Materialfluss und Transport
15. Januar 2016
Die Kosten nicht genutzter Chancen im Supply Chain Management
Kein Unternehmen kann es sich leisten, die Kostenseite nicht im Griff zu haben. Als Grundlage dafür dienen die Zahlen der Finanzbuchhaltung. Vielfach daraus abgeleitet entstehen daraus die Zahlen für die Kostenrechnung der Unternehmungen. Ein Blick…
12. Januar 2016
„Logistiker der Zukunft“ – Supply Chain Manager
Die Werkstoffe des "klassischen Logistikers" sind Zeit und Raum; er verbindet dieses untrennbare Paar zu einer für jedes Unternehmen gewinnbringenden Ordnung. Da Zeit und Raum in unserer Welt sehr knapp sind, sind sie die wesentlichen werthaltigen…
22. Dezember 2015
Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS-System)
Ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem, kurz PPS-System, steht für eine informationsverarbeitende Software, die die Produktionsorganisation ganzheitlich übernimmt. Hierzu gehören auch die dahinter liegenden Prozesse. Ziel ist die Effektivität…
14. Dezember 2015
Ship to Line / die direkte Warenbereitstellung
Bei Ship to Line beziehungsweise bei der Direktbereitstellung von Waren stellt der Lieferant/Hersteller die Sendung zusammen und liefert diese direkt an den Verbrauchsort - ohne das Lager beziehungsweise die Logistik des Abnehmers zu benötigen.…
7. Dezember 2015
Das Milkrun-Konzept
Das Milkrun-Konzept ist eine Methode zur Optimierung der überbetrieblichen Beschaffungslogistik, häufig im Einsatz im Zusammenspiel mit der Just-in-Time-Produktion. Auf Grundlage bestehender Verbrauchswerte wird ein logistischer Versorgungskreislauf…
16. November 2015
Die Logistikkette einer Wertschöpfungskette
Die Logistikkette bezeichnet die Gesamtheit aller nötigen Geschäftsaktivitäten, damit ein Produkt seinen Weg vom Hersteller bis zum Endkunden findet. Dazu zählen sämtliche logistische sowie produktionstechnische Prozesse der einzelnen Glieder…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum ausgewiesenen Materialien, die für die Produktion von Produkten benötigt werden. Dabei werden die Art, Menge, Qualität und der Beschaffungsaufwand der einzelnen Materialien…
19. Oktober 2015
Pufferstrecke
Eine Pufferstrecke dient dazu, Staus innerhalb des Materialflusses abzufangen, Engpässe und Leerlauf innerhalb verschiedener Prozesse zu vermeiden und Waren für die Weiterleitung zu sammeln. Sie kann vollautomatisch in den Warenfluss integriert…
21. September 2015
Informationen in der Intralogistik
Eine Information beschreibt den bedeutungsvollen Inhalt einer Nachricht, der für den Empfänger von Wert ist. Dabei kann der Empfänger sowohl ein Mensch als auch eine Maschine sein. Die versendeten beziehungsweise empfangenen Informationen enthalten…
18. September 2015
Retourenabwicklung
Die Retourenabwicklung beschreibt auf Grund des sogenannten Fernabsatz-Geschäfts mehrere Prozesse bei der Rückführung online bestellter Waren. Sie werden entsprechend den Vorgaben des Auftraggebers vom Distributionszentrum bearbeitet und…
9. September 2015
Constraints in der Logistik (Theory of Constraints)
Die Berücksichtung von Constraints in der Lager-Logistik bedient sich der Theorie der Engpass-Orientierung, auch Theory of Constraints (TOC) genannt. Es handelt sich dabei um ein kybernetisches Modell des wirtschaftlichen Handelns, welches sich…
19. August 2015
Hubgerüst
Das Hubgerüst übernimmt die eigentlichen Funktionen eines Staplers beziehungsweise Flurförderfahrzeuges. Müssen Lasten angehoben und bewegt, ein- und ausgestapelt werden, geschieht dies über das Hubgerüst. Es besteht aus Hubmast, Mastprofil,…
12. August 2015
Kennzahlen von Ladeeinheiten
Um den finanziellen Aufwand bei der Lagerung in Distributionszentren beziehungsweise den Aufwand beim Gütertransport zu ermitteln, nutzen Planer und Projektverantwortliche die Kennzahlen einzelner Ladeeinheiten. Diese Eckdaten fließen mittlerweile…
5. August 2015
Tragkettenförderer
Der Tragkettenförderer gehört zu den Fördersystemen der Stetigförderer. Die zu befördernde Ladeeinheit wird auf parallel laufenden Kettensträngen durch die Förderlandschaft eines Lagers geführt. Kettenfoerderer in der Vorzone eines Hochregallagers…
22. Juli 2015
Lean-Methode Heijunka
Die japanische Lean-Methode Heijunka forciert eine Produktion, bei der speziell der Produktionsfluss des Teile-Marktes, trotz Marktschwankungen, durchgängig gewährleistet wird. Dabei werden Transport- und Liegezeiten vermieden und die für die…
6. Juli 2015
Modularisierung von Förderanlagen – Herangehensweise an eine standardisierte Systemarchitektur
Die aktuelle Entwicklung am Markt zeigt folgende Herausforderungen: Neue Komponententechnologien erfordern Handlungsbedarf Unkoordinierte Funktionsmodellierung führt zu Fraktionsbildung Große Projekte sind nur noch nur mit extremem…
24. Juni 2015
Fahrerassistenzsystem
Ein Fahrerassistenzsystem (FAS) ist eine Zusatzeinrichtung innerhalb eines Fahrzeugs und dient als Helfer für den Fahrzeugführer. Ein FAS übernimmt autonom oder teilautonom Aufgaben von diesem und entlastet ihn somit ohne ihm die Verantwortung zu…
18. Juni 2015
Vertikalförderer
Ein Vertikalförderer ist ein Teil einer Förderanlage innerhalb eines Materialflusssystems. In der Regel ist ein Vertikalförderer in horizontale Förderstrecken installiert und dient dazu, Waren auf eine höhere oder niedrigere Etage zu hieven. Er wird…
12. Juni 2015
Schubboden (WALKING FLOOR)
Ein Schubboden, auch “WALKING FLOOR“ genannt, ist ein beweglicher Boden, welcher in der Logistik zur Bewegung von schweren Warengütern eingesetzt wird. Der Schubboden besteht aus Lamellen, die anhand eines hydraulischen Antriebs wechselweise…
26. Mai 2015
RMA-Prozess (Return Merchandize / Material Authorization)
Der RMA-Prozess, englisch Return Merchandize / Material Authorization genannt, dient der strukturierten Rückführung von Ware (Retoure) und ermöglicht es, Retouren schneller, fehlerlos sowie personalisiert zuzuordnen und dabei einer technischen…
13. Mai 2015
Modularisierung von Förderanlagen – Denkschritte zu einer standardisierten Systemarchitektur
Sowohl die volatilen Marktanforderungen des stetig wachsenden E-Commerce als auch die Herausforderungen der Industrie-4.0-Bewegung schaffen gänzlich neue technische Bedürfnisse für die moderne Distribution und fordern eine nie dagewesene…
24. April 2015
Kammsorter
Der Kammsorter sortiert auftragsbezogen Güter aus einem Durchlaufsystem in dafür vorgesehene Behälter. Er ist in der Fördertechnik eines von verschiedenen Sortier-Systemen wie beispielsweise auch der Kreissorter, der Taschensorter oder der…
17. April 2015
Lean Production
Lean Production beschreibt die sogenannte "schlanke Produktion". Dabei handelt es sich um ein Konzept, welches innerhalb einer Wertschöpfungskette die Effizienz-Steigerung sämtlicher Unternehmensaktivitäten tangiert. Dazu zählen beispielsweise der…
14. April 2015
Das Distributionszentrum
Ein Distributionszentrum ist eine Schnittstellen in Form eines Gebäudekomplexes, die ausschließlich innerhalb eines logistischen Netzwerks funktioniert. Dabei kann es sich um ein Lager, ein Umschlagplatz oder beides in Kombination handeln. In der…
9. April 2015
Physical Internet
Physical Internet ist ein Konzept für ein optimiertes, standardisiertes weltweites Güter-Transportsystem nach der Idee des digitalen Internets. Entgegen der heutigen Vorgehensweise, bei der ein einzelner Transportdienstleister Waren über große…
23. März 2015
Welche Anforderungen ein APS-System erfüllen muss – Teil II
Die im ersten Teil dieses Beitrages angesprochene Kapazitätsplanung über Werksgrenzen hinweg ist ein gutes Beispiel für den Nutzen eines eigenständigen Planungstools. Verschiedene Möglichkeiten werksübergreifende Supply Chains im ERP abzubilden,…
18. März 2015
ECR – Efficient Consumer Response
ECR, Efficient Consumer Response, betrachtet die informelle Versorgungskette vom Hersteller bis zum Abverkauf unter dem Aspekt der Verbraucherbedürfnisse und des maximalen Kundennutzens. Damit die Betrachtung sowie die Auswertungen der gesammelten…
13. März 2015
Virtuelle Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme von Steuerungssystemen dem Lagerverwaltungssystem (LVS) und Materialflussrechner (MFR) erfolgt in der Regel erst mit Hilfe der realen Hardware und somit auf der Baustelle. Dieses bedeutet, dass die Arbeiten zur Inbetriebnahme…
6. März 2015
Auftragsdurchlaufzeit
Wenn in einem Logistikzentrum ein Auftrag eingeht, so passiert dieser verschiedene Prozesse bis er fertiggestellt ist. Für jeden dieser einzelnen Prozesse bemisst man deren Durchlaufzeit. Addiert man die Durchlaufzeiten der einzelnen Prozesse erhält…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt Abstimmungs- beziehungsweise Kommunikationsprobleme mehrstufiger Lieferketten - meist in sogenannten fragmentierten Supply Chains. Er ist dank Schwankungen in der…
9. Februar 2015
Vorgehensweise bei der Modernisierung von Intralogistik-Anlagen
Für eine Modernisierung von Intralogistik-Anlagen, auch Retrofit genannt, gibt es zum einen systembedingte Gründe, wie z. B. eine sinkende Anlagenverfügbarkeit, steigende Ausfallkosten, fehlendes Fachwissen über Komponenten und Anlageteile,…
26. Januar 2015
Staplernavigation mit RFID
Mittels sogenannter Transponder (RFID-Tags), die in vorgegebenen Abständen (Raster) in den Boden eingelassen sind, ist es der RFID-Technologie möglich, Güter zu lokalisieren sowie Fahrzeuge zu navigieren. Ein Beispiel ist die Staplernavigation. Dem…
8. Januar 2015
Temperaturgeführte Logistik (Umweltvermessung)
Speziell der Markt für temperaturgeführte Logistik gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Kühl- und Tiefkühlkost sowie die Medikamenten-Logistik sind auf die Vorteile der RFID-Technologie angewiesen. Kernfunktionen bei solchen Einsätzen sind die aktive…
2. Dezember 2014
Identträger
Um ein Objekt durch die gesamte Logistikkette hindurch zweifelsfrei identifizieren zu können, kann es durch einen Identträger bestimmt werden. Dieser Identträger wird von einem Identsystem generiert. Die Komponenten eines Identtsystems setzen sich…
27. November 2014
Umschlagleistung
Die Umschlagleistung bezeichnet in der Intralogistik die Anzahl der Ein-und Auslagerungen pro Zeiteinheit. Sie veranschaulicht also die Zahl von Gütern/Behältern, die in einem bestimmten Zeitraum durch einen Umschlagplatz laufen. Abhängig ist diese…
7. November 2014
Monitoring in der Intralogistik
Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, beziehungsweise um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, setzt man in der Logistik und Intralogistik auf das sogenannte Monitoring. Es umfasst die digitale Analyse von Transport- und…
16. Oktober 2014
Bidirektionale Förderer
Bidirektionale Förderer werden in der Intralogistik verwendet, um mit einer Förderstrecke zwei Prozesse abzudecken. Nicht selten wird die Installation paralleler Strecken eingespart und durch den bidirektionalen Betrieb einer Strecke ersetzt, weil…
10. Oktober 2014
Produktionswirtschaft
Produktionswirtschaft ist laut Betriebswirt Werner Kern eine betriebliche Leistungserstellung. „Produktion ist jede Art innerbetrieblicher Transformation von Gütern in höherwertige Güter“. Dabei werden seiner Meinung nach Begrifflichkeiten wie…
23. September 2014
Global-Positioning-System (GPS)
Global-Positioning-System, kurz GPS, ist ein satellitengeführtes und weltumspannendes Navigationssystem aus den USA. Mit ihm kann jeder Anwender (privat wie auch kommerziell) mit entsprechenden Geräten (Smartphone, Navigationsgerät oder auch per…
30. Juli 2014
Vor- und Rückstaubereich
Ein Vorstaubereich ist eine Lagerfläche, die reserviert wird, um den Beladevorgang zu optimieren. Ladungen, deren weiterer Transport mit zum Beispiel einem Schiff, Flugzeug oder LKW erfolgt, können auf dem Vorstaubereich bereitgestellt werden. Der…
21. Juli 2014
Industriepalette
Eine Industriepalette ist, wie die gängige Europoolpalette, eine genormte Vierwegpalette. Transportiert wird die Palette z.B. mit einem Flurfördergerät, wie Gabelstapler oder Hubwagen. Der Begriff Vierwegpalette deutet auf die Möglichkeit hin, die…
15. Juli 2014
Klärplatz in der Intralogistik
Ein Klärplatz ist zum einen ein virtueller Buchungsplatz, auf den im System Ware gebucht wird, bis klar ist, was im weiteren Verlauf mit der Ware geschieht und ob bzw. wie sie weiter bearbeitet wird. Zum anderen ein physischer Ort, an dem Ware bis…
10. Juli 2014
Flurförderzeug
Das Flurförderzeug wird auch Flurfördergerät oder Flurfördermittel genannt. In einschlägigen Normen, wie zum Beispiel der DIN EN ISO 3691-1:2012-02, wird aber der Begriff Flurförderzeug verwendet. Es ist ein Transporthilfsmittel, das sich dadurch…
9. Juli 2014
Handling Unit
Eine Handling Unit (HU) ist eine physische Einheit, die sich aus Packmitteln und den sich darin befindenden Waren bildet. Packmittel können hierbei Ladungsträger oder auch Verpackungsmaterial sein. Die HU ist demnach eine Kombination aus Produkt und…
8. Juli 2014
Materialflusssimulation
Die Materialflusssimulation hat ein breites Anwendungsspektrum in der Lagerlogistik. Sie wird als Werkzeug zur Optimierung und Prognose von Kennzahlen idealerweise in allen Phasen des Lebenszyklus eines logistischen Systems eingesetzt, sowohl in…
2. Juli 2014
Global Sourcing
Global Sourcing kann mit den Worten „Globale Anschaffung“ oder "Globale Beschaffung" ins Deutsche übersetzt werden. Es ist eine Beschaffungsstrategie mit der internationale Beschaffungsaktivitäten untersucht werden, wobei die systematische Nutzung…
25. Juni 2014
Urbanisierung
Als Urbanisierung wird die Ausbreitung der städtischen Lebens- und Verhaltensweisen bezeichnet. Die Urbanisierung bezeichnet die vermehrte Abwanderung der Bevölkerung von Dörfern in Städte und bewirkt dadurch eine Zunahme der Bevölkerungsdichte in…
18. Juni 2014
Value Added Services
Value Added Services sind Mehrwertdienste. Die Services werden auch Premiumdienste oder Mehrwertanwendungen genannt. Sie sind für viele Endanwender nicht unbedingt auf den ersten Blick sichtbar. Zusatzleistungen sind unter anderem Vormontage von…
13. Juni 2014
Lagerstrategie – FEFO
Das FEFO-Prinzip beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Waren mit dem frühesten Ablaufdatum wieder als Erstes ausgelagert werden. „First Expired – First Out“ (FEFO) bedeutet wörtlich ins Deutsche übersetzt: „Zuerst abgelaufen – Zuerst raus“.…
4. Juni 2014
ADR-Bescheinigung
ADR ist die Abkürzung für das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route). Im ADR sind Vorschriften für…
15. Januar 2016
Die Kosten nicht genutzter Chancen im Supply Chain Management
Kein Unternehmen kann es sich leisten, die Kostenseite nicht im Griff zu haben. Als Grundlage dafür…
12. Januar 2016
„Logistiker der Zukunft“ – Supply Chain Manager
Die Werkstoffe des "klassischen Logistikers" sind Zeit und Raum; er verbindet dieses untrennbare…
22. Dezember 2015
Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS-System)
Ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem, kurz PPS-System, steht für eine…
14. Dezember 2015
Ship to Line / die direkte Warenbereitstellung
Bei Ship to Line beziehungsweise bei der Direktbereitstellung von Waren stellt der…
7. Dezember 2015
Das Milkrun-Konzept
Das Milkrun-Konzept ist eine Methode zur Optimierung der überbetrieblichen Beschaffungslogistik,…
16. November 2015
Die Logistikkette einer Wertschöpfungskette
Die Logistikkette bezeichnet die Gesamtheit aller nötigen Geschäftsaktivitäten, damit ein Produkt…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum ausgewiesenen Materialien,…
19. Oktober 2015
Pufferstrecke
Eine Pufferstrecke dient dazu, Staus innerhalb des Materialflusses abzufangen, Engpässe und…
21. September 2015
Informationen in der Intralogistik
Eine Information beschreibt den bedeutungsvollen Inhalt einer Nachricht, der für den Empfänger von…
18. September 2015
Retourenabwicklung
Die Retourenabwicklung beschreibt auf Grund des sogenannten Fernabsatz-Geschäfts mehrere Prozesse…
9. September 2015
Constraints in der Logistik (Theory of Constraints)
Die Berücksichtung von Constraints in der Lager-Logistik bedient sich der Theorie der…
19. August 2015
Hubgerüst
Das Hubgerüst übernimmt die eigentlichen Funktionen eines Staplers beziehungsweise…
12. August 2015
Kennzahlen von Ladeeinheiten
Um den finanziellen Aufwand bei der Lagerung in Distributionszentren beziehungsweise den Aufwand…
5. August 2015
Tragkettenförderer
Der Tragkettenförderer gehört zu den Fördersystemen der Stetigförderer. Die zu befördernde…
22. Juli 2015
Lean-Methode Heijunka
Die japanische Lean-Methode Heijunka forciert eine Produktion, bei der speziell der…
6. Juli 2015
Modularisierung von Förderanlagen – Herangehensweise an eine standardisierte Systemarchitektur
Die aktuelle Entwicklung am Markt zeigt folgende Herausforderungen: Neue Komponententechnologien…
24. Juni 2015
Fahrerassistenzsystem
Ein Fahrerassistenzsystem (FAS) ist eine Zusatzeinrichtung innerhalb eines Fahrzeugs und dient als…
18. Juni 2015
Vertikalförderer
Ein Vertikalförderer ist ein Teil einer Förderanlage innerhalb eines Materialflusssystems. In der…
12. Juni 2015
Schubboden (WALKING FLOOR)
Ein Schubboden, auch “WALKING FLOOR“ genannt, ist ein beweglicher Boden, welcher in der Logistik…
26. Mai 2015
RMA-Prozess (Return Merchandize / Material Authorization)
Der RMA-Prozess, englisch Return Merchandize / Material Authorization genannt, dient der…
13. Mai 2015
Modularisierung von Förderanlagen – Denkschritte zu einer standardisierten Systemarchitektur
Sowohl die volatilen Marktanforderungen des stetig wachsenden E-Commerce als auch die…
24. April 2015
Kammsorter
Der Kammsorter sortiert auftragsbezogen Güter aus einem Durchlaufsystem in dafür vorgesehene…
17. April 2015
Lean Production
Lean Production beschreibt die sogenannte "schlanke Produktion". Dabei handelt es sich um ein…
14. April 2015
Das Distributionszentrum
Ein Distributionszentrum ist eine Schnittstellen in Form eines Gebäudekomplexes, die ausschließlich…
9. April 2015
Physical Internet
Physical Internet ist ein Konzept für ein optimiertes, standardisiertes weltweites…
23. März 2015
Welche Anforderungen ein APS-System erfüllen muss – Teil II
Die im ersten Teil dieses Beitrages angesprochene Kapazitätsplanung über Werksgrenzen hinweg ist…
18. März 2015
ECR – Efficient Consumer Response
ECR, Efficient Consumer Response, betrachtet die informelle Versorgungskette vom Hersteller bis zum…
13. März 2015
Virtuelle Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme von Steuerungssystemen dem Lagerverwaltungssystem (LVS) und Materialflussrechner…
6. März 2015
Auftragsdurchlaufzeit
Wenn in einem Logistikzentrum ein Auftrag eingeht, so passiert dieser verschiedene Prozesse bis er…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt Abstimmungs- beziehungsweise…
9. Februar 2015
Vorgehensweise bei der Modernisierung von Intralogistik-Anlagen
Für eine Modernisierung von Intralogistik-Anlagen, auch Retrofit genannt, gibt es zum einen…
26. Januar 2015
Staplernavigation mit RFID
Mittels sogenannter Transponder (RFID-Tags), die in vorgegebenen Abständen (Raster) in den Boden…
8. Januar 2015
Temperaturgeführte Logistik (Umweltvermessung)
Speziell der Markt für temperaturgeführte Logistik gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Kühl- und…
2. Dezember 2014
Identträger
Um ein Objekt durch die gesamte Logistikkette hindurch zweifelsfrei identifizieren zu können, kann…
27. November 2014
Umschlagleistung
Die Umschlagleistung bezeichnet in der Intralogistik die Anzahl der Ein-und Auslagerungen pro…
7. November 2014
Monitoring in der Intralogistik
Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, beziehungsweise um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu…
16. Oktober 2014
Bidirektionale Förderer
Bidirektionale Förderer werden in der Intralogistik verwendet, um mit einer Förderstrecke zwei…
10. Oktober 2014
Produktionswirtschaft
Produktionswirtschaft ist laut Betriebswirt Werner Kern eine betriebliche Leistungserstellung.…
23. September 2014
Global-Positioning-System (GPS)
Global-Positioning-System, kurz GPS, ist ein satellitengeführtes und weltumspannendes…
30. Juli 2014
Vor- und Rückstaubereich
Ein Vorstaubereich ist eine Lagerfläche, die reserviert wird, um den Beladevorgang zu optimieren.…
21. Juli 2014
Industriepalette
Eine Industriepalette ist, wie die gängige Europoolpalette, eine genormte Vierwegpalette.…
15. Juli 2014
Klärplatz in der Intralogistik
Ein Klärplatz ist zum einen ein virtueller Buchungsplatz, auf den im System Ware gebucht wird, bis…
10. Juli 2014
Flurförderzeug
Das Flurförderzeug wird auch Flurfördergerät oder Flurfördermittel genannt. In einschlägigen…
9. Juli 2014
Handling Unit
Eine Handling Unit (HU) ist eine physische Einheit, die sich aus Packmitteln und den sich darin…
8. Juli 2014
Materialflusssimulation
Die Materialflusssimulation hat ein breites Anwendungsspektrum in der Lagerlogistik. Sie wird als…
2. Juli 2014
Global Sourcing
Global Sourcing kann mit den Worten „Globale Anschaffung“ oder "Globale Beschaffung" ins Deutsche…
25. Juni 2014
Urbanisierung
Als Urbanisierung wird die Ausbreitung der städtischen Lebens- und Verhaltensweisen bezeichnet. Die…
18. Juni 2014
Value Added Services
Value Added Services sind Mehrwertdienste. Die Services werden auch Premiumdienste oder…
13. Juni 2014
Lagerstrategie – FEFO
Das FEFO-Prinzip beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Waren mit dem frühesten Ablaufdatum…
4. Juni 2014
ADR-Bescheinigung
ADR ist die Abkürzung für das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung…