Bestandsverwaltung
14. September 2015
Lagerkapazität / Lagerwirtschaftlichkeit
Die Lagerkapazität ist definiert als die maximale Anzahl von Ladeeinheiten, die ein Lager aufnehmen kann. Sie definiert damit auch gleichzeitig das eigentliche Leistungsvermögen eines Lagers. In direktem Zusammenhang damit stehen die Größe der…
26. August 2015
Host-System (ERP-System)
Das Host-System (in der Regel ein ERP-System) ist eine zentrale Datenverarbeitung, auf die unterschiedliche Computersysteme und Programme zeitgleich zugreifen können. Zudem ist/sind in den meisten Fällen auch die Datenbank beziehungsweise…
12. August 2015
Kennzahlen von Ladeeinheiten
Um den finanziellen Aufwand bei der Lagerung in Distributionszentren beziehungsweise den Aufwand beim Gütertransport zu ermitteln, nutzen Planer und Projektverantwortliche die Kennzahlen einzelner Ladeeinheiten. Diese Eckdaten fließen mittlerweile…
22. Juli 2015
Lean-Methode Heijunka
Die japanische Lean-Methode Heijunka forciert eine Produktion, bei der speziell der Produktionsfluss des Teile-Marktes, trotz Marktschwankungen, durchgängig gewährleistet wird. Dabei werden Transport- und Liegezeiten vermieden und die für die…
15. Juli 2015
EDIfact-Subset – EANCOM
Wegen der Komplexität des automatisierten Datenaustausches, kurz EDI, haben die Vereinten Nationen den Standard EDIfact ins Leben gerufen. Da nicht alle Belange in diesen Standard einfließen, entwickelten einzelne Branchen sogenannte…
10. Juli 2015
Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
Das in einem Lager und im Handel vorhandene Sortiment gliedert man in die Sortimentsdimensionen Sortimentsbreite und Sortimentstiefe auf. Die Sortimentsbreite beschreibt das Angebot unterschiedlicher Waren, die Sortimentstiefe die Vielfalt einzelner…
8. Juni 2015
Automatisches Kleinteillagergerät
Ein automatisches Kleinteillagergerät kommt in sogenannten automatischen Kleinteillägern (AKL) zum Einsatz. Es ist speziell bei engen Platzverhältnissen effektiv und kann derzeit in Höhen von bis zu 30 Metern eingesetzt werden. Die meist in sich…
26. Mai 2015
RMA-Prozess (Return Merchandize / Material Authorization)
Der RMA-Prozess, englisch Return Merchandize / Material Authorization genannt, dient der strukturierten Rückführung von Ware (Retoure) und ermöglicht es, Retouren schneller, fehlerlos sowie personalisiert zuzuordnen und dabei einer technischen…
21. Mai 2015
Dropshipping
Dropshipping, auch Streckengeschäft genannt, beschreibt ein Verhältnis zwischen Online- und Großhändler sowie mit dem Kunden/Käufer selbst. Bei dieser speziellen Art des Handels hat der Onlinehändler keinerlei Kontakt mit der Ware. Im Normalfall…
14. April 2015
Das Distributionszentrum
Ein Distributionszentrum ist eine Schnittstellen in Form eines Gebäudekomplexes, die ausschließlich innerhalb eines logistischen Netzwerks funktioniert. Dabei kann es sich um ein Lager, ein Umschlagplatz oder beides in Kombination handeln. In der…
7. April 2015
Pulkerfassung in der Extra- und Intralogistik
Die Pulkerfassung dient dazu, mehrere Datenträger oder Identifikationsmarken, sogenannte Tags, in Sekundenschnelle mittels RFID-Technologie zu erfassen. Auch wenn diese Art der Erfassung noch nicht bei jedem Prozess in der Extra- und Intralogistik…
18. März 2015
ECR – Efficient Consumer Response
ECR, Efficient Consumer Response, betrachtet die informelle Versorgungskette vom Hersteller bis zum Abverkauf unter dem Aspekt der Verbraucherbedürfnisse und des maximalen Kundennutzens. Damit die Betrachtung sowie die Auswertungen der gesammelten…
23. Februar 2015
Der Barcode – EAN, GTIN und GS1-Standard
Barcodes (auch: Strichcodes) haben sich in den letzten Jahren erfolgreich gegenüber anderen Systemen durchgesetzt. Der Barcode ist ein Binärcode, der aus einem Feld von parallelen Strichen und Trennlücken besteht. Diese sind nach einem vorbestimmten…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt Abstimmungs- beziehungsweise Kommunikationsprobleme mehrstufiger Lieferketten - meist in sogenannten fragmentierten Supply Chains. Er ist dank Schwankungen in der…
26. Januar 2015
Staplernavigation mit RFID
Mittels sogenannter Transponder (RFID-Tags), die in vorgegebenen Abständen (Raster) in den Boden eingelassen sind, ist es der RFID-Technologie möglich, Güter zu lokalisieren sowie Fahrzeuge zu navigieren. Ein Beispiel ist die Staplernavigation. Dem…
15. Januar 2015
Over-Corner-Label
Um den Förderfluss innerhalb des Lagerbetriebs reibungslos zu gestalten, nutzen Unternehmen immer öfter das Over-Corner-Label. Dabei handelt es sich um einen Barcode, der direkt am Wareneingang, am i-Punkt, auf das Packstück oder einer Palette über…
8. Januar 2015
Temperaturgeführte Logistik (Umweltvermessung)
Speziell der Markt für temperaturgeführte Logistik gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Kühl- und Tiefkühlkost sowie die Medikamenten-Logistik sind auf die Vorteile der RFID-Technologie angewiesen. Kernfunktionen bei solchen Einsätzen sind die aktive…
19. Dezember 2014
Identifikationspunkt (I-Punkt)
Ein Identifikationspunkt (I-Punkt) ist ein Teilsystem des Wareneingangs. Er ist der Punkt, an welchem Informationen über das Packstück mit den Informationen vom Lagerverwaltungssystem zusammengeführt werden. Der I-Punkt ist der letzte Teil des…
2. Dezember 2014
Identträger
Um ein Objekt durch die gesamte Logistikkette hindurch zweifelsfrei identifizieren zu können, kann es durch einen Identträger bestimmt werden. Dieser Identträger wird von einem Identsystem generiert. Die Komponenten eines Identtsystems setzen sich…
23. September 2014
Global-Positioning-System (GPS)
Global-Positioning-System, kurz GPS, ist ein satellitengeführtes und weltumspannendes Navigationssystem aus den USA. Mit ihm kann jeder Anwender (privat wie auch kommerziell) mit entsprechenden Geräten (Smartphone, Navigationsgerät oder auch per…
16. September 2014
Data Mart: die lokale Warehouse-Datenbank-Analyse
Data Mart beschreibt die Nutzung einer Datenbank, die lediglich einen abteilungsspezifischen Teil des gesamten Data-Warehouse ausmacht. Daher spricht man auch von der Abteilungsdatenbank. Grundsätzlich benutzt man einen solchen Auszug aus dem…
8. September 2014
Serial Shipping Container Code (SSCC)
Jede Versandeinheit, das kann beispielsweise eine Palette oder ein Karton sein, erhält automatisch einen "Serial Shipping Container Code" (ehem. "Nummer der Versandeinheit" (NVE)). Es handelt sich dabei um eine weltweit eindeutige und…
2. September 2014
Bring Your Own Device (BYOD)
Das Akronym BYOD - Bring Your Own Device - ist heute in vielen Unternehmen zum Standard geworden. Es erlaubt Mitarbeitern, ihre privaten Endgeräte, wie das Smartphone, mit ins Unternehmen zu bringen, um damit zu arbeiten. Es gehört somit zur…
19. August 2014
Near Field Communication (NFC)
Die Near Field Communication, kurz NFC, ist ein international anerkannter Übertragungsstandard. Die Nahbereichsfunktechnik beschreibt dabei eine Übertragung, meist von Daten über eine kurze Distanz von wenigen Zentimetern und erfolgt ausschließlich…
9. Juli 2014
Handling Unit
Eine Handling Unit (HU) ist eine physische Einheit, die sich aus Packmitteln und den sich darin befindenden Waren bildet. Packmittel können hierbei Ladungsträger oder auch Verpackungsmaterial sein. Die HU ist demnach eine Kombination aus Produkt und…
2. Juli 2014
Global Sourcing
Global Sourcing kann mit den Worten „Globale Anschaffung“ oder "Globale Beschaffung" ins Deutsche übersetzt werden. Es ist eine Beschaffungsstrategie mit der internationale Beschaffungsaktivitäten untersucht werden, wobei die systematische Nutzung…
27. Juni 2014
Konsignation
Der Begriff Konsignation bezeichnet eine Lieferform von Waren, bei der der Lieferant als Konsignant und der Kunde als Konsignator auftreten. Der Konsignant ist so lange der Eigentümer der Ware bis entweder eine vereinbarte Frist verstreicht oder der…
25. Juni 2014
Urbanisierung
Als Urbanisierung wird die Ausbreitung der städtischen Lebens- und Verhaltensweisen bezeichnet. Die Urbanisierung bezeichnet die vermehrte Abwanderung der Bevölkerung von Dörfern in Städte und bewirkt dadurch eine Zunahme der Bevölkerungsdichte in…
13. Juni 2014
Lagerstrategie – FEFO
Das FEFO-Prinzip beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Waren mit dem frühesten Ablaufdatum wieder als Erstes ausgelagert werden. „First Expired – First Out“ (FEFO) bedeutet wörtlich ins Deutsche übersetzt: „Zuerst abgelaufen – Zuerst raus“.…
30. Mai 2014
Retouren in der Logistik
Bei einer Retoure, beziehungsweise Retouren, sendet ein Empfänger die erhaltene Ware wieder an den Absender zurück. Um eine Retoure abzuwickeln, dient in der Regel ein Retourenschein. Wenn die Ware das Lager erreicht, wird dieser gescannt und somit…
28. Mai 2014
Mehrlagerfähigkeit
Wenn eine Lagerverwaltungssoftware mehrlagerfähig ist, kann der gleiche Artikel an verschiedenen Lagerorten parallel gelagert und zentral verwaltet werden. Ein identischer Artikel könnte beispielsweise in einem Lager in Hamburg und in München…
17. April 2014
Shuttle im Lager
Ein Shuttle ist ein Fahrzeug, das zur automatischen Bedienung von Lagern eingesetzt wird. Es wird in der Lagertechnik auch als Satellitenfahrzeug oder Kanalfahrzeug bezeichnet und ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert…
1. April 2014
Kleinladungsträger – KLT
KLT ist die gängige Abkürzung für einen Kleinladungsträger bzw. Kleinlastträger. KLT sind Transporthilfsmittel. Im Gegensatz zu Flurförderzeugen haben KLT selbst meist keinen festen fahrbaren Untersatz. Die Behälter bestehen aus Kunststoff oder…
25. März 2014
Sendungsverfolgung: Tracking und Tracing
Durch moderne Informationstechnologien ist es möglich, Sendungen von Waren zurück zu verfolgen. In der Intralogistik wird anstelle der Bezeichnung Sendungsverfolgung oft von Tracking und Tracing gesprochen. Um eine Sendung zurückverfolgen zu können,…
19. März 2014
Stammdaten
Als Stammdaten, auch Grunddaten oder Referenzdaten genannt, werden in der Intralogistik Daten bezeichnet, die betrieblich relevante Informationen beinhalten. Dazu zählen Informationen über zum Beispiel Produkte, Lieferanten und Kunden. Einzelne…
7. März 2014
Plausibilitätsprüfung im Lager
Eine Plausibilitätsprüfung ist eine Vorgehensweise, mit der ein Ergebnis im Lager auf dessen Plausibilität, Nachvollziehbarkeit und Glaubhaftigkeit überprüft werden kann. Die Plausibilitätsprüfung erfolgt mit einer Überschlagsrechnung, d.h. mit…
6. März 2014
Nulldurchgang
Ein Nulldurchgang (engl. zero-crossing) sagt aus, ob der Entnahmebedarf von Artikeln der tatsächlichen Bestandsmenge dieser Artikel an einem Bereitstellplatz entspricht oder, ob der Entnahmebedarf nicht vollständig befriedigt werden kann. Man…
4. März 2014
Zolllager
Ein Zolllager ist ein Ort, an dem Waren zollfrei gelagert werden können. Es kann als Lager zur Zwischenlagerung von Waren betrachtet werden. Bei der Lagerung im Zolllager wird zwischen Gemeinschaftswaren und Nichtgemeinschaftswaren unterschieden.…
17. Februar 2014
XYZ-Analyse
Die XYZ-Analyse ist, ähnlich wie die ABC-Analyse, ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren. Anders als bei der ABC-Analyse, in der die Artikel nach Werten gruppiert werden, erfolgt in der XYZ-Analyse die Gruppierung nach dem vorliegenden…
11. Februar 2014
Konsolidierung
Konsolidierung bedeutet, dass einzelne Transportgüter zu einem kompakteren Ganzen zusammengefasst werden. Mit der Konsolidierung wird speziell in der Intralogistik darauf abgezielt, den Umgang mit Waren wirtschaftlich günstiger zu gestalten und…
3. Februar 2014
Regalbediengerät
Ein Regalbediengerät (RBG) ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert werden können. Die Ein-, Um- und Auslagerleistung eines Lagersystems hängt von folgenden Faktoren der eingesetzten Lagergeräte ab: Konstruktion…
28. Januar 2014
Deutlich präzisere Planung
Bei pharmazeutischen Auftragsentwicklern und Herstellern ist die Optimierung und Planung der Prozesse durch die Verfeinerung der Supply-Chain- und Personaleinsatzplanung mit Hilfe einer Echtzeitsimulationssoftware fast unabdingbar. Ein wichtiger…
5. Dezember 2013
Charge
Als Charge wird eine bestimmte Menge von Gütern bezeichnet, die die gleichen Eigenschaften aufweisen und in einem zusammenhängenden Prozess gemeinsam verarbeitet werden. Unter gleichen Bedingungen werden Waren erzeugt, hergestellt oder verpackt. In…
29. November 2013
Nachschub – Grundlagen
Vor, während oder auch nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung findet oftmals ein Nachschub der Waren statt. Die Verwaltung und Zuweisung des Nachschubs gehört zu den Aufgaben des Supply Chain Managements. Durch die Nutzung eins Warehouse…
14. November 2013
Fertigungsprinzipien
Es gibt unterschiedliche Prinzipien, nach denen gefertigt werden kann. Produkte werden teils nach Prognosen gefertigt, ohne dass es dafür einen konkreten Kundenauftrag gibt oder mit der Fertigung wird erst begonnen, wenn ein Kundenauftrag vorliegt.…
5. November 2013
Middleware in der Intralogistik
Middleware ist eine englische Bezeichnung für 'Zwischenanwendung' oder 'Vermittlungssoftware'. Sie kommt zum Einsatz, um die komplexe Verknüpfung verschiedener Programme miteinander zu erleichtern und somit virtuelle Verbindungen zueinander zu…
28. Oktober 2013
Avisierung
Eine Avisierung, kurz Avis, auch Liefermeldung oder engl. ASN (Advance Shipping Notice) genannt, ist eine Vorinformation über die Zustellung von Waren bzw. über die Zustellung einer Zahlung. Avisierung im Warenverkehr Durch die enge Verzahnung…
22. Oktober 2013
Kartonlager
In einem Kartonlager werden Lagereinheiten in Kartons zusammengefasst und eingelagert. Es gibt Kartonlager, in denen manuell kommissioniert wird oder auch solche, die mit einem automatisierten Lagersystem arbeiten. Das automatische Kartonlager In…
16. Oktober 2013
Einzelplatzlager vs. Mehrfachplatzlager
Ein Lager besteht aus einer bestimmten Anzahl von Lagerplätzen. Diese Lagerplätze können über einen oder mehrere Stellplätze verfügen, auf denen wiederum Einheiten gelagert werden. Je nachdem wie hoch das Maximum der Lagerkapazität ist, kann eine…
17. September 2013
Mobile und stationäre Ladeeinheiten
Ladeeinheiten sind güteraufnehmende Sammlungen, die beim Durchlaufen der Lieferkette transportiert, umgeschlagen oder gelagert werden. Mobile Einheiten lassen sich, im Gegensatz zu stationären, frei transportieren, stapeln und bewegen. Mobile…
14. September 2015
Lagerkapazität / Lagerwirtschaftlichkeit
Die Lagerkapazität ist definiert als die maximale Anzahl von Ladeeinheiten, die ein Lager aufnehmen…
26. August 2015
Host-System (ERP-System)
Das Host-System (in der Regel ein ERP-System) ist eine zentrale Datenverarbeitung, auf die…
12. August 2015
Kennzahlen von Ladeeinheiten
Um den finanziellen Aufwand bei der Lagerung in Distributionszentren beziehungsweise den Aufwand…
22. Juli 2015
Lean-Methode Heijunka
Die japanische Lean-Methode Heijunka forciert eine Produktion, bei der speziell der…
15. Juli 2015
EDIfact-Subset – EANCOM
Wegen der Komplexität des automatisierten Datenaustausches, kurz EDI, haben die Vereinten Nationen…
10. Juli 2015
Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
Das in einem Lager und im Handel vorhandene Sortiment gliedert man in die Sortimentsdimensionen…
8. Juni 2015
Automatisches Kleinteillagergerät
Ein automatisches Kleinteillagergerät kommt in sogenannten automatischen Kleinteillägern (AKL) zum…
26. Mai 2015
RMA-Prozess (Return Merchandize / Material Authorization)
Der RMA-Prozess, englisch Return Merchandize / Material Authorization genannt, dient der…
21. Mai 2015
Dropshipping
Dropshipping, auch Streckengeschäft genannt, beschreibt ein Verhältnis zwischen Online- und…
14. April 2015
Das Distributionszentrum
Ein Distributionszentrum ist eine Schnittstellen in Form eines Gebäudekomplexes, die ausschließlich…
7. April 2015
Pulkerfassung in der Extra- und Intralogistik
Die Pulkerfassung dient dazu, mehrere Datenträger oder Identifikationsmarken, sogenannte Tags, in…
18. März 2015
ECR – Efficient Consumer Response
ECR, Efficient Consumer Response, betrachtet die informelle Versorgungskette vom Hersteller bis zum…
23. Februar 2015
Der Barcode – EAN, GTIN und GS1-Standard
Barcodes (auch: Strichcodes) haben sich in den letzten Jahren erfolgreich gegenüber anderen…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt Abstimmungs- beziehungsweise…
26. Januar 2015
Staplernavigation mit RFID
Mittels sogenannter Transponder (RFID-Tags), die in vorgegebenen Abständen (Raster) in den Boden…
15. Januar 2015
Over-Corner-Label
Um den Förderfluss innerhalb des Lagerbetriebs reibungslos zu gestalten, nutzen Unternehmen immer…
8. Januar 2015
Temperaturgeführte Logistik (Umweltvermessung)
Speziell der Markt für temperaturgeführte Logistik gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Kühl- und…
19. Dezember 2014
Identifikationspunkt (I-Punkt)
Ein Identifikationspunkt (I-Punkt) ist ein Teilsystem des Wareneingangs. Er ist der Punkt, an…
2. Dezember 2014
Identträger
Um ein Objekt durch die gesamte Logistikkette hindurch zweifelsfrei identifizieren zu können, kann…
23. September 2014
Global-Positioning-System (GPS)
Global-Positioning-System, kurz GPS, ist ein satellitengeführtes und weltumspannendes…
16. September 2014
Data Mart: die lokale Warehouse-Datenbank-Analyse
Data Mart beschreibt die Nutzung einer Datenbank, die lediglich einen abteilungsspezifischen Teil…
8. September 2014
Serial Shipping Container Code (SSCC)
Jede Versandeinheit, das kann beispielsweise eine Palette oder ein Karton sein, erhält automatisch…
2. September 2014
Bring Your Own Device (BYOD)
Das Akronym BYOD - Bring Your Own Device - ist heute in vielen Unternehmen zum Standard geworden.…
19. August 2014
Near Field Communication (NFC)
Die Near Field Communication, kurz NFC, ist ein international anerkannter Übertragungsstandard. Die…
9. Juli 2014
Handling Unit
Eine Handling Unit (HU) ist eine physische Einheit, die sich aus Packmitteln und den sich darin…
2. Juli 2014
Global Sourcing
Global Sourcing kann mit den Worten „Globale Anschaffung“ oder "Globale Beschaffung" ins Deutsche…
27. Juni 2014
Konsignation
Der Begriff Konsignation bezeichnet eine Lieferform von Waren, bei der der Lieferant als Konsignant…
25. Juni 2014
Urbanisierung
Als Urbanisierung wird die Ausbreitung der städtischen Lebens- und Verhaltensweisen bezeichnet. Die…
13. Juni 2014
Lagerstrategie – FEFO
Das FEFO-Prinzip beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Waren mit dem frühesten Ablaufdatum…
30. Mai 2014
Retouren in der Logistik
Bei einer Retoure, beziehungsweise Retouren, sendet ein Empfänger die erhaltene Ware wieder an den…
28. Mai 2014
Mehrlagerfähigkeit
Wenn eine Lagerverwaltungssoftware mehrlagerfähig ist, kann der gleiche Artikel an verschiedenen…
17. April 2014
Shuttle im Lager
Ein Shuttle ist ein Fahrzeug, das zur automatischen Bedienung von Lagern eingesetzt wird. Es wird…
1. April 2014
Kleinladungsträger – KLT
KLT ist die gängige Abkürzung für einen Kleinladungsträger bzw. Kleinlastträger. KLT sind…
25. März 2014
Sendungsverfolgung: Tracking und Tracing
Durch moderne Informationstechnologien ist es möglich, Sendungen von Waren zurück zu verfolgen. In…
19. März 2014
Stammdaten
Als Stammdaten, auch Grunddaten oder Referenzdaten genannt, werden in der Intralogistik Daten…
7. März 2014
Plausibilitätsprüfung im Lager
Eine Plausibilitätsprüfung ist eine Vorgehensweise, mit der ein Ergebnis im Lager auf dessen…
6. März 2014
Nulldurchgang
Ein Nulldurchgang (engl. zero-crossing) sagt aus, ob der Entnahmebedarf von Artikeln der…
4. März 2014
Zolllager
Ein Zolllager ist ein Ort, an dem Waren zollfrei gelagert werden können. Es kann als Lager zur…
17. Februar 2014
XYZ-Analyse
Die XYZ-Analyse ist, ähnlich wie die ABC-Analyse, ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren.…
11. Februar 2014
Konsolidierung
Konsolidierung bedeutet, dass einzelne Transportgüter zu einem kompakteren Ganzen zusammengefasst…
3. Februar 2014
Regalbediengerät
Ein Regalbediengerät (RBG) ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert…
28. Januar 2014
Deutlich präzisere Planung
Bei pharmazeutischen Auftragsentwicklern und Herstellern ist die Optimierung und Planung der…
5. Dezember 2013
Charge
Als Charge wird eine bestimmte Menge von Gütern bezeichnet, die die gleichen Eigenschaften…
29. November 2013
Nachschub – Grundlagen
Vor, während oder auch nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung findet oftmals ein Nachschub der…
14. November 2013
Fertigungsprinzipien
Es gibt unterschiedliche Prinzipien, nach denen gefertigt werden kann. Produkte werden teils nach…
5. November 2013
Middleware in der Intralogistik
Middleware ist eine englische Bezeichnung für 'Zwischenanwendung' oder 'Vermittlungssoftware'. Sie…
28. Oktober 2013
Avisierung
Eine Avisierung, kurz Avis, auch Liefermeldung oder engl. ASN (Advance Shipping Notice) genannt,…
22. Oktober 2013
Kartonlager
In einem Kartonlager werden Lagereinheiten in Kartons zusammengefasst und eingelagert. Es gibt…
16. Oktober 2013
Einzelplatzlager vs. Mehrfachplatzlager
Ein Lager besteht aus einer bestimmten Anzahl von Lagerplätzen. Diese Lagerplätze können über einen…
17. September 2013
Mobile und stationäre Ladeeinheiten
Ladeeinheiten sind güteraufnehmende Sammlungen, die beim Durchlaufen der Lieferkette transportiert,…