11. Dezember 2017
Paketkollaps vor dem Weihnachtsgeschäft? Zusammenfassen statt zusammenbrechen!
Jedes Jahr dasselbe: Weihnachten kommt irgendwie immer viel zu früh. Eben war noch Sommer und schon…
5. Dezember 2017
Vernetzte Produktion: Computer-integrated Manufacturing
Computer-integrated Manufacturing, kurz CIM, steht für computergesteuerte Maschinen- und…
28. November 2017
Im Überblick: das Warenwirtschaftssystem
Ein Warenwirtschaftssystem ist eine Software, die einen reibungslosen Ablauf von Handelsprozessen…
21. November 2017
Telekom und Fraunhofer IML eröffnen neues Entwicklungszentrum fürs Internet der Dinge
Die Deutsche Telekom und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund…
20. November 2017
Systemvorteile von Schwarmintelligenz
Um in der Evolution erfolgreich zu sein, müssen „die Vielen“, der Schwarm, zahlreiche…
14. November 2017
Die Kommissionier-Zeit in der Intralogistik
Die Kommissionierung selbst und die damit verbundene Kommissionier-Zeit sind in der Regel durch…
6. November 2017
Retouren im Onlinehandel: Das Geld fährt auf der Straße
Online-Shopping hat viele Vorteile. Während die Auswahl im Netz nahezu endlos scheint, gibt es doch…
25. Oktober 2017
Studie: Einsatz von Routenzugsystemen zur Produktionsversorgung
Neue Studie des fml: Einsatzszenarien von Routenzugsystemen zur Produktionsversorgung Studie zu…
24. Oktober 2017
Kommissionier-Art Pick-by-Robot
Unter der Kommissionier-Art Pick-by-Robot versteht man das Kommissionieren von Waren, durchgeführt…
16. Oktober 2017
Multicopter: Drohnen als Paketboten der Zukunft
Warenlieferung per automatisierten oder gar autonomen Drohnen? Was man allenfalls als Vision aus…
10. Oktober 2017
Kommissionier-Art Pick-by-Scan (auch Pick-by-MDE)
Bei der Kommissionier-Art Pick-by-Scan handelt es sich um eine beleglose Kommissionierung, die…
2. Oktober 2017
Wie kann Schwarmintelligenz funktionieren?
Zahlreiche Experimente aus der interdisziplinären Schwarmforschung zeigen eindrucksvoll wie ein…
25. September 2017
Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Industrie
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle stellt die analoge oder digitale Interaktions-Schnittstelle…
18. September 2017
Kanban und Schwarmintelligenz auf Führungsebene
Im produzierenden Gewerbe und in der Industrie hat sich ein Versorgungskonzept namens Kanban (jap.…
12. September 2017
Die Kommissionier-Art Pick-by-Vision
Bei Pick-by-Vision handelt es sich um ein Kommissionier-Verfahren, bei der ein Kommissionierer mit…
4. September 2017
Logistikmanagement und Schwarmintelligenz – Führen durch Ergebniserwartung
Inspiriert von den bemerkenswerten Kollektivleistungen der Ameisen (vgl. Ameisenalgorithmus),…
28. August 2017
Die Lagerzone und der Cube-per-Order-Index
Eine Lagerzone, engl. storage zone, beschreibt eine definierte Zonung (Aufteilung) innerhalb eines…
Also available in English (Englisch)