Kommissionierung
5. September 2013
Zykluszeitverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach Bedarf. Abhängig davon, welches Kriterium den Nachschub antreibt, entsteht entweder das Bereitstellverfahren, das Meldebestandsverfahren oder das…
30. August 2013
Überblick zu Linearsorter-Systemen
Der Linearsorter, oder auch Schuhsorter genannt, ist ein automatisiertes Sortier- und Verteilsystem, auf dem die Warengüter transportiert und durch einen Schiebemechanismus zu Ihren vorgesehenen Stationen verteilt werden. Bei diesem Sortier- und…
21. August 2013
Meldebestandsverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach Bedarf. Abhängig davon, welches Kriterium den Nachschub antreibt, entsteht entweder das Meldebestandsverfahren, das Bereitstellverfahren oder das…
14. August 2013
Warenverteilzentrum
Im Warenverteilzentrum werden die von der Industrie angelieferten Waren aufgenommen, vorübergehend eingelagert und anschließend in Einzelkommissionen aufgelöst, um an die entsprechenden Zwischenhändler oder Endkunden ausgeliefert zu werden. Es ist…
12. August 2013
Transportlogistik – Zuliefernetze
Die Transportlogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller Vorgänge in der Logistik, die für einen Transport notwendig sind. Ein Zuliefernetzwerk wird auch als Zulieferpyramide bezeichnet. Ein Zuliefernetz beschreibt, welche Arten von…
15. Juli 2013
Bereitstellverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach Bedarf. Abhängig davon, welches Kriterium den Nachschub antreibt, entsteht entweder das Bereitstellverfahren, das Meldebestandsverfahren oder das…
15. Juli 2013
Nachschubstrategien
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom Hauptlager in die Kommissionierung. Der Nachschub kann durch verschiedene Kriterien ausgelöst werden, entsprechend gibt es unterschiedliche…
15. Juli 2013
Lagerstrategie – LIFO vs FIFO
LIFO (last-in-first-out) und FIFO (first-in-first-out) bezeichnen zwei verschiedene Strategien zur Ein- und Auslagerung von Ware. Last-in-first-out Das Prinzip last-in-first-out beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Ware, die zuletzt…
15. Juli 2013
Automatisches Kleinteilelager
Ein “Automatisches Kleinteilelager“ (AKL) ist ein Lagersystem, in dem kleinvolumige Einheiten wie beispielsweise Schrauben oder Elektronikteile gelagert werden. Kleinteilläger sind im Vergleich zu Hochregallagern immer automatisiert. Ein AKL besteht…
15. Juli 2013
Versandeinheit
Ein Versandeinheit ist die kleinste Einheit, die an den Kunden gesendet wird. Sie ist über eine sogenannte NVE (Nummer der Versandeinheit) zu identifizieren. Die NVE wird mittels einer GLN (Globale Lokationsnummer) generiert, die Angaben zum…
15. Juli 2013
Regalzonen – Bückzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt werden. Der unterste Regalbereich wird Bückzone genannt. Sie reicht durchschnittlich bis zu einer Höhe von 60 – 80 cm. In der…
15. Juli 2013
Regalzonen – Greifzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt werden. Die Greifzone beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 60 – 80 cm und reicht dementsprechend bis zu einer Höhe von 1,40…
15. Juli 2013
Regalzonen – Sichtzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt werden. Die Sichtzone beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 1,40 – 1,60 m und reicht je nach dem bis zu einer Höhe von 1,80…
15. Juli 2013
Regalzonen – Reckzone
Ein Regal wird, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt. Die Reckzone ist der oberste Lagerbereich und beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 1,80 m. Um Waren in der Reckzone ein-…
15. Juli 2013
Cross-docking
Es gibt im Versandbereich verschiedene Umschlagsarten für Waren. Eine dieser Umschlagsarten wird Cross-docking genannt. Sinngemäß bezeichnet Cross-docking eine Kreuzverkupplung. Die markanteste Eigenschaft dieser Umschlagsart: Beim Cross-docking…
15. Juli 2013
Kommissionierzeiten – Verteilzeit
Im Kommissionierverfahren ist es wünschenswert eine Verkürzung der Kommissionierzeit zu erreichen. Schließlich ist die Durchführung eines Auftrags günstiger, je schneller der Auftrag als erledigt betrachtet werden kann. Ein Kommissioniervorgang…
15. Juli 2013
Kommissionierzeiten – Greifzeit
Die Greifzeit, auch Entnahmezeit oder Pickzeit genannt, umfasst die Zeit von der Artikelentnahme aus dem Regal bis zum Ablegen der Artikelmengen in entsprechende Behälter. Die Greifzeit hängt ab von: Greifhöhe und -tiefe Gewicht pro Entnahme…
15. Juli 2013
Mann-zur-Ware-Kommissionierung
Die Mann-zur-Ware-Kommissionierung (auch: Person-zur-Ware-Kommissionierung) beschreibt eine Kommissionierart, bei der die Bereitstellung der Ware statisch erfolgt. Sprich: Der Mitarbeiter begibt sich zum Lagerplatz und entnimmt die benötigte Ware…
15. Juli 2013
Überblick zur Ware-zum-Mann-Kommissionierung
Die Ware-zum-Mann-Kommissionierung (auch: Ware-zur-Person-Kommissionierung) beschreibt eine Kommissionierart, bei der die Bereitstellung der Ware dynamisch und automatisiert erfolgt. Dabei werden Artikel direkt zum Kommissionierer mittels…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, parallele Kommissionierung
Bei der parallelen Kommissionierung wird ein Auftrag auf verschiedene Kommissionierzonen aufgeteilt und gleichzeitig bearbeitet. Verglichen mit der auftragsorientierten, seriellen Kommissionierung heißt das folgendes: Die Kommissionierung größerer…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, serielle Kommissionierung
Bei der auftragsorientierten, seriellen Kommissionierung werden Bestellpositionen orientiert nach Aufträgen sukzessive abgearbeitet. Dabei durchschreitet entweder ein Kommissionierer alle Lagerzonen oder ein Auftrag wird von einem Kommissionierer…
12. Juli 2013
Wegeoptimierung
Bei der Wegeoptimierung wird ein möglichst geringer bzw. der optimale Laufweg von einem zum nächsten Kommissionierteil angestrebt. Die Verringerung der Wege wird im Zuge der zweistufigen Kommissionierung umgesetzt. Die Zeit vom Auftragseingang bis…
12. Juli 2013
Sorter(Packerei) – Prozessschritte
Die Prozessschritte, die im Zuge der (Sorter)Packerei durchgeführt werden, umfassen: Kommissionierung Einlastung, Batch-Kommissionierung, Reservierung Batchpuffer, Batchpuffer und Packprozess Sorterpackerei. Ziele der Packerei sind es hohe…
12. Juli 2013
Endloskommissionierung
Die Endloskommissionierung bezeichnet einen stetig andauernden Materialfluss. Der Benutzer wird, im Vergleich zum klassischen Sammelrundgang, per Funkterminal geführt. Das System berechnet, bei dieser ugs. „Online-Kommissionierung“, die kürzesten…
12. Juli 2013
Sorter(Packerei) – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess der (Sorter)Packerei wird die Ware sortiert, auf die verschiedenen Kundenaufträge aufgeteilt und fertig verpackt. Anhand entsprechender Lagerkennzahlen können der Leitstand überwacht und die Ziele der Sorter(Packerei) gemessen…
12. Juli 2013
Kommissionierung – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess der Kommissionierung werden Lagerorte und Artikel identifiziert, Artikel entnommen und an die (Sorter)Packerei übergeben. Anhand entsprechender Lagerkennzahlen kann der Leitstand überwacht und die Ziele der Kommissionierung…
12. Juli 2013
Sorter(Packerei) – Konfektionierung
Die Konfektionierung, engl. packaging, ist das Zusammenführen von Lagereinheiten zu einer Gesamteinheit. Der Begriff Konfektionierung bezeichnet in den Bereichen Produktion und Technik die Aufteilung oder auch Längeneinteilung von Einheiten. Sie…
9. Juli 2013
Die manuelle Sortier-Kommissionierung
Die manuelle Sortier-Kommissionierung (MSK) ist ein softwaregestütztes, manuelles Sortiersystem. Grundlage ist eine mehrstufige Kommissionierung, im Vergleich zum Einsatz eines automatisierten Sorters wird die anschließende Sortierleistung aber von…
5. Juli 2013
Weiterreichsystem
In einem Weiterreichsystem löst die Ankunft eines Behälters in einem abgegrenzten Kommissionierbereich einen kleinen Rundgang aus, d. h., ein Mitarbeiter läuft nur die innerhalb seines Bereichs benötigten Artikel an und legt sie zu. Der Weg zum…
5. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Kommissionierrundgang mit Beleg
Da eine Sendung meist mehrere Artikel umfasst, erreichen die Laufwege bei der einstufigen Kommissionierung schnell untragbare Ausmaße. Bis zu einer gewissen Größenordnung eines Betriebes mit einem überschaubaren Leistungssegment, ist das Überwinden…
5. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung ohne Systemunterstützung
Die Kommissionierung ohne Systemunterstützung setzt ein überschaubares Artikelsortiment voraus, welches übersichtlich gegliedert nach Warengruppen gelagert ist. Innerhalb einer Warengruppe sorgt eine Lagerung nach aufsteigender Artikelnummer für…
5. Juli 2013
Anforderungsspektrum an Kommissioniersysteme
Moderne Distributionszentren mit sogenanntem Vollsortiment müssen teilweise über 100.000 verschiedene Artikel im Zugriff haben und mit der Schwierigkeit kämpfen, dass das Sortiment regelmäßig wechselt. Am besten lässt sich der Kommissionieraufwand…
5. Juli 2013
Nachschub – Varianten
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom Hauptlager (Reservelager) in die Kommissionierung. Während im Ur-LVS das Auffüllen eines Artikels im Greiflager bei Bedarf durch den Menschen…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Benutzerführung bei der Kommissionierung
Unabhängig von den Struktur- und Ablaufvarianten in der Kommissionierung ist bei der Benutzerführung zwischen drei verschiedenen Grundformen zu unterscheiden: 1- Kommissionierung auf der Basis von Papier (Lieferschein, Picklisten, Etikettenfahnen)…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Die Kommissionierung
Die Hauptarbeit eines modernen logistischen Systems entfällt heute auf die Planung, Steuerung und Durchführung der Kommissionierung. Dabei wurde die alte auftragsbezogene Kommissionierung nach Lieferschein nach und nach durch eine ganze Palette…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Abläufe
Bei sogenannten „pick-and-pack“-Systemen wird direkt in die Versandkartons kommissioniert. Dadurch verlassen vollständige Packstücke die Kommissionierung, sodass eine nachgelagerte Packerei nur noch Kontrollfunktionen hat und evtl. Belege ergänzt.…
24. Juni 2013
Die Evolution der Lagerverwaltung
Die Lagerverwaltung hat von ihren Anfangen bis heute eine enorme Entwicklung durchlebt. Wurden einst noch manuelle Prozesse mühsam über analoge Medien strukturiert, haben sich heute sowohl die Technologie als auch die Prozesssicht grundlegend…
24. Juni 2013
Pick-by-Voice
Pick-by-Voice, auch Pick-to-Voice ist eine erweiterte Form der beleglosen Kommissionierung. Auch beim Pick-by-Voice kommt ein Gerät zur mobilen Datenerfassung (MDE) zum Einsatz. Die Eingaben und Anweisungen des Kommissionierers erfolgen jedoch…
24. Juni 2013
Pick-by-Light
Pick-by-Light (PbL) (oder auch Pick-to-Light) ist ein nicht-personengebundenes Kommissioniersystem. Die Anzeige der zu pickenden Teile steckt im Regal selbst. Über Lichtsignale an jedem Lagerplatz wird angezeigt, welche Positionen für den jeweiligen…
24. Juni 2013
Pick-by-Point®
Pick-by-Point® wurde von LUCA GmbH aus Halle (Westf.) entwickelt und ist eine Form der papierlosen Kommissionierung. Die Kommunikation mit dem Kommissionierer erfolgt anhand eines Lasers, der im Regalgang installiert ist. So erhält der…
24. Juni 2013
Pick-by-Terminal
Pick-by-Terminal ist eine Form der beleglosen Kommissionierung. Die Kommunikation mit dem Kommissionierer erfolgt anhand eines fest installierten Terminals. Oftmals befinden sich die Terminals auch auf Gabelstaplern oder an Kommissionierfahrzeugen.…
24. Juni 2013
Bluetooth – Datenübertragung per Funktechnik
Bluetooth dient hauptsächlich als Ersatz von Kabelverbindungen zwischen zwei elektrischen Geräten. Es bildet die Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone, Smartphones, Tablet-PCs und PDAs als auch Computer und…
24. Juni 2013
Querverteilung
Durch die Querverteilung soll der Lagerplatz optimal genutzt werden, damit so effizient wie möglich gearbeitet werden kann. Um ein Lager optimal zu verwalten, ist es notwendig die Ware, auch bei einem unerwarteten Gassenausfall, auf bestimmte Weise…
20. Juni 2013
Minderlieferung
Die Minderlieferung ist eine Lieferung, bei der eine geringere Menge als angefordert geliefert wird. Sie führt zu einer ungewollten Bestandsdifferenz zwischen dem vorgegebenen Soll- und dem Istbestand. Wenn die Warenmenge geringer ausfällt, als…
- 1
- 2
5. September 2013
Zykluszeitverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach…
30. August 2013
Überblick zu Linearsorter-Systemen
Der Linearsorter, oder auch Schuhsorter genannt, ist ein automatisiertes Sortier- und…
21. August 2013
Meldebestandsverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach…
14. August 2013
Warenverteilzentrum
Im Warenverteilzentrum werden die von der Industrie angelieferten Waren aufgenommen, vorübergehend…
12. August 2013
Transportlogistik – Zuliefernetze
Die Transportlogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller Vorgänge in der Logistik,…
15. Juli 2013
Bereitstellverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach…
15. Juli 2013
Nachschubstrategien
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom…
15. Juli 2013
Lagerstrategie – LIFO vs FIFO
LIFO (last-in-first-out) und FIFO (first-in-first-out) bezeichnen zwei verschiedene Strategien zur…
15. Juli 2013
Automatisches Kleinteilelager
Ein “Automatisches Kleinteilelager“ (AKL) ist ein Lagersystem, in dem kleinvolumige Einheiten wie…
15. Juli 2013
Versandeinheit
Ein Versandeinheit ist die kleinste Einheit, die an den Kunden gesendet wird. Sie ist über eine…
15. Juli 2013
Regalzonen – Bückzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Regalzonen – Greifzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Regalzonen – Sichtzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Regalzonen – Reckzone
Ein Regal wird, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Cross-docking
Es gibt im Versandbereich verschiedene Umschlagsarten für Waren. Eine dieser Umschlagsarten wird…
15. Juli 2013
Kommissionierzeiten – Verteilzeit
Im Kommissionierverfahren ist es wünschenswert eine Verkürzung der Kommissionierzeit zu erreichen.…
15. Juli 2013
Kommissionierzeiten – Greifzeit
Die Greifzeit, auch Entnahmezeit oder Pickzeit genannt, umfasst die Zeit von der Artikelentnahme…
15. Juli 2013
Mann-zur-Ware-Kommissionierung
Die Mann-zur-Ware-Kommissionierung (auch: Person-zur-Ware-Kommissionierung) beschreibt eine…
15. Juli 2013
Überblick zur Ware-zum-Mann-Kommissionierung
Die Ware-zum-Mann-Kommissionierung (auch: Ware-zur-Person-Kommissionierung) beschreibt eine…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, parallele Kommissionierung
Bei der parallelen Kommissionierung wird ein Auftrag auf verschiedene Kommissionierzonen aufgeteilt…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, serielle Kommissionierung
Bei der auftragsorientierten, seriellen Kommissionierung werden Bestellpositionen orientiert nach…
12. Juli 2013
Wegeoptimierung
Bei der Wegeoptimierung wird ein möglichst geringer bzw. der optimale Laufweg von einem zum…
12. Juli 2013
Sorter(Packerei) – Prozessschritte
Die Prozessschritte, die im Zuge der (Sorter)Packerei durchgeführt werden, umfassen:…
12. Juli 2013
Endloskommissionierung
Die Endloskommissionierung bezeichnet einen stetig andauernden Materialfluss. Der Benutzer wird, im…
12. Juli 2013
Sorter(Packerei) – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess der (Sorter)Packerei wird die Ware sortiert, auf die verschiedenen…
12. Juli 2013
Kommissionierung – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess der Kommissionierung werden Lagerorte und Artikel identifiziert, Artikel…
12. Juli 2013
Sorter(Packerei) – Konfektionierung
Die Konfektionierung, engl. packaging, ist das Zusammenführen von Lagereinheiten zu einer…
9. Juli 2013
Die manuelle Sortier-Kommissionierung
Die manuelle Sortier-Kommissionierung (MSK) ist ein softwaregestütztes, manuelles Sortiersystem.…
5. Juli 2013
Weiterreichsystem
In einem Weiterreichsystem löst die Ankunft eines Behälters in einem abgegrenzten…
5. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Kommissionierrundgang mit Beleg
Da eine Sendung meist mehrere Artikel umfasst, erreichen die Laufwege bei der einstufigen…
5. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung ohne Systemunterstützung
Die Kommissionierung ohne Systemunterstützung setzt ein überschaubares Artikelsortiment voraus,…
5. Juli 2013
Anforderungsspektrum an Kommissioniersysteme
Moderne Distributionszentren mit sogenanntem Vollsortiment müssen teilweise über 100.000…
5. Juli 2013
Nachschub – Varianten
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Benutzerführung bei der Kommissionierung
Unabhängig von den Struktur- und Ablaufvarianten in der Kommissionierung ist bei der…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Die Kommissionierung
Die Hauptarbeit eines modernen logistischen Systems entfällt heute auf die Planung, Steuerung und…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Abläufe
Bei sogenannten „pick-and-pack“-Systemen wird direkt in die Versandkartons kommissioniert. Dadurch…
24. Juni 2013
Die Evolution der Lagerverwaltung
Die Lagerverwaltung hat von ihren Anfangen bis heute eine enorme Entwicklung durchlebt. Wurden…
24. Juni 2013
Pick-by-Voice
Pick-by-Voice, auch Pick-to-Voice ist eine erweiterte Form der beleglosen Kommissionierung. Auch…
24. Juni 2013
Pick-by-Light
Pick-by-Light (PbL) (oder auch Pick-to-Light) ist ein nicht-personengebundenes Kommissioniersystem.…
24. Juni 2013
Pick-by-Point®
Pick-by-Point® wurde von LUCA GmbH aus Halle (Westf.) entwickelt und ist eine Form der papierlosen…
24. Juni 2013
Pick-by-Terminal
Pick-by-Terminal ist eine Form der beleglosen Kommissionierung. Die Kommunikation mit dem…
24. Juni 2013
Bluetooth – Datenübertragung per Funktechnik
Bluetooth dient hauptsächlich als Ersatz von Kabelverbindungen zwischen zwei elektrischen Geräten.…
24. Juni 2013
Querverteilung
Durch die Querverteilung soll der Lagerplatz optimal genutzt werden, damit so effizient wie möglich…
20. Juni 2013
Minderlieferung
Die Minderlieferung ist eine Lieferung, bei der eine geringere Menge als angefordert geliefert…