Bestandsverwaltung
21. Januar 2022
Definition von Nachschub in der Transport- und Intralogistik
Der Nachschub ist in der heutigen Warenwirtschaft ein elementar wichtiger…
7. Juli 2020
Regalzonen im Lager und im Handel
Ein Lagerregal, sowohl in der Intralogistik als auch im Einzelhandel, kann in…
1. April 2020
Definition Lagerumschlagshäufigkeit und Warenrotation: Schnell- und Langsamdreher
Die Umschlagshäufigkeit, auch Lagerumschlagshäufigkeit oder…
25. November 2019
Belegungsstrategien für Lager- und Kommissioniersysteme / Lagerbetriebsstrategien
In einem Unternehmen ist es wichtig, vor der Entwicklung von Strategien, Ziele…
6. Februar 2019
Vor- und Nachteile: zentrales und dezentrales Lager
In der Distributionslogistik stellt das Festlegen von Lagerstandorten eine…
28. Januar 2019
Elektronisches Regaletikett / Shelf Label
Ein elektronisches Regaletikett (englisch: Electronic Shelf Label, abgekürzt…
7. November 2018
Die Inventur in Unternehmen und in der Logistik
Bei der Inventur wird das Vermögen eines Unternehmens zu einem Stichtag…
28. September 2018
Blockchain und die Logistik / Intralogistik
Die Blockchain ist eine Basistechnologie. Genauso wie das Internet birgt sie…
29. August 2018
Lagerhaltungskosten – Lagerkosten oder Lagerungskosten
Handelsunternehmen und produzierende Betriebe verfügen in der Regel über ein…
7. August 2018
Radio Frequency Identification (RFID)
Radio Frequency Identification (RFID) ist eine Technologie zur eindeutigen und…
31. Juli 2018
POS-System, Lagerverwaltung und die Filiallogistik
Ein Kassensystem, auch POS-System genannt, ist eine Software, die einen…
25. Juli 2018
Online Analytical Processing (OLAP) in der Logistik
Die Grundlage für profunde unternehmerische Entscheidungen bilden Daten und…
5. Juli 2018
Das Variantenmanagement
Beim Variantenmanagement geht es darum, die Variantenvielfalt eines Produkts…
27. Juni 2018
Die Lagerreichweite
Die Lagerreichweite ist eine Kennzahl, die die interne Versorgungssicherheit…
10. April 2018
Rundgangsbildung vor der Kommissionierung
Der Begriff Rundgangsbildung beschreibt im Hinblick auf die Lagerverwaltung…
28. November 2017
Im Überblick: das Warenwirtschaftssystem
Ein Warenwirtschaftssystem ist eine Software, die einen reibungslosen Ablauf…
28. August 2017
Die Lagerzone und der Cube-per-Order-Index
Eine Lagerzone, engl. storage zone, beschreibt eine definierte Zonung…
1. August 2017
Product Lifecycle Management (PLM)
Der englische Begriff Product Lifecycle Management, kurz PLM, beschreibt einen…
12. Mai 2017
Das Supply-Chain-Management (SCM)
Das Supply-Chain-Management (SCM) steht für den Überwachungsprozess sowie für…
30. März 2017
Förderhilfsmittel in der Intralogistik
Durch Förderhilfsmittel werden in der Intralogistik einzelne Güter zu größeren…
22. März 2017
Kommissionierzeiten – Totzeit
Die Totzeit ist eine unproduktive aber unvermeidbare sogenannte Nebenzeit, die…
23. Februar 2017
Vorteile der RFID-Technologie gegenüber dem Barcode
Welche Vorteile hat die RFID-Funktechnologie gegenüber Barcodes? Diese Frage…
9. Februar 2017
Die Lagerplatzverwaltung
Die Lagerplatzverwaltung sorgt dafür, dass ein Lagerort in der Breite, Höhe und…
12. Januar 2017
Materialwirtschaft in Produktion und Logistik
Die Materialwirtschaft steuert die Materialbewegung innerhalb eines…
8. Dezember 2016
Elektronischer Datenaustausch via openTRANS
openTRANS ist ein offener Standard, der mittlerweile für den elektronischen…
19. September 2016
Verteilte Auftragsabwicklung (Distributed Order Management)
Eine verteilte Auftragsabwicklung, engl. Distributed Order Management,…
24. August 2016
Bestandskosten
Bestandskosten sind Kosten, die durch die Bewegung von Produktgütern im Lager…
19. Juli 2016
Bestandsverwaltung in der Intralogistik, inkl. Bestand und Bestandsabgleich
Die Bestandsverwaltung oder auch Bestandsführung steht für die lückenlose…
24. Mai 2016
Doppeltiefe Lagerung
Die doppeltiefe Lagerung ist eine Lagerstrategie, die es durch den Einsatz…
25. April 2016
Warehouse-Management-System – kurz: WMS
Das Warehouse-Management-System (WMS), auch Lagerverwaltungssystem (LVS)…
18. April 2016
Auftragsdisposition in der Intralogistik
Die Auftragsdisposition beschreibt die mengenmäßige Zuordnung und Verteilung…
11. April 2016
Pareto-Effizienz in der Intralogistik
Die Orientierungsmethode Pareto-Effizienz (auch Pareto-Optimum) beschreibt…
7. April 2016
CMR: der Frachtbrief
Die Bezeichnung CMR stammt aus dem Französischen, Convention relative au…
15. März 2016
Planungswerkzeug Zeittrichter in Logistik & SCM
Bei der gemeinsamen Planung der produktionssynchronen Abrufe (PAB) von…
7. März 2016
Stock Keeping Unit (SKU)
Das Akronym SKU, Stock Keeping Unit, beschreibt eine eindeutig identifizierbare…
1. März 2016
Komplexitätskosten – Zwei Seiten einer Medaille?
Wer kennt nicht die legendäre Aussage von Henry Ford, “any customer can have a…
4. Februar 2016
Abbau von Überbeständen
Eine der häufigsten Anforderungen von Unternehmungen an ihre Mitarbeiter in…
1. Februar 2016
Quadratwurzelgesetz der Logistik
Ein Disponentenrätsel: "Wie hoch muss der Teilebestand sein, wenn zwei…
26. Januar 2016
Das Zeitungsjungenmodell (Newsvendor Modell) im SCM
Zahlreiche Ansätze des Supply Chain Management (SCM) lassen sich mit dem…
15. Januar 2016
Die Kosten nicht genutzter Chancen im Supply Chain Management
Kein Unternehmen kann es sich leisten, die Kostenseite nicht im Griff zu haben.…
22. Dezember 2015
Die vollautomatische Weihnachtsgeschenk-Verpackungsmaschine
Eine Weltneuheit wurde heute im Hause TUP vorgestellt. Nachdem sich führende…
14. Dezember 2015
Ship to Line / die direkte Warenbereitstellung
Bei Ship to Line beziehungsweise bei der Direktbereitstellung von Waren stellt…
7. Dezember 2015
Das Milkrun-Konzept
Das Milkrun-Konzept ist eine Methode zur Optimierung der überbetrieblichen…
1. Dezember 2015
Der Auslastungsgrad / die Auslastung
Der Auslastungsgrad beschreibt den Anteil der beanspruchten Kapazität von…
16. November 2015
Die Logistikkette einer Wertschöpfungskette
Die Logistikkette bezeichnet die Gesamtheit aller nötigen Geschäftsaktivitäten,…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum…
5. Oktober 2015
Continuous Replenishment / kontinuierliche Warenversorgung
Continuous Replenishment steht für die kontinuierliche Warenversorgung…
21. September 2015
Informationen in der Intralogistik
Eine Information beschreibt den bedeutungsvollen Inhalt einer Nachricht, der…
14. September 2015
Lagerkapazität / Lagerwirtschaftlichkeit
Die Lagerkapazität ist definiert als die maximale Anzahl von Ladeeinheiten, die…