Materialfluss und Transport

Cut-off-Zeit in der Intralogistik

Cut-off-Zeit in der Intralogistik

Die Cut-off-Zeit beschreibt in der Intralogistik den Zeitpunkt, zu dem eine…

Das Zeitungsjungenmodell (Newsvendor Modell) im SCM

Zahlreiche Ansätze des Supply Chain Management (SCM) lassen sich mit dem…

Von der Pünktlichkeit zur belastbaren Termintreue (ATP)

Wie rasch wir mit der Alltagserfahrung an unsere eigenen Grenzen stoßen, soll…

“Logistiker der Zukunft” – Supply Chain Manager

Die Werkstoffe des "klassischen Logistikers" sind Zeit und Raum; er verbindet…

Milkrun

Das Milkrun-Konzept

Das Milkrun-Konzept ist eine Methode zur Optimierung der überbetrieblichen…

Pufferstrecke

Pufferstrecke

Eine Pufferstrecke dient dazu, Staus innerhalb des Materialflusses abzufangen,…

Hubgerüst

Hubgerüst

Das Hubgerüst übernimmt die eigentlichen Funktionen eines Staplers…

Kennzahlen von Ladeeinheiten

Kennzahlen von Ladeeinheiten

Um den finanziellen Aufwand bei der Lagerung in Distributionszentren…

Tragkettenförderer

Der Tragkettenförderer gehört zu den Fördersystemen der Stetigförderer. Die zu…

Die Lean-Methode Heijunka

Lean-Methode Heijunka

Die japanische Lean-Methode Heijunka forciert eine Produktion, bei der speziell…

Fahrerassistenzsystem

Ein Fahrerassistenzsystem (FAS) ist eine Zusatzeinrichtung innerhalb eines…

Vertikalförderer bei BAUR

Vertikalförderer

Ein Vertikalförderer ist ein Teil einer Förderanlage innerhalb eines…

Schubboden (WALKING FLOOR)

Schubboden (WALKING FLOOR)

Ein Schubboden, auch “WALKING FLOOR“ genannt, ist ein beweglicher Boden,…

RMA-Prozess (Return Merchandize / Material Authorization)

RMA-Prozess (Return Merchandise / Material Authorization) 

Der RMA-Prozess, englisch Return Merchandise / Material Authorization genannt,…

Kammsorter

Der Kammsorter sortiert auftragsbezogen Güter aus einem Durchlaufsystem in…

Physical Internet

Physical Internet

Physical Internet ist ein Konzept für ein optimiertes, standardisiertes…

Virtuelle Inbetriebnahme

Virtuelle Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme von Steuerungssystemen dem Lagerverwaltungssystem (LVS) und…

Staplernavigation mit RFID

Staplernavigation mit RFID

Mittels sogenannter Transponder (RFID-Tags), die in vorgegebenen Abständen…

Umschlagleistung

Umschlagleistung

Die Umschlagleistung bezeichnet in der Intralogistik die Anzahl der Ein-und…

Monitoring in der Intralogistik steht für die kontinuierliche Beobachtung von Prozessen und den dazugehörigen Kennzahlen.

Monitoring in der Intralogistik

Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, beziehungsweise um die eigene…

Ein- und Durchfahrregal mit bidrektionalem Förderer

Bidirektionale Förderer

Bidirektionale Förderer werden in der Intralogistik verwendet, um mit einer…

Global-Positioning-System (GPS)

Global-Positioning-System (GPS)

Global-Positioning-System, kurz GPS, ist ein satellitengeführtes und…

Vor- und Rückstaubereich

Vor- und Rückstaubereich

Ein Vorstaubereich ist eine Lagerfläche, die reserviert wird, um den…

Industriepalette

Industriepalette

Eine Industriepalette ist, wie die gängige Europoolpalette, eine genormte…

Klärplatz

Klärplatz in der Intralogistik

Ein Klärplatz ist zum einen ein virtueller Buchungsplatz, auf den im System…

Flurförderzeug

Flurförderzeug

Das Flurförderzeug wird auch Flurfördergerät oder Flurfördermittel genannt. In…

Handling Unit

Handling Unit

Eine Handling Unit (HU) ist eine physische Einheit, die sich aus Packmitteln…