Terminologieübersicht Barcodes
Die wichtigen Elemente und Begriffe im Zusammenhang mit Barcodes:
- Striche
Dunkle Elemente eines Barcodes. - Lücken
Helle Elemente eines Barcodes. - Barcode (Strichcode)
Eine definierte Anzahl von parallelen, alternierenden Strichen und Lücken. - Start- und Stoppzeichen
Jeder Code beginnt mit einem Startzeichen und endet mit einem Stoppzeichen. Des Weiteren kann über Start- und Stoppzeichen der Codetyp bestimmt werden. - Diskreter Code
Ein Barcode, der nur aus verschieden dicken Strichen gebildet wird. Die Lücken sind gleich breit und enthalten keine Informationen (z.B. 2/5 Industrial). - Fortlaufender Code
Außer den unterschiedlich breiten Strichen werden auch die unterschiedlich breiten Lücken als Informationsträger verwendet (z.B. 2/5 Interleaved). - Ruhezone
Unbedruckter Freiraum vor dem Start- und hinter dem Stoppzeichen. Diese Zone ist notwendig, um dem Leser Codeanfang und Codeende zu signalisieren. - Selbstüberprüfender Code
Ermöglicht ein selbstständiges Erkennen von Fehlern beim Lesen, entsprechend eines vorgegebenen Algorithmus. Jedoch sind Substitutionsfehler nicht ganz auszuschließen. - Strichbreitenverhältnis
Verhältnis von breitem Strich (Lücke) zu schmalem Strich (Lücke) in einem Code.
Mehr Informationen zum Barcode finden Sie unter EAN und GTIN.
Bildquelle: © Benjamin Haas – Fotolia.com
TUP - Redaktion
Die Redaktion der DR. THOMAS + PARTNER GmbH & Co. KG hat die Plattform Logistik KNOWHOW ins Leben gerufen, administriert und koordiniert die Beiträge und erstellt selbst Inhalte zu verschiedenen Kategorien.
Die Software-Manufaktur DR. THOMAS + PARTNER aus dem Raum Karlsruhe realisiert seit über 40 Jahren maßgeschneiderte Intralogistik-IT-Systeme, mit speziellem Fokus auf die Bereiche Lagerverwaltung und Materialfluss. Zu den namhaften Kunden zählen nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche.
Ähnliche Beiträge:
28. Januar 2019
Elektronisches Regaletikett / Shelf Label
6. September 2018