Bestandsverwaltung
5. September 2013
Zykluszeitverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach Bedarf. Abhängig davon, welches Kriterium den Nachschub antreibt, entsteht entweder das Bereitstellverfahren, das Meldebestandsverfahren oder das…
22. August 2013
Lagerlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Die Lagerlogistik bestimmt die Art und Weise, auf die eigene und unternehmensfremde Waren im Lager aufbewahrt…
21. August 2013
Meldebestandsverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach Bedarf. Abhängig davon, welches Kriterium den Nachschub antreibt, entsteht entweder das Meldebestandsverfahren, das Bereitstellverfahren oder das…
8. August 2013
Bestandsoptimierungsstrategien
Durch verschiedene Bestandsoptimierungsstrategien kann ein optimaler Lagerbestand geschaffen werden. Dieser ergibt sich aus den Faktoren Lagerbestand, Bestellmenge und Lieferzuverlässigkeit. Die Faktoren lassen sich durch folgende Herangehensweisen…
1. August 2013
Pufferlager
Ein Pufferlager oder auch Kurzzeitlager ist ein vorübergehender Ablageort für Lagergüter. In diesem Lager gibt es keine festen Lagerplätze und es stellt keinen Endlagerplatz dar. Die Lagergüter warten dort, um zum nächsten Prozessschritt zu…
17. Juli 2013
Die Datenbasis der Materialflusssteuerung
In der Materialflusssteuerung wird eine Förderanlage technisch durch Punkte (= Lager-, Sammel- oder Wartestellen) und die diese verbindenden Wege dargestellt. Beide besitzen Aufnahmekapazitäten und Zulässigkeitskennungen. Auf den Wegen sind diese…
17. Juli 2013
Gabelstapler
Der Gabelstapler gehört zur Klasse der Flurförderzeuge und ist eines der häufigsten Transporthilfsmittel in der Lagerlogistik. Eine Gabel mit verstellbaren Zinken in Verbindung mit einem hydraulisch angetriebenen Hubsystem (Hubgerüst) ermöglichen…
15. Juli 2013
Nachschubstrategien
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom Hauptlager in die Kommissionierung. Der Nachschub kann durch verschiedene Kriterien ausgelöst werden, entsprechend gibt es unterschiedliche…
15. Juli 2013
Entkopplungspunkt / Entkopplungslager in der Logistik
Ein Entkopplungspunkt, auch Order-Penetration-Point oder Freezing-Point genannt, ist der Punkt, an dem zwei logistische Steuerkreise aufeinandertreffen. Er ist eine wichtige Schnittstelle zwischen der erwarteten Produktion und der auftragsbezogenen…
15. Juli 2013
Nachschub – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess Nachschub wird ein Lager manuell, vorsorglich oder nach Bedarf mit Ware aufgefüllt. Anhand entsprechender Lagerkennzahlen kann sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Produktivität und Qualität des Nachschubs beurteilt……
15. Juli 2013
Übersicht zu Lagerstrategien „Last-in-First-out“ und „First-in-First-out“
LIFO (last-in-first-out) und FIFO (first-in-first-out) bezeichnen zwei verschiedene Strategien zur Ein- und Auslagerung von Ware in Distributionszentren oder Lagern. Was ist Last-in-first-out? Das Prinzip last-in-first-out beschreibt eine…
15. Juli 2013
Kanban-System
Das Kanban-System ist ein Planungssystem der Produktionssteuerung. Im Gegensatz zu traditionellen (zentralen) Planungssystemen werden Materialfluss und Nachschub im Kanban-System ausgehend vom Verarbeitungsort, auf Grundlage der hier verwendeten…
15. Juli 2013
Tablarlagerung
In einem Tablarlager werden Lagereinheiten auf sogenannten Tablaren zusammengefasst und eingelagert. Ein Tablar ist im Allgemeinen die Benennung für ein Regalbrett. Im Lager sind Tablare stabile Bleche in identischer Größe. Sie haben nach oben…
15. Juli 2013
Automatisches Kleinteilelager
Ein “Automatisches Kleinteilelager“ (AKL) ist ein Lagersystem, in dem kleinvolumige Einheiten wie beispielsweise Schrauben oder Elektronikteile gelagert werden. Kleinteilläger sind im Vergleich zu Hochregallagern immer automatisiert. Ein AKL besteht…
15. Juli 2013
Versandeinheit
Ein Versandeinheit ist die kleinste Einheit, die an den Kunden gesendet wird. Sie ist über eine sogenannte NVE (Nummer der Versandeinheit) zu identifizieren. Die NVE wird mittels einer GLN (Globale Lokationsnummer) generiert, die Angaben zum…
15. Juli 2013
Regalzonen – Bückzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt werden. Der unterste Regalbereich wird Bückzone genannt. Sie reicht durchschnittlich bis zu einer Höhe von 60 – 80 cm. In der…
15. Juli 2013
Regalzonen – Greifzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt werden. Die Greifzone beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 60 – 80 cm und reicht dementsprechend bis zu einer Höhe von 1,40…
15. Juli 2013
Regalzonen – Sichtzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt werden. Die Sichtzone beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 1,40 – 1,60 m und reicht je nach dem bis zu einer Höhe von 1,80…
15. Juli 2013
Regalzonen – Reckzone
Ein Regal wird, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt. Die Reckzone ist der oberste Lagerbereich und beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 1,80 m. Um Waren in der Reckzone ein-…
15. Juli 2013
ABC-Analyse
In dem betriebswirtschaftlichen Analyseverfahren ABC-Analyse wird das Sortiment und dessen Artikel absteigend in die Klassen A, B und C aufgeteilt. Die Klassifizierung erfolgt nach festgelegten Kriterien, wie z.B. welche Produkte die höchste…
15. Juli 2013
Just-in-time – Definition
„Just-in-time“ bezeichnet eine Lieferart, bei der die benötigte Ware zeit- und mengengenau geliefert wird, um die Lagerhaltung am Verarbeitungsort so gering wie möglich zu halten. Entscheidender Unterschied zu Just-in-sequence ist hierbei, dass der…
15. Juli 2013
Beschaffungslogistik – Definition „Just in sequence“
„Just in sequence“ bezeichnet eine Lieferart, bei der die benötigte Ware zeit-, mengen- und artgenau an den richtigen Platz geliefert und sofort verarbeitet wird. Entscheidender Unterschied zu Beschaffungslogistik "just-in-time" ist hierbei, dass…
12. Juli 2013
Enterprise Resource Planning System (ERP-System)
Als Anwendungsprogramm unterstützt ein Enterprise Resource Planning System (ERP-System) alle Aufgabenbereiche und Prozesse eines Unternehmens, wie z.B. Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Rechnungswesen und Personalwirtschaft. Mit der Anwendung von…
10. Juli 2013
Warenwirtschaft
Warenwirtschaft bezeichnet die Verwaltung, die Planung und die Steuerung von Materialbewegungen innerhalb eines Unternehmens oder zwischen Unternehmen, Kunden, Lieferanten oder Zweigstellen. Sie verbucht zum einen die Güterbewegungen und…
10. Juli 2013
Hochregallager
Das Hochregallager (HRL) wird gebaut, wenn große Lagerkapazitäten erforderlich sind. Mit einer Hallenhöhe zwischen 12 und 50 Metern kann die vorhandene Grundfläche sehr effektiv ausgenutzt werden. Bei Bedarf können so in komplexen Regalsystemen…
5. Juli 2013
Nachschub – Varianten
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom Hauptlager (Reservelager) in die Kommissionierung. Während im Ur-LVS das Auffüllen eines Artikels im Greiflager bei Bedarf durch den Menschen…
5. Juli 2013
Das LVS heute
Kern jedes leistungsfähigen Logistiksystems ist die Datenbank, die in teils Hunderten von Tabellen sowohl die statischen als auch die dynamischen Daten des Betriebs vorhält. Während das klassische LVS nur eine Lagerortverwaltung im eigentlichen…
24. Juni 2013
Lesestifte
Barcodes können auch mithilfe sogenannter Lesestifte gelesen werden. Bei der Nutzung eines Lesestifts wird der Code mit einer Infrarot-LED abgetastet. Hierbei befindet sich die Infrarot-LED zusammen mit dem Empfänger (Fototransistor) kompakt in…
24. Juni 2013
Pick-by-Light
Pick-by-Light (PbL) (oder auch Pick-to-Light) ist ein nicht-personengebundenes Kommissioniersystem. Die Anzeige der zu pickenden Teile steckt im Regal selbst. Über Lichtsignale an jedem Lagerplatz wird angezeigt, welche Positionen für den jeweiligen…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Infrarotsensorsysteme
Infrarotsensorsysteme sind Erfassungssysteme und verfügen über die Möglichkeit infrarote Strahlen erfassen zu können. Das heißt, dass Infrarotsensoren infrarote Strahlen erfassen, die durch Objekte die Wärme ausstrahlen, wie z.B. Menschen, abgegeben…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Smart-Shelf
Als Smart-Shelf wird ein sogenanntes „intelligentes Regal" bezeichnet. Mit ihm soll es möglich gemacht werden, Konsumenteninteraktion am Verkaufsregal im stationären Einzelhandel zu erkennen. Dabei werden drei Arten von Interaktionen im Smart-Shelf…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kippsensorsysteme
Kippsensoren ermöglichen eine Erfassung der Bewegung von einem Objekt. Um Interaktionsereignisse zu erkennen, besteht die Möglichkeit solche Sensoren an den Artikeln anzubringen. Wenn der Kippsensor mindestens x Bewegungen innerhalb einer bestimmten…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse im Einzelhandel – Vergleich
Kameras, Infrarotsysteme, Lastsensorsysteme, Smart-Shelf- und Kippsensorsysteme im Vergleich bei der Erfassung von Interaktionsereignissen im stationären Einzelhandel. Mit Kameras kann man Artikel, Artikelbewegungen und Kunden erfassen. Ein Nachteil…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kamerasysteme
Kamerasysteme werden im stationären Einzelhandel heute vor allem zur Verhinderung von Kunden- und Mitarbeiterdiebstahl eingesetzt. Diese Systeme können mithilfe von Bilderkennungssoftware erweitert werden, um Interaktionsereignisse zu erkennen. In…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Lastsensorsysteme
Lastsensoren ermöglichen eine Erfassung von Lastdaten auf einer bestimmten Fläche. Wenn Sensoren unter einem Regalbrett angebracht werden, können Interaktionsereigenisse erkannt werden. Wenn ein Artikel aus dem Regal entfernt bzw. auf dem Regal…
24. Juni 2013
Pick-by-Point®
Pick-by-Point® wurde von LUCA GmbH aus Halle (Westf.) entwickelt und ist eine Form der papierlosen Kommissionierung. Die Kommunikation mit dem Kommissionierer erfolgt anhand eines Lasers, der im Regalgang installiert ist. So erhält der…
24. Juni 2013
Pick-by-Terminal
Pick-by-Terminal ist eine Form der beleglosen Kommissionierung. Die Kommunikation mit dem Kommissionierer erfolgt anhand eines fest installierten Terminals. Oftmals befinden sich die Terminals auch auf Gabelstaplern oder an Kommissionierfahrzeugen.…
24. Juni 2013
Bluetooth – Datenübertragung per Funktechnik
Bluetooth dient hauptsächlich als Ersatz von Kabelverbindungen zwischen zwei elektrischen Geräten. Es bildet die Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone, Smartphones, Tablet-PCs und PDAs als auch Computer und…
24. Juni 2013
Einsatz einer Lagerortverwaltung
Mit einem wachsenden Lager vergrößert sich meist nicht nur die Artikelanzahl, sondern es entsteht oft auch eine Dynamik im Artikelsortiment. Regelmäßig werden Artikel aus dem Sortiment gestrichen, substitutionale Artikel ersetzt und das Lager wird…
24. Juni 2013
Festplatzprinzip
Beim Festplatzprinzip gibt es für jeden Artikel einen klar definierten Lagerplatz. Dieser Lagerplatz ist so dimensioniert, dass ausreichend Platz für den gesamten (= maximalen) Bestand dieses Artikel reserviert wird. Fehlbestände sind so auch ohne…
24. Juni 2013
Freiplatzprinzip – Definition
Das Freiplatzprinzip (oftmals auch „Chaotische Lagerhaltung“ genannt) funktioniert unabhängig von festgelegten Lagerplätzen. Die Artikel werden an einer freien Position eingelagert, die im Moment der Anlieferung ausreichend Kapazität bietet und zu…
24. Juni 2013
Rentable Lagerverwaltung über die Fachverwaltung
Der Lagerplatz sollte optimal genutzt werden, um so effizient wie möglich und wirtschaftlich profitabel arbeiten zu können. Zum Zweck der rentablen Lagerverwaltung können Änderungen in der Fachverwaltung vorgenommen werden. Diese möglichen…
24. Juni 2013
Querverteilung
Durch die Querverteilung soll der Lagerplatz optimal genutzt werden, damit so effizient wie möglich gearbeitet werden kann. Um ein Lager optimal zu verwalten, ist es notwendig die Ware, auch bei einem unerwarteten Gassenausfall, auf bestimmte Weise…
24. Juni 2013
Break-Even-Analyse
Eine Break-Even-Analyse gibt Aufschluss darüber, ab welcher Umsatzmenge sich Erlös und Kosten decken. Unternehmen können damit den Break-Even-Point (BEP), die sogenannte Gewinnschwelle, berechnen. Der Break-Even-Point ist die Nullstelle der…
24. Juni 2013
Die Unterteilung des Begriffes „Lagerung“
Der Prozess der Lagerung lässt sich zur besseren Veranschaulichung in weitere Unterprozesse aufteilen. Auf erster Ebene sind das die Prozesse Lagerplatzverwaltung und Bestandsverwaltung. Lagerplatzverwaltung Die Lagerplatzverwaltung gliedert sich in…
24. Juni 2013
Eigenlagerung
Bei einer Eigenlagerung findet die Lagerung innerhalb der produzierenden Firma statt. Das Pendant zur Eigenlagerung ist die Fremdlagerung. Unter Berücksichtigung verschiedener Kosten, wie Lagerbetriebs- und Lagerbestandskosten, kann eine…
24. Juni 2013
Fremdlagerung
Bei einer Fremdlagerung findet die Lagerung außerhalb der Firma statt. Das Pendant ist die Eigenlagerung. Unter Berücksichtigung verschiedener Kosten, wie Lagerbetriebs- und Lagerbestandskosten, kann eine Break-Even-Analyse Aufschluss darüber geben,…
24. Juni 2013
Code 128
Der Barcode "Code 128" gewinnt, auch im industriellen Materialfluss, zunehmend an Bedeutung. Ausschlaggebend hierfür ist seine gute Lesbarkeit und seine hohe Informationsdichte. Durch die Verwendung unterschiedlicher Startsymbole kann zwischen drei…
24. Juni 2013
Vergleich von RFID und Barcode bei Einsatz im Einzelhandel
Die Kennzeichnung eines Produkts mit einem Barcode hat sich zur automatischen Identifikation von Waren im Handel durchgesetzt. Der Barcode ist verglichen mit anderen möglichen Kennzeichnungen preiswert, verlässlich und leicht zu produzieren. Als…
24. Juni 2013
Vergleich unterschiedlicher RFID-Transponder für den Einsatz im stationären Einzelhandel
Passive RFID-Transponder, semi-passive RFID-Transponder und aktive RFID-Transponder im Vergleich: Passive RFID-Transponder sind grundsätzlich besonders geeignet, um Artikeln Informationen zuzuordnen und auszulesen. Außerdem ist eine hohe Lebensdauer…
5. September 2013
Zykluszeitverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach…
22. August 2013
Lagerlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von…
21. August 2013
Meldebestandsverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach…
8. August 2013
Bestandsoptimierungsstrategien
Durch verschiedene Bestandsoptimierungsstrategien kann ein optimaler Lagerbestand geschaffen…
1. August 2013
Pufferlager
Ein Pufferlager oder auch Kurzzeitlager ist ein vorübergehender Ablageort für Lagergüter. In diesem…
17. Juli 2013
Die Datenbasis der Materialflusssteuerung
In der Materialflusssteuerung wird eine Förderanlage technisch durch Punkte (= Lager-, Sammel- oder…
17. Juli 2013
Gabelstapler
Der Gabelstapler gehört zur Klasse der Flurförderzeuge und ist eines der häufigsten…
15. Juli 2013
Nachschubstrategien
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom…
15. Juli 2013
Entkopplungspunkt / Entkopplungslager in der Logistik
Ein Entkopplungspunkt, auch Order-Penetration-Point oder Freezing-Point genannt, ist der Punkt, an…
15. Juli 2013
Nachschub – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess Nachschub wird ein Lager manuell, vorsorglich oder nach Bedarf mit Ware…
15. Juli 2013
Übersicht zu Lagerstrategien „Last-in-First-out“ und „First-in-First-out“
LIFO (last-in-first-out) und FIFO (first-in-first-out) bezeichnen zwei verschiedene Strategien zur…
15. Juli 2013
Kanban-System
Das Kanban-System ist ein Planungssystem der Produktionssteuerung. Im Gegensatz zu traditionellen…
15. Juli 2013
Tablarlagerung
In einem Tablarlager werden Lagereinheiten auf sogenannten Tablaren zusammengefasst und…
15. Juli 2013
Automatisches Kleinteilelager
Ein “Automatisches Kleinteilelager“ (AKL) ist ein Lagersystem, in dem kleinvolumige Einheiten wie…
15. Juli 2013
Versandeinheit
Ein Versandeinheit ist die kleinste Einheit, die an den Kunden gesendet wird. Sie ist über eine…
15. Juli 2013
Regalzonen – Bückzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Regalzonen – Greifzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Regalzonen – Sichtzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Regalzonen – Reckzone
Ein Regal wird, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
ABC-Analyse
In dem betriebswirtschaftlichen Analyseverfahren ABC-Analyse wird das Sortiment und dessen Artikel…
15. Juli 2013
Just-in-time – Definition
„Just-in-time“ bezeichnet eine Lieferart, bei der die benötigte Ware zeit- und mengengenau…
15. Juli 2013
Beschaffungslogistik – Definition „Just in sequence“
„Just in sequence“ bezeichnet eine Lieferart, bei der die benötigte Ware zeit-, mengen- und…
12. Juli 2013
Enterprise Resource Planning System (ERP-System)
Als Anwendungsprogramm unterstützt ein Enterprise Resource Planning System (ERP-System) alle…
10. Juli 2013
Warenwirtschaft
Warenwirtschaft bezeichnet die Verwaltung, die Planung und die Steuerung von Materialbewegungen…
10. Juli 2013
Hochregallager
Das Hochregallager (HRL) wird gebaut, wenn große Lagerkapazitäten erforderlich sind. Mit einer…
5. Juli 2013
Nachschub – Varianten
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom…
5. Juli 2013
Das LVS heute
Kern jedes leistungsfähigen Logistiksystems ist die Datenbank, die in teils Hunderten von Tabellen…
24. Juni 2013
Lesestifte
Barcodes können auch mithilfe sogenannter Lesestifte gelesen werden. Bei der Nutzung eines…
24. Juni 2013
Pick-by-Light
Pick-by-Light (PbL) (oder auch Pick-to-Light) ist ein nicht-personengebundenes Kommissioniersystem.…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Infrarotsensorsysteme
Infrarotsensorsysteme sind Erfassungssysteme und verfügen über die Möglichkeit infrarote Strahlen…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Smart-Shelf
Als Smart-Shelf wird ein sogenanntes „intelligentes Regal" bezeichnet. Mit ihm soll es möglich…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kippsensorsysteme
Kippsensoren ermöglichen eine Erfassung der Bewegung von einem Objekt. Um Interaktionsereignisse zu…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse im Einzelhandel – Vergleich
Kameras, Infrarotsysteme, Lastsensorsysteme, Smart-Shelf- und Kippsensorsysteme im Vergleich bei…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kamerasysteme
Kamerasysteme werden im stationären Einzelhandel heute vor allem zur Verhinderung von Kunden- und…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Lastsensorsysteme
Lastsensoren ermöglichen eine Erfassung von Lastdaten auf einer bestimmten Fläche. Wenn Sensoren…
24. Juni 2013
Pick-by-Point®
Pick-by-Point® wurde von LUCA GmbH aus Halle (Westf.) entwickelt und ist eine Form der papierlosen…
24. Juni 2013
Pick-by-Terminal
Pick-by-Terminal ist eine Form der beleglosen Kommissionierung. Die Kommunikation mit dem…
24. Juni 2013
Bluetooth – Datenübertragung per Funktechnik
Bluetooth dient hauptsächlich als Ersatz von Kabelverbindungen zwischen zwei elektrischen Geräten.…
24. Juni 2013
Einsatz einer Lagerortverwaltung
Mit einem wachsenden Lager vergrößert sich meist nicht nur die Artikelanzahl, sondern es entsteht…
24. Juni 2013
Festplatzprinzip
Beim Festplatzprinzip gibt es für jeden Artikel einen klar definierten Lagerplatz. Dieser…
24. Juni 2013
Freiplatzprinzip – Definition
Das Freiplatzprinzip (oftmals auch „Chaotische Lagerhaltung“ genannt) funktioniert unabhängig von…
24. Juni 2013
Rentable Lagerverwaltung über die Fachverwaltung
Der Lagerplatz sollte optimal genutzt werden, um so effizient wie möglich und wirtschaftlich…
24. Juni 2013
Querverteilung
Durch die Querverteilung soll der Lagerplatz optimal genutzt werden, damit so effizient wie möglich…
24. Juni 2013
Break-Even-Analyse
Eine Break-Even-Analyse gibt Aufschluss darüber, ab welcher Umsatzmenge sich Erlös und Kosten…
24. Juni 2013
Die Unterteilung des Begriffes „Lagerung“
Der Prozess der Lagerung lässt sich zur besseren Veranschaulichung in weitere Unterprozesse…
24. Juni 2013
Eigenlagerung
Bei einer Eigenlagerung findet die Lagerung innerhalb der produzierenden Firma statt. Das Pendant…
24. Juni 2013
Fremdlagerung
Bei einer Fremdlagerung findet die Lagerung außerhalb der Firma statt. Das Pendant ist die…
24. Juni 2013
Code 128
Der Barcode "Code 128" gewinnt, auch im industriellen Materialfluss, zunehmend an Bedeutung.…
24. Juni 2013
Vergleich von RFID und Barcode bei Einsatz im Einzelhandel
Die Kennzeichnung eines Produkts mit einem Barcode hat sich zur automatischen Identifikation von…
24. Juni 2013
Vergleich unterschiedlicher RFID-Transponder für den Einsatz im stationären Einzelhandel
Passive RFID-Transponder, semi-passive RFID-Transponder und aktive RFID-Transponder im Vergleich:…