Materialfluss und Transport
1. Februar 2016
Quadratwurzelgesetz der Logistik
Ein Disponentenrätsel: "Wie hoch muss der Teilebestand sein, wenn zwei…
28. Januar 2016
Cut-off-Zeit in der Intralogistik
Die Cut-off-Zeit beschreibt in der Intralogistik den Zeitpunkt, zu dem eine…
26. Januar 2016
Das Zeitungsjungenmodell (Newsvendor Modell) im SCM
Zahlreiche Ansätze des Supply Chain Management (SCM) lassen sich mit dem…
21. Januar 2016
Von der Pünktlichkeit zur belastbaren Termintreue (ATP)
Wie rasch wir mit der Alltagserfahrung an unsere eigenen Grenzen stoßen, soll…
18. Januar 2016
Funktion und Vorteile des Ameisenalgorithmus
Der Ameisenalgorithmus, in der Literatur auch häufig Ant Colony Optimization…
15. Januar 2016
Die Kosten nicht genutzter Chancen im Supply Chain Management
Kein Unternehmen kann es sich leisten, die Kostenseite nicht im Griff zu haben.…
12. Januar 2016
“Logistiker der Zukunft” – Supply Chain Manager
Die Werkstoffe des "klassischen Logistikers" sind Zeit und Raum; er verbindet…
22. Dezember 2015
Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS-System)
Ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem, kurz PPS-System, steht für eine…
14. Dezember 2015
Ship to Line / die direkte Warenbereitstellung
Bei Ship to Line beziehungsweise bei der Direktbereitstellung von Waren stellt…
7. Dezember 2015
Das Milkrun-Konzept
Das Milkrun-Konzept ist eine Methode zur Optimierung der überbetrieblichen…
16. November 2015
Die Logistikkette einer Wertschöpfungskette
Die Logistikkette bezeichnet die Gesamtheit aller nötigen Geschäftsaktivitäten,…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum…
19. Oktober 2015
Pufferstrecke
Eine Pufferstrecke dient dazu, Staus innerhalb des Materialflusses abzufangen,…
21. September 2015
Informationen in der Intralogistik
Eine Information beschreibt den bedeutungsvollen Inhalt einer Nachricht, der…
9. September 2015
Constraints in der Logistik (Theory of Constraints)
Die Berücksichtung von Constraints in der Lager-Logistik bedient sich der…
12. August 2015
Kennzahlen von Ladeeinheiten
Um den finanziellen Aufwand bei der Lagerung in Distributionszentren…
5. August 2015
Tragkettenförderer
Der Tragkettenförderer gehört zu den Fördersystemen der Stetigförderer. Die zu…
22. Juli 2015
Lean-Methode Heijunka
Die japanische Lean-Methode Heijunka forciert eine Produktion, bei der speziell…
6. Juli 2015
Modularisierung von Förderanlagen – Herangehensweise an eine standardisierte Systemarchitektur
Die aktuelle Entwicklung am Markt zeigt folgende Herausforderungen: Neue…
24. Juni 2015
Fahrerassistenzsystem
Ein Fahrerassistenzsystem (FAS) ist eine Zusatzeinrichtung innerhalb eines…
12. Juni 2015
Schubboden (WALKING FLOOR)
Ein Schubboden, auch “WALKING FLOOR“ genannt, ist ein beweglicher Boden,…
26. Mai 2015
RMA-Prozess (Return Merchandise / Material Authorization)
Der RMA-Prozess, englisch Return Merchandise / Material Authorization genannt,…
13. Mai 2015
Modularisierung von Förderanlagen – Denkschritte zu einer standardisierten Systemarchitektur
Sowohl die volatilen Marktanforderungen des stetig wachsenden E-Commerce als…
17. April 2015
Lean Production
Lean Production beschreibt die sogenannte "schlanke Produktion". Dabei handelt…
14. April 2015
Das Distributionszentrum
Ein Distributionszentrum ist eine Schnittstellen in Form eines…
9. April 2015
Physical Internet
Physical Internet ist ein Konzept für ein optimiertes, standardisiertes…
23. März 2015
Welche Anforderungen ein APS-System erfüllen muss – Teil II
Die im ersten Teil dieses Beitrages angesprochene Kapazitätsplanung über…
18. März 2015
ECR – Efficient Consumer Response
ECR, Efficient Consumer Response, betrachtet die informelle Versorgungskette…
13. März 2015
Virtuelle Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme von Steuerungssystemen dem Lagerverwaltungssystem (LVS) und…
6. März 2015
Auftragsdurchlaufzeit
Wenn in einem Logistikzentrum ein Auftrag eingeht, so passiert dieser…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt…
9. Februar 2015
Vorgehensweise bei der Modernisierung von Intralogistik-Anlagen
Für eine Modernisierung von Intralogistik-Anlagen, auch Retrofit genannt, gibt…
26. Januar 2015
Staplernavigation mit RFID
Mittels sogenannter Transponder (RFID-Tags), die in vorgegebenen Abständen…
8. Januar 2015
Temperaturgeführte Logistik (Umweltvermessung)
Speziell der Markt für temperaturgeführte Logistik gewinnt seit Jahren an…
2. Dezember 2014
Übersicht und Erklärung zu Identträger
Um ein Objekt durch die gesamte Logistikkette hindurch zweifelsfrei…
27. November 2014
Umschlagleistung
Die Umschlagleistung bezeichnet in der Intralogistik die Anzahl der Ein-und…
7. November 2014
Monitoring in der Intralogistik
Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, beziehungsweise um die eigene…
16. Oktober 2014
Bidirektionale Förderer
Bidirektionale Förderer werden in der Intralogistik verwendet, um mit einer…
10. Oktober 2014
Produktionswirtschaft
Produktionswirtschaft ist laut Betriebswirt Werner Kern eine betriebliche…
23. September 2014
Global-Positioning-System (GPS)
Global-Positioning-System, kurz GPS, ist ein satellitengeführtes und…
30. Juli 2014
Vor- und Rückstaubereich
Ein Vorstaubereich ist eine Lagerfläche, die reserviert wird, um den…
21. Juli 2014
Industriepalette
Eine Industriepalette ist, wie die gängige Europoolpalette, eine genormte…
15. Juli 2014
Klärplatz in der Intralogistik
Ein Klärplatz ist zum einen ein virtueller Buchungsplatz, auf den im System…
10. Juli 2014
Flurförderzeug
Das Flurförderzeug wird auch Flurfördergerät oder Flurfördermittel genannt. In…
9. Juli 2014
Handling Unit
Eine Handling Unit (HU) ist eine physische Einheit, die sich aus Packmitteln…
8. Juli 2014
Materialflusssimulation
Die Materialflusssimulation hat ein breites Anwendungsspektrum in der…