Geschäftsprozesse in der Intralogistik
15. Juli 2013
Nachschub – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess Nachschub wird ein Lager manuell, vorsorglich oder nach Bedarf mit Ware aufgefüllt. Anhand entsprechender Lagerkennzahlen kann sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Produktivität und Qualität des Nachschubs beurteilt……
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, parallele Kommissionierung
Bei der parallelen Kommissionierung wird ein Auftrag auf verschiedene Kommissionierzonen aufgeteilt und gleichzeitig bearbeitet. Verglichen mit der auftragsorientierten, seriellen Kommissionierung heißt das folgendes: Die Kommissionierung größerer…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, serielle Kommissionierung
Bei der auftragsorientierten, seriellen Kommissionierung werden Bestellpositionen orientiert nach Aufträgen sukzessive abgearbeitet. Dabei durchschreitet entweder ein Kommissionierer alle Lagerzonen oder ein Auftrag wird von einem Kommissionierer…
15. Juli 2013
Die Modellierung von Geschäftsprozessen – Übersicht
Bei der Geschäftsprozessmodellierung geht es darum, von den zu modellierenden Prozessen, detaillierte Informationen zu erfassen. Diese Informationen können auf folgende Arten erfasst werden: Interviews mit Wissensträgern Analysen von Unterlagen…
15. Juli 2013
Die Modellierung von Geschäftsprozessen – Vorgehensweise im Modellierungsprozess
Um Prozesse zu modellieren, können zwei Vorgehensweisen angewandt werden. Bottom-up Top-down Bottom-up-Prinzip Beim Botton-up-Prinzip werden erst einzelne Aktivitäten modelliert und dann sukzessive zu größeren Einheiten, wie z.B. Teilprozesse,…
12. Juli 2013
Warenausgang – Prozessschritte
Die Prozessschritte, die im Zuge des Warenausgangs durchgeführt werden, umfassen: Einheiten konsolidieren, Paket generieren, Zielpapiere anfertigen, Pakete konsolidieren, Versendung vorbereiten und Pakete übergeben. Ziele des Versands sind es eine…
12. Juli 2013
Warenausgang – Kennzahlen
Mittels entsprechender Lagerkennzahlen können die Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Qualität des Warenausgangs beurteilt werden. Im Geschäftsprozess des Warenausgangs werden verpackte Artikel nach dem Holprinzip vom Auftraggeber abgeholt bzw…
12. Juli 2013
Sorter(Packerei) – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess der (Sorter)Packerei wird die Ware sortiert, auf die verschiedenen Kundenaufträge aufgeteilt und fertig verpackt. Anhand entsprechender Lagerkennzahlen können der Leitstand überwacht und die Ziele der Sorter(Packerei) gemessen…
12. Juli 2013
Sorter(Packerei) – Konfektionierung
Die Konfektionierung, engl. packaging, ist das Zusammenführen von Lagereinheiten zu einer Gesamteinheit. Der Begriff Konfektionierung bezeichnet in den Bereichen Produktion und Technik die Aufteilung oder auch Längeneinteilung von Einheiten. Sie…
10. Juli 2013
Die Modellierung von Geschäftsprozessen – Petrinetze
Petrinetze stellen ein grafisches Mittel dar, um dynamische Systeme zu beschreiben, zu modellieren, zu analysieren und zu simulieren. Der Wissenschaftler Carl Adam Petri machte unterbreitete 1962 den Vorschlag zu Petrinetzen. Sie beschreiben sowohl…
10. Juli 2013
Definition „Modell“
Mit einem Modell können Sachverhalte der realen Welt oder auch einer gedachten Welt vereinfacht beschrieben werden. Mit der Darstellung eines Modells wird ein bestimmtes Ziel verfolgt. Ein beispielhaftes Modell ist ein Stadtplan. Anhand eines…
10. Juli 2013
Die Aufgaben eines Lagers – Bereitstellung und Versorgung
Die primäre Aufgabe eines Lagers ist die zuverlässige Bereitstellung aller angeforderten Güter, in der geforderten Quantität, Qualität und zur geforderten Zeit. Je nach Art des Lagers und der gelagerten Güter sind die Aufwende unterschiedlich groß,…
10. Juli 2013
Die Aufgaben eines Lagers – Sicherstellen der Versorgung
Übergreifend und unabhängig von der Branche oder der Lagerart, dienen Lager im Allgemeinen dazu, den zeitlichen Versatz zwischen Produktion oder Lieferung und dem eigentlichen Bedarf auszugleichen. Das Lager als Puffer und Nivellierung bietet eine…
9. Juli 2013
Die manuelle Sortier-Kommissionierung
Die manuelle Sortier-Kommissionierung (MSK) ist ein softwaregestütztes, manuelles Sortiersystem. Grundlage ist eine mehrstufige Kommissionierung, im Vergleich zum Einsatz eines automatisierten Sorters wird die anschließende Sortierleistung aber von…
5. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Kommissionierrundgang mit Beleg
Da eine Sendung meist mehrere Artikel umfasst, erreichen die Laufwege bei der einstufigen Kommissionierung schnell untragbare Ausmaße. Bis zu einer gewissen Größenordnung eines Betriebes mit einem überschaubaren Leistungssegment, ist das Überwinden…
5. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung ohne Systemunterstützung
Die Kommissionierung ohne Systemunterstützung setzt ein überschaubares Artikelsortiment voraus, welches übersichtlich gegliedert nach Warengruppen gelagert ist. Innerhalb einer Warengruppe sorgt eine Lagerung nach aufsteigender Artikelnummer für…
5. Juli 2013
Warenausgang – Rechnung und Lieferschein
Bei der Rechnungserstellung ist die saubere Aufgabenteilung zwischen kaufmännischem und logistischem System zu beachten. Das logistische System verfügt zwar über die tatsächlichen Ist-Mengen der ausgelieferten Sendung, die Erzeugung bzw. Korrektur…
5. Juli 2013
Warenausgang – Grundlagen
Fertige Packstücke landen schließlich im Warenausgang und durchlaufen auf der Ausgangsseite, in Abhängigkeit von der Vielfalt der zu bedienenden Frachtführer und Ausgangsrelationen, unterschiedliche Abläufe. Im Kern ist die Gemeinsamkeit, dass die…
5. Juli 2013
Nachschub – Varianten
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom Hauptlager (Reservelager) in die Kommissionierung. Während im Ur-LVS das Auffüllen eines Artikels im Greiflager bei Bedarf durch den Menschen…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Benutzerführung bei der Kommissionierung
Unabhängig von den Struktur- und Ablaufvarianten in der Kommissionierung ist bei der Benutzerführung zwischen drei verschiedenen Grundformen zu unterscheiden: 1- Kommissionierung auf der Basis von Papier (Lieferschein, Picklisten, Etikettenfahnen)…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Die Kommissionierung
Die Hauptarbeit eines modernen logistischen Systems entfällt heute auf die Planung, Steuerung und Durchführung der Kommissionierung. Dabei wurde die alte auftragsbezogene Kommissionierung nach Lieferschein nach und nach durch eine ganze Palette…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Abläufe
Bei sogenannten „pick-and-pack“-Systemen wird direkt in die Versandkartons kommissioniert. Dadurch verlassen vollständige Packstücke die Kommissionierung, sodass eine nachgelagerte Packerei nur noch Kontrollfunktionen hat und evtl. Belege ergänzt.…
24. Juni 2013
Definition Geschäftsprozesse
Anhand von Geschäftsprozessen können geschäftsrelevante Abläufe eines Unternehmens dargestellt werden. Eine Aufgabe, die durch geschäftliche Tätigkeiten anfällt, wird in Geschäftsprozesse aufgeteilt. Dadurch erfolgt wiederum eine Zerlegung in…
- 1
- 2
15. Juli 2013
Nachschub – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess Nachschub wird ein Lager manuell, vorsorglich oder nach Bedarf mit Ware…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, parallele Kommissionierung
Bei der parallelen Kommissionierung wird ein Auftrag auf verschiedene Kommissionierzonen aufgeteilt…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, serielle Kommissionierung
Bei der auftragsorientierten, seriellen Kommissionierung werden Bestellpositionen orientiert nach…
15. Juli 2013
Die Modellierung von Geschäftsprozessen – Übersicht
Bei der Geschäftsprozessmodellierung geht es darum, von den zu modellierenden Prozessen,…
15. Juli 2013
Die Modellierung von Geschäftsprozessen – Vorgehensweise im Modellierungsprozess
Um Prozesse zu modellieren, können zwei Vorgehensweisen angewandt werden. Bottom-up Top-down…
12. Juli 2013
Warenausgang – Prozessschritte
Die Prozessschritte, die im Zuge des Warenausgangs durchgeführt werden, umfassen: Einheiten…
12. Juli 2013
Warenausgang – Kennzahlen
Mittels entsprechender Lagerkennzahlen können die Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Qualität…
12. Juli 2013
Sorter(Packerei) – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess der (Sorter)Packerei wird die Ware sortiert, auf die verschiedenen…
12. Juli 2013
Sorter(Packerei) – Konfektionierung
Die Konfektionierung, engl. packaging, ist das Zusammenführen von Lagereinheiten zu einer…
10. Juli 2013
Die Modellierung von Geschäftsprozessen – Petrinetze
Petrinetze stellen ein grafisches Mittel dar, um dynamische Systeme zu beschreiben, zu modellieren,…
10. Juli 2013
Definition „Modell“
Mit einem Modell können Sachverhalte der realen Welt oder auch einer gedachten Welt vereinfacht…
10. Juli 2013
Die Aufgaben eines Lagers – Bereitstellung und Versorgung
Die primäre Aufgabe eines Lagers ist die zuverlässige Bereitstellung aller angeforderten Güter, in…
10. Juli 2013
Die Aufgaben eines Lagers – Sicherstellen der Versorgung
Übergreifend und unabhängig von der Branche oder der Lagerart, dienen Lager im Allgemeinen dazu,…
9. Juli 2013
Die manuelle Sortier-Kommissionierung
Die manuelle Sortier-Kommissionierung (MSK) ist ein softwaregestütztes, manuelles Sortiersystem.…
5. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Kommissionierrundgang mit Beleg
Da eine Sendung meist mehrere Artikel umfasst, erreichen die Laufwege bei der einstufigen…
5. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung ohne Systemunterstützung
Die Kommissionierung ohne Systemunterstützung setzt ein überschaubares Artikelsortiment voraus,…
5. Juli 2013
Warenausgang – Rechnung und Lieferschein
Bei der Rechnungserstellung ist die saubere Aufgabenteilung zwischen kaufmännischem und…
5. Juli 2013
Warenausgang – Grundlagen
Fertige Packstücke landen schließlich im Warenausgang und durchlaufen auf der Ausgangsseite, in…
5. Juli 2013
Nachschub – Varianten
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Benutzerführung bei der Kommissionierung
Unabhängig von den Struktur- und Ablaufvarianten in der Kommissionierung ist bei der…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Die Kommissionierung
Die Hauptarbeit eines modernen logistischen Systems entfällt heute auf die Planung, Steuerung und…
5. Juli 2013
Picken und Packen – Abläufe
Bei sogenannten „pick-and-pack“-Systemen wird direkt in die Versandkartons kommissioniert. Dadurch…
24. Juni 2013
Definition Geschäftsprozesse
Anhand von Geschäftsprozessen können geschäftsrelevante Abläufe eines Unternehmens dargestellt…