Geschäftsprozesse in der Intralogistik
27. Juli 2020
Definition von Geschäftsregeln und Einsatzfelder von BRMS-Lösungen
Geschäftsregeln, englisch Business Rules, beschreiben Regeln, die für automatisierte Prozesse festgelegt werden, beziehungsweise für Prozesse, deren Automatisierungsgrad etabliert oder erhöht werden soll. Geschäftsregeln haben ihren Hintergrund…
17. Februar 2020
Definition und Überblick zum Warenausgang in der Intralogistik
So wie beim Wareneingang handelt es sich beim Warenausgang um eine Schnittstelle zwischen inner- und außerbetrieblicher Materialwirtschaft. Hierbei werden Waren aus dem Lager bereitgestellt, Qualität sowie Identität (nochmals) kontrolliert und die…
3. Februar 2020
Definition und Überblick zum Wareneingang in der Intralogistik
Die Gestaltung und der Umfang des Wareneingangs sind relevant für die Leistungsfähigkeit eines Lagers. Ist der Wareneingang falsch geplant oder schlecht organisiert, kann das zu Störungen im Betriebsablauf führen. Im Geschäftsprozess des…
3. Mai 2019
SAIL – die Systemarchitektur für die Intralogistik vom VDI / VDMA
Innovation und Standardisierung ist der Titel eines Arbeitskreises des Forums Intralogistik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), in dem sich namhafte Maschinen- und Anlagenbauer, IT-Firmen, Lagerlogistiker, Sortierspezialisten…
15. Januar 2019
Künstliche Intelligenz (KI) und die Logistik
Künstliche Intelligenz (KI) (englisch: Artificial Intelligence / AI) kann definiert werden als Intelligenz, die ausschließlich von Maschinen wie beispielsweise Robotern und Cyber-physischen Systemen ausgeht. Das Forschungsgebiet KI versucht dabei…
28. September 2018
Blockchain und die Logistik / Intralogistik
Die Blockchain ist eine Basistechnologie. Genauso wie das Internet birgt sie technologische Eigenschaften, die vielfältig nutzbar und deren zukünftige Einsatzzwecke und Anwendungen noch nicht absehbar sind. Im Kern handelt es sich bei einer…
6. September 2018
Andon – der Leitstand auf Japanisch
Andon bezeichnet eine Methode beziehungsweise ein gesamtes System, das den aktuellen Betriebszustand einer Anlage oder einer Fertigungslinie sofort erkennbar anzeigt; vornehmlich durch visuelle Signale. Es zählt daher auch zum visuellen Management…
15. August 2018
Das Jidoka-Prinzip in Produktion und Logistik
Das Jidoka-Prinzip beschreibt die Fähigkeit einer Maschine, einer Anlage oder eines ganzen Systems, sich bei Fehlern, Qualitäts- und Produktionsproblemen selbst abzuschalten. Jidoka bildet neben dem Just-in-Time-Prinzip die zweite tragende Säule im…
10. Juli 2018
Rüstzeit in Produktion und Intralogistik
Wird eine Maschine oder ein Produktionsort, also einzelne Anlagen oder ganze Anlagenstraßen, für einen speziellen Bearbeitungsvorgang eingerichtet und mit den benötigten Werkzeugen ausgestattet, so wird die Dauer dieser Umrüstung als Rüstzeit…
24. Mai 2018
Logistikmanagement und die Supply Chain
Die integrierte Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses und der entsprechenden Informationsflüsse wird als Logistikmanagement bezeichnet. Es handelt sich dabei um keinen greifbaren…
10. April 2018
Rundgangsbildung vor der Kommissionierung
Der Begriff Rundgangsbildung beschreibt im Hinblick auf die Lagerverwaltung beziehungsweise einem Warehouse-Management-System (WMS) die Zusammenfassung von Pickpositionen zum Aufgabenumfang eines Kommissionierers. In Lager- und…
6. März 2018
Opportunitätskosten in der Logistik
Opportunitätskosten, auch Alternativkosten oder Verzichtskosten genannt, drücken, auf Basis von sich negativ auswirkenden Entscheidungen, einen entgangenen Nutzen in Kosten aus und ermöglichen eine annähernd genaue Kostenkalkulation. Der…
21. Februar 2018
WSDL: Web Services Description Language
Bei der Web Services Description Language handelt es sich um eine XML-basierte Beschreibungssprache, auch Metasprache genannt. XML steht dabei für Extensible Markup Language. WSDL dient als Schnittstellenbeschreibung von den im Internet angebotenen…
30. Januar 2018
Ressourceneinsatzplanung in Produktion und Logistik
Primäres Ziel der Ressourceneinsatzplanung ist es, Kundenaufträge nach Prioritäten so abzuarbeiten, dass die dem Unternehmen begrenzt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an Ressourcen bestmöglich genutzt werden. Unternehmensressourcen sind dabei…
8. Januar 2018
CPFR – Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment
CPFR steht für Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment und ist eine Weiterentwicklung des Efficient Consumer Response (ECR), bekannt aus dem Supply-Chain-Management. CPFR setzt voraus, dass sämtliche Informationen entlang der…
12. Mai 2017
Das Supply-Chain-Management (SCM)
Das Supply-Chain-Management (SCM) steht für den Überwachungsprozess sowie für das Koordinieren und Steuern der eigentlichen Supply Chain (Wertschöpfungskette). Dabei werden sämtliche Materialien, Informationen sowie die auf die Lieferkette…
19. Dezember 2016
Lean-Management: die 5S-Methode
Die 5S-Methode stammt aus der japanischen Produktion und kam erstmals beim Autohersteller Toyota zum Einsatz. Der Japaner Taiichi Ono, der auch das Management-Konzept Kaizen erfand, wollte für ein spezielles Produktionssystem gleichzeitig eine…
24. August 2016
Bestandskosten
Bestandskosten sind Kosten, die durch die Bewegung von Produktgütern im Lager bzw. Distributionszentrum entstehen. Dabei handelt es sich um eine Kennzahl aus der Betriebswirtschaft. Bestandskosten im Allgemeinen beinhalten z.B. die Lagermiete,…
12. Mai 2016
Lastenheft und Pflichtenheft in der Intralogistik
Das Lastenheft beinhaltet grundsätzlich die vom Auftraggeber vordefinierten und detailliert beschriebenen Projektanforderungen, die aus seiner Sicht nötig sind, um alle Anforderungen des Gesamtvorhabens erfolgreich umzusetzen. Das Pflichtenheft…
11. April 2016
Pareto-Effizienz in der Intralogistik
Die Orientierungsmethode Pareto-Effizienz (auch Pareto-Optimum) beschreibt einen theoretischen Zustand, ab dem die Optimierung eines Teil-Konstrukts (bspw. Teil einer Anlage) zwangsläufig die gegenläufige Entwicklung einer anderen Teil-Komponente…
14. Dezember 2015
Ship to Line / die direkte Warenbereitstellung
Bei Ship to Line beziehungsweise bei der Direktbereitstellung von Waren stellt der Lieferant/Hersteller die Sendung zusammen und liefert diese direkt an den Verbrauchsort - ohne das Lager beziehungsweise die Logistik des Abnehmers zu benötigen.…
16. November 2015
Die Logistikkette einer Wertschöpfungskette
Die Logistikkette bezeichnet die Gesamtheit aller nötigen Geschäftsaktivitäten, damit ein Produkt seinen Weg vom Hersteller bis zum Endkunden findet. Dazu zählen sämtliche logistische sowie produktionstechnische Prozesse der einzelnen Glieder…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum ausgewiesenen Materialien, die für die Produktion von Produkten benötigt werden. Dabei werden die Art, Menge, Qualität und der Beschaffungsaufwand der einzelnen Materialien…
21. September 2015
Informationen in der Intralogistik
Eine Information beschreibt den bedeutungsvollen Inhalt einer Nachricht, der für den Empfänger von Wert ist. Dabei kann der Empfänger sowohl ein Mensch als auch eine Maschine sein. Die versendeten beziehungsweise empfangenen Informationen enthalten…
18. September 2015
Retourenabwicklung
Die Retourenabwicklung beschreibt auf Grund des sogenannten Fernabsatz-Geschäfts mehrere Prozesse bei der Rückführung online bestellter Waren. Sie werden entsprechend den Vorgaben des Auftraggebers vom Distributionszentrum bearbeitet und…
31. Juli 2015
Definition der Auftragsabwicklung in der Intralogistik
Die Auftragsabwicklung beinhaltet sämtliche formelle Prozesse wie beispielsweise die Auftragsübermittlung, Datenverarbeitung sowie die Kontrolle von Aufträgen; gemessen ab dem Zeitpunkt der Auftragsaufgabe (Bestellung) bis zum Empfang der…
17. April 2015
Lean Production
Lean Production beschreibt die sogenannte "schlanke Produktion". Dabei handelt es sich um ein Konzept, welches innerhalb einer Wertschöpfungskette die Effizienz-Steigerung sämtlicher Unternehmensaktivitäten tangiert. Dazu zählen beispielsweise der…
11. März 2015
Welche Anforderungen ein APS-System erfüllen muss – Teil I
Viele Unternehmen richten ihre Fertigung auf individuelle Kundenanforderungen aus. Supply-Chain- und Produktionsplanungsprozesse werden dadurch immer komplexer. Mit dem richtigen Advanced-Planning- und -Scheduling-(APS-)System können dem Kunden…
6. März 2015
Auftragsdurchlaufzeit
Wenn in einem Logistikzentrum ein Auftrag eingeht, so passiert dieser verschiedene Prozesse bis er fertiggestellt ist. Für jeden dieser einzelnen Prozesse bemisst man deren Durchlaufzeit. Addiert man die Durchlaufzeiten der einzelnen Prozesse erhält…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt Abstimmungs- beziehungsweise Kommunikationsprobleme mehrstufiger Lieferketten - meist in sogenannten fragmentierten Supply Chains. Er ist dank Schwankungen in der…
17. November 2014
Kommissionierroboter
Der Kommissionierroboter ist ein führerloses Regalbediengerät, welches in der Intralogistik zum Einsatz kommt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Produkte aus Lagerbehältern zu entnehmen und diese in Kommissionierbehältern abzulegen. Die Entnahme und…
10. Oktober 2014
Produktionswirtschaft
Produktionswirtschaft ist laut Betriebswirt Werner Kern eine betriebliche Leistungserstellung. „Produktion ist jede Art innerbetrieblicher Transformation von Gütern in höherwertige Güter“. Dabei werden seiner Meinung nach Begrifflichkeiten wie…
11. September 2014
Komplexität im Supply-Chain-Management
Bei der Einschätzung zur Komplexität im Bereich Supply Chain Management lautet die zentrale Fragestellung: Welche Maßnahmen sollten Unternehmen zur Steuerung der Supply-Chain-Komplexität ergreifen, um etwa ein profitables Wachstum zu ermöglichen?…
25. August 2014
Erfolg durch Flexibilität – Zukunftsmodell ‚Flex AG‘
Unstete Nachfrage, hohe Varianz, wechselhafte Anforderungen – Unternehmen müssen sich heute einer Zukunft ohne Planbarkeiten stellen. Die Unstetigkeit der Märkte nimmt weiter zu und eine neue Qualität gewinnt. Die Globalisierung hat zu einem…
18. Juni 2014
Value Added Services
Value Added Services sind Mehrwertdienste. Die Services werden auch Premiumdienste oder Mehrwertanwendungen genannt. Sie sind für viele Endanwender nicht unbedingt auf den ersten Blick sichtbar. Zusatzleistungen sind unter anderem Vormontage von…
21. Mai 2014
APS-Systeme: Optimierung und Erfahrungswissen
Advanced Planning and Scheduling (APS)-Systeme unterstützen eine vorausschauende Planung über mehrere Wertschöpfungsstufen vom Lieferanten bis zum Kunden – oder auch darüber hinaus. Dazu ermitteln sie Abhängigkeiten zwischen Prozessen und deren…
24. Februar 2014
Batchbildung bei der Kommissionierung
Die Batchbildung bei der Kommissionierung, kurz Batch-Kommissionierung oder auch Multi-Order-Picking genannt, ist eine Form der zweistufigen Kommissionierung und wird in Kommissionierformen wie der serienorientierten, parallelen Kommissionierung…
28. Januar 2014
Deutlich präzisere Planung
Bei pharmazeutischen Auftragsentwicklern und Herstellern ist die Optimierung und Planung der Prozesse durch die Verfeinerung der Supply-Chain- und Personaleinsatzplanung mit Hilfe einer Echtzeitsimulationssoftware fast unabdingbar. Ein wichtiger…
20. Dezember 2013
Wertschöpfungskette
Eine Wertschöpfungskette beschreibt, wie durch eine Verkettung von Tätigkeiten Werte geschaffen und in Prozessen miteinander verbunden werden. Die Wertschöpfungskette wird auch als Wertkette, Prozesskette oder Leistungskette bezeichnet. Aufbau einer…
10. Dezember 2013
Sorter(Packerei) – Grundlagen
Nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung wird das Produkt zur Sorter(Packerei) weiter gereicht. Der Sorter und die nachgelagerte Packerei sind allerdings nur bei der zweistufigen Kommissionierung vorhanden. Sie entfällt bei der einstufigen…
4. Dezember 2013
Einstufige Kommissionierung – Grundlagen
Bei der Kommissionierung wird eine bestimmte Menge von Artikeln aus einem Sortiment gepickt und zusammengestellt. In einem Lager kann einstufig oder mehrstufig kommissioniert werden. Das heißt, der Kommissionierer erhält einen Auftrag und kann…
29. November 2013
Nachschub – Grundlagen
Vor, während oder auch nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung findet oftmals ein Nachschub der Waren statt. Die Verwaltung und Zuweisung des Nachschubs gehört zu den Aufgaben des Supply Chain Managements. Durch die Nutzung eins Warehouse…
21. November 2013
Kommissionierung – Definition und Kommissioniermethoden
Die Kommissionierung steht für das Zusammenstellen von Gütern und Waren nach vorgegebenen Aufträgen aus einem zur Verfügung stehenden Gesamtsortiment. Die Zusammenstellung kann dabei in Abhängigkeit des jeweiligen Kunden auftragsbezogen oder…
25. September 2013
Materialdurchlaufzeit
Die Materialdurchlaufzeit ist die Zeitdauer, die benötigt wird, um alle Geschäftsprozesse, beispielsweise in einem Lager oder Distributionszentrum, zu durchlaufen. Die Berechnung der Durchlaufzeit beginnt mit dem Wareneingang und endet, wenn das…
24. September 2013
Kommissionierleistung
Unter der Kommissionierleistung versteht man die erbrachte Leistung eines Kommissionierers in einer bestimmten Zeit. In der regel pro Stunde. Bezogen auf die unterschiedlichen Auftragsgrößen und Wareneinheiten wird überprüft, wie viele Positionen…
13. September 2013
Stakeholder-Management
Im Stakeholder-Management wird die Kommunikation mit Projektbeteiligten geplant, gesteuert und betreuend begleitet. Die Betreuung von Stakeholdern ist darauf ausgerichtet Stakeholder-Anforderungen zu erfüllen, Problemlösungen aufzubereiten und…
6. September 2013
Packstrategie und Packrestriktionen
Packstrategien, auch Beladestrategien oder Staustrategien genannt, beschreiben Vorgehensweisen, in denen Ladungsträger auf verschiedene Arten befüllt werden. Eine Packstrategie kann dabei entweder eine generelle Packvorschrift oder auch ein…
7. August 2013
Produktionslogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Die Produktionslogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller innerbetrieblichen Prozesse…
6. August 2013
Benchmarking
Benchmarking ist ein Ist-Vergleich zwischen mehreren Unternehmen anhand Richt- und Bestwerten. Verglichen werden unter anderem Kennzahlen, unternehmensspezifische Merkmale und Prinzipien der einzelnen Unternehmen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf…
15. Juli 2013
Grundlagen der Lagerplanung – Ist-Analyse und Soll-Konzept
Nach der Festlegung der Zielvorgabe findet bei der Lagerplanung eine Ist-Analyse inklusive der Identifikation von Schwachstellen statt. Auf dieser Grundlage entsteht erst in der Grobplanung, dann in der Feinplanung ein Soll-Konzept, das verschiedene…
- 1
- 2
27. Juli 2020
Definition von Geschäftsregeln und Einsatzfelder von BRMS-Lösungen
Geschäftsregeln, englisch Business Rules, beschreiben Regeln, die für automatisierte Prozesse…
17. Februar 2020
Definition und Überblick zum Warenausgang in der Intralogistik
So wie beim Wareneingang handelt es sich beim Warenausgang um eine Schnittstelle zwischen inner-…
3. Februar 2020
Definition und Überblick zum Wareneingang in der Intralogistik
Die Gestaltung und der Umfang des Wareneingangs sind relevant für die Leistungsfähigkeit eines…
3. Mai 2019
SAIL – die Systemarchitektur für die Intralogistik vom VDI / VDMA
Innovation und Standardisierung ist der Titel eines Arbeitskreises des Forums Intralogistik im…
15. Januar 2019
Künstliche Intelligenz (KI) und die Logistik
Künstliche Intelligenz (KI) (englisch: Artificial Intelligence / AI) kann definiert werden als…
28. September 2018
Blockchain und die Logistik / Intralogistik
Die Blockchain ist eine Basistechnologie. Genauso wie das Internet birgt sie technologische…
6. September 2018
Andon – der Leitstand auf Japanisch
Andon bezeichnet eine Methode beziehungsweise ein gesamtes System, das den aktuellen…
15. August 2018
Das Jidoka-Prinzip in Produktion und Logistik
Das Jidoka-Prinzip beschreibt die Fähigkeit einer Maschine, einer Anlage oder eines ganzen Systems,…
10. Juli 2018
Rüstzeit in Produktion und Intralogistik
Wird eine Maschine oder ein Produktionsort, also einzelne Anlagen oder ganze Anlagenstraßen, für…
24. Mai 2018
Logistikmanagement und die Supply Chain
Die integrierte Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material-…
10. April 2018
Rundgangsbildung vor der Kommissionierung
Der Begriff Rundgangsbildung beschreibt im Hinblick auf die Lagerverwaltung beziehungsweise einem…
6. März 2018
Opportunitätskosten in der Logistik
Opportunitätskosten, auch Alternativkosten oder Verzichtskosten genannt, drücken, auf Basis von…
21. Februar 2018
WSDL: Web Services Description Language
Bei der Web Services Description Language handelt es sich um eine XML-basierte…
30. Januar 2018
Ressourceneinsatzplanung in Produktion und Logistik
Primäres Ziel der Ressourceneinsatzplanung ist es, Kundenaufträge nach Prioritäten so abzuarbeiten,…
8. Januar 2018
CPFR – Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment
CPFR steht für Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment und ist eine Weiterentwicklung…
12. Mai 2017
Das Supply-Chain-Management (SCM)
Das Supply-Chain-Management (SCM) steht für den Überwachungsprozess sowie für das Koordinieren und…
19. Dezember 2016
Lean-Management: die 5S-Methode
Die 5S-Methode stammt aus der japanischen Produktion und kam erstmals beim Autohersteller Toyota…
24. August 2016
Bestandskosten
Bestandskosten sind Kosten, die durch die Bewegung von Produktgütern im Lager bzw.…
12. Mai 2016
Lastenheft und Pflichtenheft in der Intralogistik
Das Lastenheft beinhaltet grundsätzlich die vom Auftraggeber vordefinierten und detailliert…
11. April 2016
Pareto-Effizienz in der Intralogistik
Die Orientierungsmethode Pareto-Effizienz (auch Pareto-Optimum) beschreibt einen theoretischen…
14. Dezember 2015
Ship to Line / die direkte Warenbereitstellung
Bei Ship to Line beziehungsweise bei der Direktbereitstellung von Waren stellt der…
16. November 2015
Die Logistikkette einer Wertschöpfungskette
Die Logistikkette bezeichnet die Gesamtheit aller nötigen Geschäftsaktivitäten, damit ein Produkt…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum ausgewiesenen Materialien,…
21. September 2015
Informationen in der Intralogistik
Eine Information beschreibt den bedeutungsvollen Inhalt einer Nachricht, der für den Empfänger von…
18. September 2015
Retourenabwicklung
Die Retourenabwicklung beschreibt auf Grund des sogenannten Fernabsatz-Geschäfts mehrere Prozesse…
31. Juli 2015
Definition der Auftragsabwicklung in der Intralogistik
Die Auftragsabwicklung beinhaltet sämtliche formelle Prozesse wie beispielsweise die…
17. April 2015
Lean Production
Lean Production beschreibt die sogenannte "schlanke Produktion". Dabei handelt es sich um ein…
11. März 2015
Welche Anforderungen ein APS-System erfüllen muss – Teil I
Viele Unternehmen richten ihre Fertigung auf individuelle Kundenanforderungen aus. Supply-Chain-…
6. März 2015
Auftragsdurchlaufzeit
Wenn in einem Logistikzentrum ein Auftrag eingeht, so passiert dieser verschiedene Prozesse bis er…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt Abstimmungs- beziehungsweise…
17. November 2014
Kommissionierroboter
Der Kommissionierroboter ist ein führerloses Regalbediengerät, welches in der Intralogistik zum…
10. Oktober 2014
Produktionswirtschaft
Produktionswirtschaft ist laut Betriebswirt Werner Kern eine betriebliche Leistungserstellung.…
11. September 2014
Komplexität im Supply-Chain-Management
Bei der Einschätzung zur Komplexität im Bereich Supply Chain Management lautet die zentrale…
25. August 2014
Erfolg durch Flexibilität – Zukunftsmodell ‚Flex AG‘
Unstete Nachfrage, hohe Varianz, wechselhafte Anforderungen – Unternehmen müssen sich heute einer…
18. Juni 2014
Value Added Services
Value Added Services sind Mehrwertdienste. Die Services werden auch Premiumdienste oder…
21. Mai 2014
APS-Systeme: Optimierung und Erfahrungswissen
Advanced Planning and Scheduling (APS)-Systeme unterstützen eine vorausschauende Planung über…
24. Februar 2014
Batchbildung bei der Kommissionierung
Die Batchbildung bei der Kommissionierung, kurz Batch-Kommissionierung oder auch…
28. Januar 2014
Deutlich präzisere Planung
Bei pharmazeutischen Auftragsentwicklern und Herstellern ist die Optimierung und Planung der…
20. Dezember 2013
Wertschöpfungskette
Eine Wertschöpfungskette beschreibt, wie durch eine Verkettung von Tätigkeiten Werte geschaffen und…
10. Dezember 2013
Sorter(Packerei) – Grundlagen
Nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung wird das Produkt zur Sorter(Packerei) weiter gereicht.…
4. Dezember 2013
Einstufige Kommissionierung – Grundlagen
Bei der Kommissionierung wird eine bestimmte Menge von Artikeln aus einem Sortiment gepickt und…
29. November 2013
Nachschub – Grundlagen
Vor, während oder auch nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung findet oftmals ein Nachschub der…
21. November 2013
Kommissionierung – Definition und Kommissioniermethoden
Die Kommissionierung steht für das Zusammenstellen von Gütern und Waren nach vorgegebenen Aufträgen…
25. September 2013
Materialdurchlaufzeit
Die Materialdurchlaufzeit ist die Zeitdauer, die benötigt wird, um alle Geschäftsprozesse,…
24. September 2013
Kommissionierleistung
Unter der Kommissionierleistung versteht man die erbrachte Leistung eines Kommissionierers in einer…
13. September 2013
Stakeholder-Management
Im Stakeholder-Management wird die Kommunikation mit Projektbeteiligten geplant, gesteuert und…
6. September 2013
Packstrategie und Packrestriktionen
Packstrategien, auch Beladestrategien oder Staustrategien genannt, beschreiben Vorgehensweisen, in…
7. August 2013
Produktionslogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von…
6. August 2013
Benchmarking
Benchmarking ist ein Ist-Vergleich zwischen mehreren Unternehmen anhand Richt- und Bestwerten.…
15. Juli 2013
Grundlagen der Lagerplanung – Ist-Analyse und Soll-Konzept
Nach der Festlegung der Zielvorgabe findet bei der Lagerplanung eine Ist-Analyse inklusive der…