IT und Software
17. Juli 2013
Modulare Software – Die abstrakte Fabrik angewendet auf die Lagerplatzverwaltung
Das aus der Literatur bekannte Muster „Abstrakte Fabrik“ (Gamma et al. 2004) wurde zur Problemlösung hinsichtlich der Anforderungen an eine moderne Lagerplatzverwaltung herangezogen. Von der „Abstrakten Fabrik“ zur PlatzAnweiserFabrik Die aus dem…
15. Juli 2013
Lagerstrategie – LIFO vs FIFO
LIFO (last-in-first-out) und FIFO (first-in-first-out) bezeichnen zwei verschiedene Strategien zur Ein- und Auslagerung von Ware. Last-in-first-out Das Prinzip last-in-first-out beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Ware, die zuletzt…
12. Juli 2013
Zielsteuerung in der Materialflusssteuerung – Verfahren
Um Güter in der Materialflusssteuerung zielgerichtet leiten zu können, gibt es zwei Verfahren. Die indirekte Zielsteuerung und die direkte Zielsteuerung. Indirekte Zielsteuerung Die indirekte Zielsteuerung verzichtet auf die Abtastung eines an der…
12. Juli 2013
Modulare Software – Die Brücke angewendet auf das Transportgut: Verschiedene Lösungsvorschläge
Die Aufgabe eines wiederverwendbaren Transportsystems ist es, den Transport von Transportgütern zu verwalten. Dazu benötigt und definiert die Transportverwaltung die Fachklasse Transportgut. In der Außenwelt, also den Systemen und Komponenten, in…
12. Juli 2013
Endloskommissionierung
Die Endloskommissionierung bezeichnet einen stetig andauernden Materialfluss. Der Benutzer wird, im Vergleich zum klassischen Sammelrundgang, per Funkterminal geführt. Das System berechnet, bei dieser ugs. „Online-Kommissionierung“, die kürzesten…
12. Juli 2013
Enterprise Resource Planning System (ERP-System)
Als Anwendungsprogramm unterstützt ein Enterprise Resource Planning System (ERP-System) alle Aufgabenbereiche und Prozesse eines Unternehmens, wie z.B. Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Rechnungswesen und Personalwirtschaft. Mit der Anwendung von…
12. Juli 2013
Schnittstellen
Schnittstellen haben die Aufgabe, IT-Systeme mit der Umwelt, sprich anderen Anlagen, Gewerken oder Subsystemen, zu verbinden. Im Bereich der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) wird die Verbindung von SPS und Umwelt oft durch…
10. Juli 2013
Warenwirtschaft
Warenwirtschaft bezeichnet die Verwaltung, die Planung und die Steuerung von Materialbewegungen innerhalb eines Unternehmens oder zwischen Unternehmen, Kunden, Lieferanten oder Zweigstellen. Sie verbucht zum einen die Güterbewegungen und…
9. Juli 2013
Integration vs. Interoperabilität
Integration vs. Interoperabilität - oftmals ist das Zusammenspiel verschiedener Systemkomponenten nötig, um die Aufgaben eines Informationssystems zu erfüllen. Die Identifikation dieser Komponenten und der benötigten Schnittstellen sollte bereits…
9. Juli 2013
Transportverwaltung – Der Materialflussrechner
Der Materialflussrechner berechnet im Zuge der Transportverwaltung in Echtzeit den schnellsten Weg durch die Förderanlage. Unter Berücksichtigung der verfügbaren Anlagenressourcen entscheidet der Materialflussrechner über Wege und……
8. Juli 2013
Modulare Software – Anforderungen an eine moderne Lagerplatzverwaltung
In der Lagerplatzverwaltung soll es möglich sein, Lagergüter mit unterschiedlichen Einlagerstrategien einzulagern. So soll z.B. bei Kunde A möglichst nahe an den Gassenköpfen eingelagert werden, bei Kunde B sollen zuerst Lagerplätze in einer für…
8. Juli 2013
Modulare Software – Die Brücke angewendet auf das Transportgut: Trennung von Abstraktion und Implementierung
Durch eine Trennung von Abstraktion und Implementierung ist zum Beispiel auch die Zusammenarbeit einer konkreten Fachklasse (z.B. Lagereinheit LE) mit zwei und mehr Komponenten möglich. Das wird erreicht durch das aus der Literatur bekannte…
8. Juli 2013
Modulare Software – Laufzeitumgebung
Die Stabilität einer Softwareanwendung wird maßgeblich von der Güte der Laufzeitumgebung bestimmt. Die Komponenten werden im Laufzeitentwurf Prozessen (= vergleichbar mit einem Container) zugeordnet. Ein Prozess kann hierbei auch mehrere Komponenten…
8. Juli 2013
Modulare Software im Projektgeschäft
In der Praxis wird die objektorientierte Softwareanwendung im Idealfall aus einer Mischung aus Standardkomponenten und projektspezifischen Komponenten erstellt. Das Modulkonzept sollte so ausgelegt sein, dass allgemein nutzbare Teile unverändert,…
8. Juli 2013
Die Idee der modularen Software
In der Softwareentwicklung werden objektorientierte Methoden eingesetzt, um durch die Erstellung von kleinen Softwarebausteinen die Produktivität, die Wartbarkeit und letztendlich die Softwaregüte zu verbessern. Ein interessanter Aspekt hierbei ist…
8. Juli 2013
Prioritäten in der Transportverwaltung
Die wichtigste Funktion der Materialflusssteuerung ist die Beauftragung von Fördersystemen mit Fahraufträgen. Eine Förderanlage verfolgt in der Regel zwei Ziele parallel: Eine umgehende Lieferung der Ware (= logistischer Prozess) Eine optimale…
25. Juni 2013
Workflow-Management-Systeme
Workflow-Management-Systeme bauen auf der Idee der integrierten Anwendungssysteme auf, mit dem Ziel, zusätzlich zu den automatisierten auch die manuellen Aufgaben zu überwachen und zu steuern. Hierzu wird die Steuerung von der tatsächlichen…
25. Juni 2013
Kommunikation im Informationssystem
Kommunikation ist ein zentrales Thema für jedes Informationssystem, ob per lokalem Netzwerk LAN (Local Area Network), per Weitverkehrsnetz WAN (Wide Area Network) oder per Mobilfunk. Speziell im Bereich Intralogistik gibt es viele mobile…
24. Juni 2013
Lagerplatzverwaltung – Die Bedeutung von EDV in der Lagerorganisation
In modernen Lagern mit einer gewissen Gütermenge sind die Lagerprozesse in der Regel EDV-unterstützt. Eine rechnergestützte Lagerorganisation ermöglicht effektivere und wirtschaftlichere Prozesse. So kann beispielsweise durch den Einsatz einer…
24. Juni 2013
Wireless Local Area Network (WLAN)
Unter WLAN (W-LAN, Wi-Fi) versteht man ein lokales Funknetzwerk, das auf den Normen der IEEE-802.11 basiert. Es ermöglicht den Zugang, beispielsweise von Endgeräten wie PC, Notebook, Tablet und Smartphone ins Internet, aber auch in räumlich…
24. Juni 2013
Querverteilung
Durch die Querverteilung soll der Lagerplatz optimal genutzt werden, damit so effizient wie möglich gearbeitet werden kann. Um ein Lager optimal zu verwalten, ist es notwendig die Ware, auch bei einem unerwarteten Gassenausfall, auf bestimmte Weise…
19. Juni 2013
Die moderne Materialflusssteuerung
Die Materialflusssteuerung (Material Flow Control System: MFCS) bzw. der Materialflussrechner (MFR) wird sehr häufig als eine Auftragsverwaltung beschrieben, die direkt einer Förderanlage zugeordnet ist. Diese pauschale Definition der…
- 1
- 2
17. Juli 2013
Modulare Software – Die abstrakte Fabrik angewendet auf die Lagerplatzverwaltung
Das aus der Literatur bekannte Muster „Abstrakte Fabrik“ (Gamma et al. 2004) wurde zur…
15. Juli 2013
Lagerstrategie – LIFO vs FIFO
LIFO (last-in-first-out) und FIFO (first-in-first-out) bezeichnen zwei verschiedene Strategien zur…
12. Juli 2013
Zielsteuerung in der Materialflusssteuerung – Verfahren
Um Güter in der Materialflusssteuerung zielgerichtet leiten zu können, gibt es zwei Verfahren. Die…
12. Juli 2013
Modulare Software – Die Brücke angewendet auf das Transportgut: Verschiedene Lösungsvorschläge
Die Aufgabe eines wiederverwendbaren Transportsystems ist es, den Transport von Transportgütern zu…
12. Juli 2013
Endloskommissionierung
Die Endloskommissionierung bezeichnet einen stetig andauernden Materialfluss. Der Benutzer wird, im…
12. Juli 2013
Enterprise Resource Planning System (ERP-System)
Als Anwendungsprogramm unterstützt ein Enterprise Resource Planning System (ERP-System) alle…
12. Juli 2013
Schnittstellen
Schnittstellen haben die Aufgabe, IT-Systeme mit der Umwelt, sprich anderen Anlagen, Gewerken oder…
10. Juli 2013
Warenwirtschaft
Warenwirtschaft bezeichnet die Verwaltung, die Planung und die Steuerung von Materialbewegungen…
9. Juli 2013
Integration vs. Interoperabilität
Integration vs. Interoperabilität - oftmals ist das Zusammenspiel verschiedener Systemkomponenten…
9. Juli 2013
Transportverwaltung – Der Materialflussrechner
Der Materialflussrechner berechnet im Zuge der Transportverwaltung in Echtzeit den schnellsten Weg…
8. Juli 2013
Modulare Software – Anforderungen an eine moderne Lagerplatzverwaltung
In der Lagerplatzverwaltung soll es möglich sein, Lagergüter mit unterschiedlichen…
8. Juli 2013
Modulare Software – Die Brücke angewendet auf das Transportgut: Trennung von Abstraktion und Implementierung
Durch eine Trennung von Abstraktion und Implementierung ist zum Beispiel auch die Zusammenarbeit…
8. Juli 2013
Modulare Software – Laufzeitumgebung
Die Stabilität einer Softwareanwendung wird maßgeblich von der Güte der Laufzeitumgebung bestimmt.…
8. Juli 2013
Modulare Software im Projektgeschäft
In der Praxis wird die objektorientierte Softwareanwendung im Idealfall aus einer Mischung aus…
8. Juli 2013
Die Idee der modularen Software
In der Softwareentwicklung werden objektorientierte Methoden eingesetzt, um durch die Erstellung…
8. Juli 2013
Prioritäten in der Transportverwaltung
Die wichtigste Funktion der Materialflusssteuerung ist die Beauftragung von Fördersystemen mit…
25. Juni 2013
Workflow-Management-Systeme
Workflow-Management-Systeme bauen auf der Idee der integrierten Anwendungssysteme auf, mit dem…
25. Juni 2013
Kommunikation im Informationssystem
Kommunikation ist ein zentrales Thema für jedes Informationssystem, ob per lokalem Netzwerk LAN…
24. Juni 2013
Lagerplatzverwaltung – Die Bedeutung von EDV in der Lagerorganisation
In modernen Lagern mit einer gewissen Gütermenge sind die Lagerprozesse in der Regel…
24. Juni 2013
Wireless Local Area Network (WLAN)
Unter WLAN (W-LAN, Wi-Fi) versteht man ein lokales Funknetzwerk, das auf den Normen der IEEE-802.11…
24. Juni 2013
Querverteilung
Durch die Querverteilung soll der Lagerplatz optimal genutzt werden, damit so effizient wie möglich…
19. Juni 2013
Die moderne Materialflusssteuerung
Die Materialflusssteuerung (Material Flow Control System: MFCS) bzw. der Materialflussrechner (MFR)…