Materialfluss und Transport
30. Mai 2014
Retouren in der Logistik
Bei einer Retoure, beziehungsweise Retouren, sendet ein Empfänger die erhaltene Ware wieder an den Absender zurück. Um eine Retoure abzuwickeln, dient in der Regel ein Retourenschein. Wenn die Ware das Lager erreicht, wird dieser gescannt und somit…
28. Mai 2014
Mehrlagerfähigkeit
Wenn eine Lagerverwaltungssoftware mehrlagerfähig ist, kann der gleiche Artikel an verschiedenen Lagerorten parallel gelagert und zentral verwaltet werden. Ein identischer Artikel könnte beispielsweise in einem Lager in Hamburg und in München…
23. Mai 2014
Gefahrgut
Als Gefahrgut werden alle Stoffe, Gemische oder Waren bezeichnet, die durch ihre physikalische oder chemische Beschaffenheit beim Transport für den Menschen und die Umwelt gefährlich sein können. Gefährliche Stoffe sind zum Beispiel reizend, giftig,…
16. Mai 2014
Riemenförderer
Riemenförderer gehören zur Gruppe der Stetigförderer. Mit einem Riemenförderer werden Einheiten von einem Ort zum anderen transportiert. Durch die Erzeugung eines kontinuierlichen Transportstroms erfolgt die Beförderung i.d.R. ohne Unterbrechungen.…
7. Mai 2014
Kabotage
Die Bezeichnung Kabotage beschreibt den Transport von Waren durch ein ausländisches Transportunternehmen. Das Transportunternehmen hat Örtlich gesehen weder Bezug zum Ausgangspunkt noch zum Zielpunkt. Der im Ausland begonnene Transport beginnt und…
17. April 2014
Shuttle im Lager
Ein Shuttle ist ein Fahrzeug, das zur automatischen Bedienung von Lagern eingesetzt wird. Es wird in der Lagertechnik auch als Satellitenfahrzeug oder Kanalfahrzeug bezeichnet und ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert…
10. April 2014
Fulfillment – Definition
Fulfillment bedeutet auf Deutsch „Ausführung“ bzw. „Erfüllung“. Es bezeichnet einen voll erfüllten Sachverhalt. Nachdem eine Bestellung eingegangen ist und ein Kaufvertrag abgeschlossen wurde, werden im Fulfillment alle Aktivitäten durchgeführt, die…
1. April 2014
Kleinladungsträger – KLT
KLT ist die gängige Abkürzung für einen Kleinladungsträger bzw. Kleinlastträger. KLT sind Transporthilfsmittel. Im Gegensatz zu Flurförderzeugen haben KLT selbst meist keinen festen fahrbaren Untersatz. Die Behälter bestehen aus Kunststoff oder…
25. März 2014
Sendungsverfolgung: Tracking und Tracing
Durch moderne Informationstechnologien ist es möglich, Sendungen von Waren zurück zu verfolgen. In der Intralogistik wird anstelle der Bezeichnung Sendungsverfolgung oft von Tracking und Tracing gesprochen. Um eine Sendung zurückverfolgen zu können,…
6. März 2014
Nulldurchgang
Ein Nulldurchgang (engl. zero-crossing) sagt aus, ob der Entnahmebedarf von Artikeln der tatsächlichen Bestandsmenge dieser Artikel an einem Bereitstellplatz entspricht oder, ob der Entnahmebedarf nicht vollständig befriedigt werden kann. Man…
11. Februar 2014
Konsolidierung
Konsolidierung bedeutet, dass einzelne Transportgüter zu einem kompakteren Ganzen zusammengefasst werden. Mit der Konsolidierung wird speziell in der Intralogistik darauf abgezielt, den Umgang mit Waren wirtschaftlich günstiger zu gestalten und…
10. Februar 2014
Bandförderer
Bandförderer gehören zur Gruppe der Stetigförderer. Stetigförderer laufen vollautomatisch und müssen von niemandem bedient werden. Da dieses System kontinuierlich und ohne Unterbrechungen läuft, lassen sich damit relativ große Mengen in kurzer Zeit…
3. Februar 2014
Regalbediengerät
Ein Regalbediengerät (RBG) ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert werden können. Die Ein-, Um- und Auslagerleistung eines Lagersystems hängt von folgenden Faktoren der eingesetzten Lagergeräte ab: Konstruktion…
27. Januar 2014
Twenty-foot Equivalent Unit (TEU)
Die Twenty-foot Equivalent Unit ist eine Maßeinheit im Containerverkehr. Die Abkürzung TEU stellt eine Frachteinheit für die Schifffahrt dar. Schiffe sind auf den Transport von Containern mit den zwei folgenden Größen ausgerichtet: Container mit…
23. Januar 2014
Zuförder- und Abfördersystem
Transportsysteme werden im Lager genutzt um Transportgüter zu befördern. Planer, Hersteller und Betreiber von Transportsystemen sind zuständig für die Gestaltung, Dimensionierung, Organisierung und Disponierung eines Transportsystems, sodass die…
14. Januar 2014
Rollenförderer
Rollenförderer gehören zur Gruppe der Stetigförderer. Mit einem Rollenförderer werden Einheiten von einem Ort zum anderen transportiert. Durch die Erzeugung eines kontinuierlichen Transportstroms erfolgt die Beförderung in der Regel ohne…
10. Januar 2014
Kreisförderer
Kreisförderer gehören zur Gruppe der Stetigförderer. Bei Kreisförderern sind an die Förderstrecken umlaufende Endlosketten angebracht. Die Einheiten werden auf einzelnen Gehängen transportiert, die an diesen Ketten befestigt sind. Kreisförderer…
7. Januar 2014
Unternehmensidentifikationsnummer (UID-Nummer) für die Schweiz
Am 1. Januar 2011 ist in der Schweiz das Gesetz zur Unternehmensidentifikationsnummer in Kraft getreten. Jedes in der Schweiz aktive Unternehmen erhält eine eindeutige Nummer, mit der es bei allen Behördenkontakten identifiziert werden kann. Die…
20. Dezember 2013
Wertschöpfungskette
Eine Wertschöpfungskette beschreibt, wie durch eine Verkettung von Tätigkeiten Werte geschaffen und in Prozessen miteinander verbunden werden. Die Wertschöpfungskette wird auch als Wertkette, Prozesskette oder Leistungskette bezeichnet. Aufbau einer…
6. Dezember 2013
Lean Management
Lean Management wird auf deutsch auch als schlankes Management bezeichnet. Es beschreibt verschiedene Methoden und Verfahren, um die Prozesse der Wertschöpfungskette für industrielle Güter optimal zu planen. Überflüssige Arbeitsschritte sollen…
5. Dezember 2013
Charge
Als Charge wird eine bestimmte Menge von Gütern bezeichnet, die die gleichen Eigenschaften aufweisen und in einem zusammenhängenden Prozess gemeinsam verarbeitet werden. Unter gleichen Bedingungen werden Waren erzeugt, hergestellt oder verpackt. In…
3. Dezember 2013
Umschlaglogistik
Der Warenumschlag ist eine Funktion der Intralogistik und findet zwischen dem externen Güterfluss und dem internen Materialfluss statt. Die Ladung eines Verkehrsmittels wird dabei auf ein innerbetriebliches Transportmittel verladen oder umgekehrt,…
2. Dezember 2013
Logistiknetzwerke: Interlog
Wie im Kommunikations- und Informationsnetzwerk die Bezeichnungen Intranet, Extranet und Internet gewählt werden, lassen sich die drei Bereiche eines Logistiknetzwerks als Intralog-Netz, Extralog-Netz und Interlog-Netz definieren. Das Logistiknetz…
29. November 2013
Nachschub – Grundlagen
Vor, während oder auch nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung findet oftmals ein Nachschub der Waren statt. Die Verwaltung und Zuweisung des Nachschubs gehört zu den Aufgaben des Supply Chain Managements. Durch die Nutzung eins Warehouse…
25. November 2013
Logistiknetzwerke: Extralog
In einem globalen Netzwerk vermischen sich die Logistiksysteme vieler verschiedener Unternehmen aus der Logistikbranche. Das Logistiknetz eines Unternehmens ist ein Teil des globalen Netzwerks. Das unternehmenseigene Netz sollte gesondert…
18. November 2013
Antriebsarten von Transportmitteln
Die Transportmittel Stetigförderer und Unstetigförderer werden genutzt, um logistische Aufgaben wie z.B. Umschlagen oder Kommissionieren zu erledigen. Ein Antrieb erzeugt eine Bewegungsenergie für Transportmittel. Die Antriebsarten von…
15. November 2013
Antrieb durch Verbrennungsmotor
Die Bewegungsenergie für Transportmittel wird mittels eines Antriebs erzeugt. Neben dem motorischen Antrieb lauten weitere Antriebsarten ‚Manueller Antrieb’ und ‚Schwerkraft-Antrieb’. Zu den motorischen Antrieben zählen: Verbrennungsmotorischer…
14. November 2013
Fertigungsprinzipien
Es gibt unterschiedliche Prinzipien, nach denen gefertigt werden kann. Produkte werden teils nach Prognosen gefertigt, ohne dass es dafür einen konkreten Kundenauftrag gibt oder mit der Fertigung wird erst begonnen, wenn ein Kundenauftrag vorliegt.…
13. November 2013
Antrieb durch Elektromotor
Durch Antriebe wird Bewegungsenergie für Transportmittel erzeugt. Die Antriebsarten von Transportmitteln können in die Kategorien ‚Manueller Antrieb’, ‚Schwerkraft-Antrieb’ und ‚Motorischer Antrieb’ gegliedert werden. Zu den motorischen Antrieben…
12. November 2013
Push-System und Pull-System in Supply Chains
Supply Chain ist die englische Bezeichnung für Lieferkette. Das Supply Chain Management bezeichnet den Wertschöpfungsprozess vom Lieferanten bis zum Endverbraucher. Je nachdem, wie die Supply Chain gesteuert wird, gibt es zwei Systeme. Das…
6. November 2013
Nachtsprung
Die Bezeichnung Nachtsprung beschreibt eine bestimmte Form des Transports. Güter werden anstatt tagsüber in der Nacht transportiert, um eine günstige Verkehrssituation zu nutzen. Vorgang beim Nachtsprung Der Ablauf beim Nachtsprung kann exemplarisch…
6. November 2013
Logistiknetzwerke: Intralog
Das Logistiknetz eines Unternehmens ist Teil eines globalen Netzwerks, indem sich die Logistiksysteme von vielen verschiedenen Unternehmen aus der Logistikbranche vermischen. Durch die Vernetzung mehrerer Logistiknetze muss das unternehmenseigene…
31. Oktober 2013
SPS – Speicherprogrammierbare Steuerungen
Die speicherprogrammierbare Steuerung wird mit SPS abgekürzt. Sie wird nach der Europäischen Norm EN 61131 als digital arbeitendes elektronisches System definiert, das in einer industriellen Umgebung angewandt wird und mit einem programmierbaren…
28. Oktober 2013
Avisierung
Eine Avisierung, kurz Avis, auch Liefermeldung oder engl. ASN (Advance Shipping Notice) genannt, ist eine Vorinformation über die Zustellung von Waren bzw. über die Zustellung einer Zahlung. Avisierung im Warenverkehr Durch die enge Verzahnung…
22. Oktober 2013
Kartonlager
In einem Kartonlager werden Lagereinheiten in Kartons zusammengefasst und eingelagert. Es gibt Kartonlager, in denen manuell kommissioniert wird oder auch solche, die mit einem automatisierten Lagersystem arbeiten. Das automatische Kartonlager In…
18. Oktober 2013
Fahrwegstrategie: Streifenstrategie
Die Fahrwegstrategie ist eine Transportstrategie, zu der auch die Streifenstrategie gehört. Transportstrategien werden genutzt, um vorhandene Beförderungsaufträge durchzuführen. Mit Hilfe von Transportstrategien ist es im Lager möglich, die…
14. Oktober 2013
Sorter: Ein- und Ausschleusen
In der Intralogistik werden häufig Förder- und Sortiersysteme eingesetzt, um Nachschub zuzuführen, Güter nach Aufträgen zu trennen, zusammenzuführen und an Zielstationen zu transportieren. Um Einheiten zuzuführen und abzutransportieren, können…
9. Oktober 2013
Logistiknetzwerke: Übersicht
Das Logistiknetz eines Unternehmens ist Teil eines globalen Netzwerks, indem sich die Logistiksysteme von vielen verschiedenen Unternehmen aus der Logistikbranche vermischen. Durch die Vernetzung mehrerer Logistiknetze muss das unternehmenseigene…
8. Oktober 2013
Gurtförderer: Doppelstocksorter
Ein Doppelstocksorter ist eine Form des Quergurtsorters. Ein Quergurtsorter besteht aus mehreren vorgespannten und, oftmals über eine Rolle angetriebenen, Fördergurte. Diese sogenannten Gurtförderer sind meist zu einer umlaufenden Kette verbunden.…
7. Oktober 2013
Transportnetz
Ein Transportnetz wird in der Logistik auch als Verkehrsnetz bezeichnet und dient der Fortbewegung von Personen und Gütern. Die Struktur eines Transportnetzes ist abhängig von folgenden Komponenten: Standorte der Stationen Verknüpfung der……
2. Oktober 2013
Kreissorter
Die Sortersysteme Kreissorter und Liniensorter sind spezielle Fördersysteme. Mit einem Sortersystem wird Sortiergut zum einen nach Aufträgen getrennt und zum anderen auf eine gewisse Anzahl von Zielstationen verteilt. Ob sich ein Liniensorter oder…
30. September 2013
Modernisierung: Retrofit in der Intralogistik
Der englische Ausdruck Retrofit bezeichnet die Modernisierung von Maschinen und Betriebsmitteln. Übersetzt in den deutschen Sprachraum umfasst es unter anderem die Bezeichnungen Umrüstung, Sanierung und Nachrüstung. In der Intralogistik wird…
25. September 2013
Materialdurchlaufzeit
Die Materialdurchlaufzeit ist die Zeitdauer, die benötigt wird, um alle Geschäftsprozesse, beispielsweise in einem Lager oder Distributionszentrum, zu durchlaufen. Die Berechnung der Durchlaufzeit beginnt mit dem Wareneingang und endet, wenn das…
24. September 2013
Kommissionierleistung
Unter der Kommissionierleistung versteht man die erbrachte Leistung eines Kommissionierers in einer bestimmten Zeit. In der regel pro Stunde. Bezogen auf die unterschiedlichen Auftragsgrößen und Wareneinheiten wird überprüft, wie viele Positionen…
20. September 2013
Zeitstrategien: Durchlauf- und Lieferzeitverkürzung
Neben den Methoden just-in-time und just-in-sequence gibt es weitere Zeitstrategien, die eingesetzt werden können, um sicherzustellen, dass sich Materialien in einem ständigen Fluss befinden. Ein reibungsloser Materialfluss wirkt sich positiv auf…
16. September 2013
Potentialanalyse in der Intralogistik
Eine Potentialanalyse ist eine Gegenüberstellung der Unternehmensleistungen mit den gegebenen Anforderungen an ein Unternehmen. Sie wird in der Logistik auch als Logistik-Audit bezeichnet und als zukunftsorientiertes, strategisches Planungswerkzeug…
16. September 2013
Leistungsanalyse in der Logistik
Eine Leistungsanalyse untersucht verschiedene Leistungsstellen in der Logistik auf ihren Wertschöpfungsbeitrag. Dabei wird überprüft zu welchen Kosten und in welcher Qualität die Leistungsstellen von Logistikbereichen, wie zum Beispiel…
9. September 2013
Transportstrategien: Übersicht
Transportstrategien werden genutzt, um vorhandene Beförderungsaufträge durchzuführen. Mit Hilfe von Transportstrategien ist es für die Transportdisposition möglich, die Transporteinheiten zu den entsprechenden Zielorten zu leiten. Dabei gibt es eine…
6. September 2013
Packstrategie und Packrestriktionen
Packstrategien, auch Beladestrategien oder Staustrategien genannt, beschreiben Vorgehensweisen, in denen Ladungsträger auf verschiedene Arten befüllt werden. Eine Packstrategie kann dabei entweder eine generelle Packvorschrift oder auch ein…
5. September 2013
Zykluszeitverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach Bedarf. Abhängig davon, welches Kriterium den Nachschub antreibt, entsteht entweder das Bereitstellverfahren, das Meldebestandsverfahren oder das…
30. Mai 2014
Retouren in der Logistik
Bei einer Retoure, beziehungsweise Retouren, sendet ein Empfänger die erhaltene Ware wieder an den…
28. Mai 2014
Mehrlagerfähigkeit
Wenn eine Lagerverwaltungssoftware mehrlagerfähig ist, kann der gleiche Artikel an verschiedenen…
23. Mai 2014
Gefahrgut
Als Gefahrgut werden alle Stoffe, Gemische oder Waren bezeichnet, die durch ihre physikalische oder…
16. Mai 2014
Riemenförderer
Riemenförderer gehören zur Gruppe der Stetigförderer. Mit einem Riemenförderer werden Einheiten von…
7. Mai 2014
Kabotage
Die Bezeichnung Kabotage beschreibt den Transport von Waren durch ein ausländisches…
17. April 2014
Shuttle im Lager
Ein Shuttle ist ein Fahrzeug, das zur automatischen Bedienung von Lagern eingesetzt wird. Es wird…
10. April 2014
Fulfillment – Definition
Fulfillment bedeutet auf Deutsch „Ausführung“ bzw. „Erfüllung“. Es bezeichnet einen voll erfüllten…
1. April 2014
Kleinladungsträger – KLT
KLT ist die gängige Abkürzung für einen Kleinladungsträger bzw. Kleinlastträger. KLT sind…
25. März 2014
Sendungsverfolgung: Tracking und Tracing
Durch moderne Informationstechnologien ist es möglich, Sendungen von Waren zurück zu verfolgen. In…
6. März 2014
Nulldurchgang
Ein Nulldurchgang (engl. zero-crossing) sagt aus, ob der Entnahmebedarf von Artikeln der…
11. Februar 2014
Konsolidierung
Konsolidierung bedeutet, dass einzelne Transportgüter zu einem kompakteren Ganzen zusammengefasst…
10. Februar 2014
Bandförderer
Bandförderer gehören zur Gruppe der Stetigförderer. Stetigförderer laufen vollautomatisch und…
3. Februar 2014
Regalbediengerät
Ein Regalbediengerät (RBG) ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert…
27. Januar 2014
Twenty-foot Equivalent Unit (TEU)
Die Twenty-foot Equivalent Unit ist eine Maßeinheit im Containerverkehr. Die Abkürzung TEU stellt…
23. Januar 2014
Zuförder- und Abfördersystem
Transportsysteme werden im Lager genutzt um Transportgüter zu befördern. Planer, Hersteller und…
14. Januar 2014
Rollenförderer
Rollenförderer gehören zur Gruppe der Stetigförderer. Mit einem Rollenförderer werden Einheiten von…
10. Januar 2014
Kreisförderer
Kreisförderer gehören zur Gruppe der Stetigförderer. Bei Kreisförderern sind an die Förderstrecken…
7. Januar 2014
Unternehmensidentifikationsnummer (UID-Nummer) für die Schweiz
Am 1. Januar 2011 ist in der Schweiz das Gesetz zur Unternehmensidentifikationsnummer in Kraft…
20. Dezember 2013
Wertschöpfungskette
Eine Wertschöpfungskette beschreibt, wie durch eine Verkettung von Tätigkeiten Werte geschaffen und…
6. Dezember 2013
Lean Management
Lean Management wird auf deutsch auch als schlankes Management bezeichnet. Es beschreibt…
5. Dezember 2013
Charge
Als Charge wird eine bestimmte Menge von Gütern bezeichnet, die die gleichen Eigenschaften…
3. Dezember 2013
Umschlaglogistik
Der Warenumschlag ist eine Funktion der Intralogistik und findet zwischen dem externen Güterfluss…
2. Dezember 2013
Logistiknetzwerke: Interlog
Wie im Kommunikations- und Informationsnetzwerk die Bezeichnungen Intranet, Extranet und Internet…
29. November 2013
Nachschub – Grundlagen
Vor, während oder auch nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung findet oftmals ein Nachschub der…
25. November 2013
Logistiknetzwerke: Extralog
In einem globalen Netzwerk vermischen sich die Logistiksysteme vieler verschiedener Unternehmen aus…
18. November 2013
Antriebsarten von Transportmitteln
Die Transportmittel Stetigförderer und Unstetigförderer werden genutzt, um logistische Aufgaben wie…
15. November 2013
Antrieb durch Verbrennungsmotor
Die Bewegungsenergie für Transportmittel wird mittels eines Antriebs erzeugt. Neben dem motorischen…
14. November 2013
Fertigungsprinzipien
Es gibt unterschiedliche Prinzipien, nach denen gefertigt werden kann. Produkte werden teils nach…
13. November 2013
Antrieb durch Elektromotor
Durch Antriebe wird Bewegungsenergie für Transportmittel erzeugt. Die Antriebsarten von…
12. November 2013
Push-System und Pull-System in Supply Chains
Supply Chain ist die englische Bezeichnung für Lieferkette. Das Supply Chain Management bezeichnet…
6. November 2013
Nachtsprung
Die Bezeichnung Nachtsprung beschreibt eine bestimmte Form des Transports. Güter werden anstatt…
6. November 2013
Logistiknetzwerke: Intralog
Das Logistiknetz eines Unternehmens ist Teil eines globalen Netzwerks, indem sich die…
31. Oktober 2013
SPS – Speicherprogrammierbare Steuerungen
Die speicherprogrammierbare Steuerung wird mit SPS abgekürzt. Sie wird nach der Europäischen Norm…
28. Oktober 2013
Avisierung
Eine Avisierung, kurz Avis, auch Liefermeldung oder engl. ASN (Advance Shipping Notice) genannt,…
22. Oktober 2013
Kartonlager
In einem Kartonlager werden Lagereinheiten in Kartons zusammengefasst und eingelagert. Es gibt…
18. Oktober 2013
Fahrwegstrategie: Streifenstrategie
Die Fahrwegstrategie ist eine Transportstrategie, zu der auch die Streifenstrategie gehört.…
14. Oktober 2013
Sorter: Ein- und Ausschleusen
In der Intralogistik werden häufig Förder- und Sortiersysteme eingesetzt, um Nachschub zuzuführen,…
9. Oktober 2013
Logistiknetzwerke: Übersicht
Das Logistiknetz eines Unternehmens ist Teil eines globalen Netzwerks, indem sich die…
8. Oktober 2013
Gurtförderer: Doppelstocksorter
Ein Doppelstocksorter ist eine Form des Quergurtsorters. Ein Quergurtsorter besteht aus mehreren…
7. Oktober 2013
Transportnetz
Ein Transportnetz wird in der Logistik auch als Verkehrsnetz bezeichnet und dient der Fortbewegung…
2. Oktober 2013
Kreissorter
Die Sortersysteme Kreissorter und Liniensorter sind spezielle Fördersysteme. Mit einem Sortersystem…
30. September 2013
Modernisierung: Retrofit in der Intralogistik
Der englische Ausdruck Retrofit bezeichnet die Modernisierung von Maschinen und Betriebsmitteln.…
25. September 2013
Materialdurchlaufzeit
Die Materialdurchlaufzeit ist die Zeitdauer, die benötigt wird, um alle Geschäftsprozesse,…
24. September 2013
Kommissionierleistung
Unter der Kommissionierleistung versteht man die erbrachte Leistung eines Kommissionierers in einer…
20. September 2013
Zeitstrategien: Durchlauf- und Lieferzeitverkürzung
Neben den Methoden just-in-time und just-in-sequence gibt es weitere Zeitstrategien, die eingesetzt…
16. September 2013
Potentialanalyse in der Intralogistik
Eine Potentialanalyse ist eine Gegenüberstellung der Unternehmensleistungen mit den gegebenen…
16. September 2013
Leistungsanalyse in der Logistik
Eine Leistungsanalyse untersucht verschiedene Leistungsstellen in der Logistik auf ihren…
9. September 2013
Transportstrategien: Übersicht
Transportstrategien werden genutzt, um vorhandene Beförderungsaufträge durchzuführen. Mit Hilfe von…
6. September 2013
Packstrategie und Packrestriktionen
Packstrategien, auch Beladestrategien oder Staustrategien genannt, beschreiben Vorgehensweisen, in…
5. September 2013
Zykluszeitverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach…